AMA: Themenspecial 27. Februar 2025
AMA: Cybersecurity (mit dem VPN-Anbieter Surfshark)
Alles zum Themenspecial

Ist man ohne VPN Hackern bedingungslos ausgeliefert trotz Viren und Systemschutz?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Tennisball0800,

Während ein VPN wesentliche Schutzmaßnahmen für deine Online-Aktivitäten bietet, indem es deine IP-Adresse maskiert, deinen tatsächlichen Standort verbirgt und deine Daten verschlüsselt, gibt es dennoch Bereiche, die ein VPN allein nicht vollständig abdecken kann. Es kann deinen Internetverkehr schützen, bietet jedoch keinen Schutz vor Bedrohungen wie Malware, Phishing oder Diebstahl von Geräten. Ein VPN schützt auch nicht vor Schwachstellen auf den von dir besuchten Websites oder vor schwachen Passwörtern.

Der Schutz deiner Privatsphäre ist ein vielschichtiger Prozess. Indem du ein VPN mit ergänzenden Tools wie Antivirus, Warnungen bei Datenlecks und werbefreie Suchmaschine kombinierst, bist du besser gerüstet, um dein Online-Leben zu sichern. Der Schlüssel zur Wahrung der Privatsphäre besteht darin, sich niemals nur auf ein einziges Tool zu verlassen, sondern einen umfassenden Schutzschild zu errichten – einen, der allen Bedrohungen standhalten kann, die auf dich zukommt.

LG, Surfshark


Destranix  27.02.2025, 14:53
und deine Daten verschlüsselt

Ein VPN bietet keine Verschlüsselung über den Normstandard hinaus.

Die Kommunikation zwischen Nutzer und Server ist in der Regel auch ohne VPN verschlüsselt.
Die Kommunikation zwischen Nutzer und VPN wird in der regel auch verschlüsselt ablaufen, dies bietet aber keinen Mehrwert über die Verschleierung der IP-Adresse hinaus.

Surfshark  28.02.2025, 14:50
@Destranix

Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen der Verschlüsselung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das stimmt, dass viele Websites und Dienste Verschlüsselung (wie HTTPS) verwenden, aber ein VPN bietet mehrere zusätzliche Sicherheitsschichten und Privatsphäre, die die Standardverschlüsselung nicht abdeckt. HTTPS schützt die Benutzerdaten nur zwischen dem Nutzer und der Website, aber es verbirgt nicht die echte IP-Adresse, verhindert kein Tracking und verschlüsselt nicht den gesamten Internetverkehr vom Nutzer. Ein VPN sichert eure gesamte Verbindung und stellt sicher, dass der Internetanbieter, Netzwerkadministratoren oder potenzielle Hacker in öffentlichen WLANs nicht eure Online-Aktivitäten nachvollziehen können. Es hilft auch, Zensur und geografische Beschränkungen zu umgehen. Obwohl Verschlüsselung weit verbreitet ist, spielt ein VPN immer noch eine entscheidende Rolle für die Online-Sicherheit.

Destranix  28.02.2025, 15:03
@Surfshark
ber ein VPN bietet mehrere zusätzliche Sicherheitsschichten und Privatsphäre, die die Standardverschlüsselung nicht abdeckt.

Kannst du diese auflisten oder Beispiele nennen?

Ein VPN sichert eure gesamte Verbindung und stellt sicher, dass der Internetanbieter, Netzwerkadministratoren oder potenzielle Hacker in öffentlichen WLANs nicht eure Online-Aktivitäten nachvollziehen können.

Bei Verwendung von DNS-over-HTTPS könnten selbst die maximale die aufgerufenen IP-Adressen sehen.

Diese können durch einen VPN verschleiert werden. Es sei allerdings anzumerken, dass der VPN-Anbieter entsprechend dann die IP-Adressen sehen kann anstelledessen.

Written5423  28.02.2025, 21:22
@Surfshark

Es ist NICHT für die Sicherheit, sondern rein für den Datenschutz, da mit HTTPS (TLS 1.3) und HSTS sowie DoH (DNS over HTTPS). Alle sicherheitsrelevanten Dinge getan werden, um eine Verbindung zu schützen.

Es stimmt zwar, dass das Client Hello einer verschlüsselten HTTPS-Verbindung unverschlüsselt ist, doch dieses stellt für den Ottonormalverbraucher kein Sicherheitsrisiko dar. Maximal ein Privacy Problem, aber kein Sicherheitsproblem.

mompf03231  02.03.2025, 21:21
@Destranix

Drown, Poodle und Beast. Das sind Exploits veralteter TLS Versionen. TLS Inspektionen generell werden im großen Stil in manchen Ländern eingesetzt und da werden tatsächlich bestimmte Standards verboten, die das gepatcht haben. Deine Antwort ist somit falsch. Vor allem in stark überwachten Ländern. Veraltete Server Software gibt es aber auch außerhalb von diesen Ländern.

