Datenschutz bei VPN Anbietern?
Liebes Surfshark-Team,
mit dem VPN-Netzwerk wird ja immer Anonymität im Internet verbunden. Daher habe ich genau zwecks diesem Thema einige Fragen, wo ich hoffe, dass sie beantwortet werden.
- Wie kann der Datenverkehr komplett anonym sein, wenn man ohnehin einen Provider braucht (Telekom, Vodafone...) um sich überhaupt mit dem VPN Netzwerk verbinden zu können? Der Provider hat ja dennoch alle Daten und speichert diese, egal, als welche IP Adresse man sich ausgibt. Ohne Provider, keine VPN Verbindung. Über den Provider weist man sich ja quasi aus, sonst würde man ja überhaupt nicht über diesen ins Internet kommen.
- Wem gehören eigentlich die über VPN vergebenen IP-Adressen? Irgendjemandem muss sie doch zugeordnet sein, sonst gäbe es ja überhaupt keine IP-Adresse, oder? Wenn ich mich mit Australien über VPN verbinde, wem gehört dann diese IP aus Sydney? Anscheinend werden diese Adressen oft genutzt, da viele davon von Google "ausgesperrt" wurden bzw. jedes Mal ein Hinweis erscheint, dass sie aufgrund Vandalismus aufgefallen sind.
- Mag sein, dass man anonym ist, aber der Datenverkehr wird ja dennoch über den VPN-Anbieter koordiniert, dazu müssen ja auch Daten gespeichert werden und wenn es nur die Registrierungsdaten sind inkl. der nötigen Informationen um das abgeschlossene Abonnement zu verwalten. Es müssen ja auch zwangsläufig Daten gespeichert werden, die Logins bzw. Verbindungen müssen ja sowohl serverseitig authentifiziert werden, ansonsten wäre ja eine Verbindung ins VPN-Netzwerk überhaupt nicht möglich, sonst könnte ja jeder kommen. Wie steht es daher um den Datenschutz, den Verbindungsdaten, den Logins ins Netzwerk und wohin, den besuchten Websites? Was wird alles gespeichert?
Danke für eure Auskunft und liebe Grüße
2 Antworten
Hallo Thomas,
Wenn Du VPN benutzt, sieht Dein Internet Provider, dass Du einen "Tunnel zum VPN Anbieter" benutzt, aber der Internet Provider und andere können nicht mehr sehen, was durch den Tunnel hindurch passiert.
Also nur Dein VPN Anbieter kann noch sehen was Du im Internet machst. Alle anderen sehen es nicht mehr.
Bei Leuten die kriminelle Dinge tun, kann die Polizei Akteneinsicht beim VPN Provider beantragen.
Hallo Thomas,
Die VPN Anbieter versuchen natürlich die höchste Sicherheit zu erreichen, denn wenn sie alles speichern, bringt Ihr Angebot ja rein gar nichts mehr.
Was genau ein jeder VPN speichert, musst Du bei jedem separat erfragen.
Für einen 0815 Nutzer bringt VPN ganz allgemein aber sehr viel Anonymität die gut funktioniert.
-
Wenn Du aber jetzt ein Journalist wärst, der geheime Akten veröffentlichen will, und die Geheimdienste suchen Dich:
Dann ist ein VPN viel zu wenig. Dann könntest Du z.B. zusätzlich noch den Tor Browser nutzen, Du könntest Browser Extensions nutzen die alle tracking Skripte blockieren, und solltest Dir einen erfahrenen Netzwerkspezialisten suchen. 😉
Bei Leuten die kriminelle Dinge tun, kann die Polizei Akteneinsicht beim VPN Provider beantragen.
Und da haben wir ein Problem. Du bist so lange unschuldig bis deine Schuld bewiesen ist. Also ob du kriminelle Dinge tust, muss die Polizei vorher wissen ansonsten gibt der VPN Provider die Daten bereits bei Verdacht und somit auch von unschuldigen raus und nicht nur bei kriminelle Aktivitäten. Wenn deine Schuld bewiesen ist, benötigt es keine Dateneinsicht mehr.
Hallo Thomas Richter
Man kann mit allem Geld machen. ^^
Bspw mit dem Versprechen, dass deine IP nicht beim Provider der Webseite auftaucht.
Damit du bei Amazon bestellen kannst ohne mehr Infos zu geben als du selbst eingibst.
VPN Server sind nicht dafür da, dich anonym zu machen - nur um dir mehr (als zuvor) Privatsphäre zu gewährleisten.
Klar, dafür gibst du alle Daten dem VPN Provider und der gibt die Daten bei Verdacht eher an die Behörden als eine Firma die mit den Daten selbst Geld machen.
LG
ist es überhaupt realistisch, dass die VPN Anbieter überhaupt nichts speichern? Ich meine, alleine um ins Netzwerk zu kommen muss man sich ja gegenüber dem VPN Anbieter authentifizieren, sonst kann man es ja auch überhaupt nicht nutzen. Der Anbieter weiß ja dann natürlich auch, wie oft ich es nutze und wo ich mich hin verbinden lasse. Um ein Abonnement zu verwalten (braucht man ja auch), sind dem Anbieter auch sämtliche persönliche Daten bekannt, da ja auch Geld geflossen ist. Mich würde daher auch interessieren, was alles an Daten gespeichert wird, obwohl es heißt es würde nichts gespeichert werden. Leider wurde diese Frage hier (noch) nicht beantwortet und meine andere Frage (die damit zu tun hatte) gelöscht.