Dein ISP sieht übrigens jede IP die du kontaktierst. Und da kann man u. a. den Host von ableiten.

Palladin007  03.03.2025, 01:27
@Surfshark
Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen der Verschlüsselung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Das stimmt, allerdings *kann* ein VPN keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten. Ich stelle daher die Sinnhaftigkeit dieses Satzes in Frage.

aber ein VPN bietet mehrere zusätzliche Sicherheitsschichten und Privatsphäre, die die Standardverschlüsselung nicht abdeckt

An diesen Sicherheitsschichten wäre ich auch interessiert.

HTTPS schützt die Benutzerdaten nur zwischen dem Nutzer und der Website, aber es verbirgt nicht die echte IP-Adresse, verhindertkein Tracking und verschlüsselt nicht den gesamten Internetverkehr vom Nutzer

Ein VPN kann auch kein Tracking verhindern. Es verbirgt die IP-Adresse, tatsächlich relevantes Tracking findet aber nicht anhand der IP-Adresse statt.

Und der Internetverkehr des Nutzers ist ohne ein VPN nur dann nicht verschlüsselt, wenn kein HTTPS und DNS over HTTPS verwendet wird. Ersteres kommt so gut wie gar nicht mehr vor, Letzteres kann man in jedem gängigen Browser aktivieren - komplett kostenlos.

Die IP-Adresse wird durch einen VPN-Dienst gegenüber dem IPS natürlich verborgen, allerdings muss der Nutzer dann dem VPN-Anbieter vertrauen. Die Vertrauensfrage wird also nicht gelöst, sondern nur verschoben, jeder muss sich daraufhin selber überlegen, wem man lieber vertrauen mag.

Und wenn man wirklich Wert auf Datenschutz legt, dann ist ein selbst gemieteter Server mit selber eingerichteter VPN-Software die bessere Wahl, denn dann lege ich selber fest, was protokolliert wird und was nicht.

Ein VPN sichert eure gesamte Verbindung und stellt sicher, dass [...] potenzielle Hacker in öffentlichen WLANs nicht eure Online-Aktivitäten nachvollziehen können

Das stimmt - mMn. der einzige relevante Nutzen von einem VPN. Dafür nutze ich tatsächlich auch einen VPN-Dienst, allerdings komplett kostenlos, meine FritzBox (ebenfalls kostenlos, dank meinem Internet-Vertrag) kann das out of the box.

Palladin007  03.03.2025, 01:37
@mompf03231

Es stimmt, dass es in anderen stark überwachten Ländern durchaus einen relevanten Nutzen von VPN-Diensten gibt.

Dazu habe ich aber zwei Kommentare:

  1. Wir befinden uns im deutsch sprachigen Raum und in keinem dieser stark überwachten Länder. Die allermeisten Kunden von Surfshark, sowie auch die allermeisten gutefrage.net-Nutzer, werden nicht von dieser starken Überwachung betroffen sein.
  2. In einem dieser stark überwachten Länder würde ich nicht auf einen kommerziell geführten VPN-Dienst zurückgreifen, sondern meinen eigenen VPN-Server einrichten, da ich dann die volle Kontrolle habe. Das halte ich für sehr wichtig, da in manchen dieser Länder sogar mein Leben auf dem Spiel stehen könnte.
Dein ISP sieht übrigens jede IP die du kontaktierst. Und da kann man u. a. den Host von ableiten.

Ich hatte es in meiner Antwort auf den Kommentar von Surfshark schon geschrieben, dennoch zitiere ich es hier nochmal:

Die IP-Adresse wird durch einen VPN-Dienst gegenüber dem IPS natürlich verborgen, allerdings muss der Nutzer dann dem VPN-Anbieter vertrauen. Die Vertrauensfrage wird also nicht gelöst, sondern nur verschoben, jeder muss sich daraufhin selber überlegen, wem man lieber vertrauen mag.
Destranix  03.03.2025, 12:09
@mompf03231

In anderen Ländern ist die Sachlage noch einmal eine andere. Da sind dann oftmals aber nicht nur bestimmte Sicherheitsstandards, sonderna uch VPNs verboten.

Destranix  03.03.2025, 12:14
@Palladin007
Das stimmt, allerdings *kann* ein VPN keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten.

Ich kenne mich da nicht im Detail aus, aber was würde dagegensprechen die durchgehenden Nachrichten einfach On-Top zu verschlüsseln. Dann müsste die Kommunikation zwischen Server und Client so ablaufen, als gäbe es den Zwischenpunkt nicht und eine End-zu-End-Verschlüsselung wäre möglich.

Palladin007  03.03.2025, 15:18
@Destranix

Man muss dabei betrachten, was eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist, ich sehe zwei Ausprägungen:

  1. Client-zu-Server-Verschlüsselung, also von meinem Browser bis zum Server der Dienst-Anbieters, den ich nutzen will
  2. End-Nutzer-zu-End-Nutzer-Verschlüsselung, das verspricht z.B. WhatsApp, dass wirklich ausschließlich der Empfänger nur auf seinem Gerät die Nachricht lesen kann.

Nr. 1 ist eigentlich keine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und wird wird durch HTTPS vollständig abgedeckt.
Ein VPN ändert daran nicht, dann findet die HTTPS-Kommunikation eben durch den VPN-Tunnel statt. Wenn es aber kein HTTPS gibt, dann hilft natürlich ein VPN-Dienst ein Stück weit, allerdings auch nur bis zum VPN-Server. Der Weg vom VPN-Server zum Ziel-Server läuft dann aber wieder unverschlüsselt ab.
Insofern kann ein VPN hier keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantieren und wenn doch, dann gibt es sie auch ohne VPN. Ein VPN-Dienst kann allerdings dafür sorgen, dass generell unverschlüsselt übertragenen Daten nicht leicht mir zugeordnet werden können.
Allerdings gibt sowas kaum noch, zumindest habe ich schon sehr lange keine Website mehr gesehen, die kein HTTPS kann, im Gegenteil, die meisten Webseiten leiten mich sogar von HTTP automatisch auf HTTPS um.

Nr. 2 kann ein VPN-Dienst nicht erfüllen, weil es schon grundlegend in den Dienst integriert sein muss, den ich nutzen will. Also z.B. WhatsApp, Emails, etc. könnnten (wenn sie den wollen) eine vollstände Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantieren, weil die Nachricht schon auf *meinem* Gerät asymmetrisch verschlüsselt wird und nur das Gerät des Empfängers hat den privaten Schlüssel zum Entschlüsseln. Der Server von WhatsApp und Co. sehen dann nur noch einen Blob an verschlüsselten Daten, ohne den privaten Schlüssel kann man damit aber nichts anfangen.
Ob WhatsApp das sinnvoll implementiert hat, ist aber ein anderes Thema, der Dienst könnte es garantieren, ob sie es auch tun wollen, steht auf einem Blatt :)

Eins solche vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist natürlich das Optimum, in vielen Fällen (z.B. auch hier auf gutefrage.net) geht das aber gar nicht bzw. ergibt keinen Sinn. Die Daten sind ja sowieso öffentlich sichtbar und alle weiteren nicht öffentlich sichtbaren Daten braucht gutefrage.net selber, um den Dienst sinnvoll anbieten zu können. Und eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei den privaten Nachrichten wäre auch eher kontraprouktiv, weil viele Nutzer ja auch Mal vom Handy zugreifen wollen könnten, das würde den Mehrwert torpedieren.

Eigentlich ergibt eine "echte" Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur im Bereich der Kommunikation wirklich Sinn.

Destranix  03.03.2025, 15:30
@Palladin007

Jetzt verstehe ich, was du meinst. Du beziehst dich darauf, dass ein VPN eine solche Verschlüsselung nicht zusätzlich implementieren kann.
Ich hatte das so verstanden als ob der VPN es verhindern würde, dass man End-zu-End-Verschlüsselung mit anderen Anwendungen nutzt, was natürlich Unsinn wäre.

Palladin007  03.03.2025, 15:40
@Destranix

Ähm ... ja, klingt unsinnig :D
Aber warum sollte man soetwas haben wollen?
Abgesehen davon, dass das auch gar nicht geht ^^

Hallo Tennisball,

Nein, keine Sorge, für den normalen Schutz vor Viren und Hackern, musst du nur die allgemeinen Regeln beachten, das wichtigste reicht in der Regel schon:

  • Software Sicherheits-Updates installieren
  • Software Nutzen die Sicherheitsupdates bekommt
  • Vorsichtig und Achtsam Surfen, also unseriöse Webseiten und Downloads vermeiden, aufpassen, dass Du auf keine SPAM Emails hereinfällst.

Ein VPN schützt nicht vor Viren und Hackern, sondern er schützt einen Teil Deiner Privatsphäre, dass nicht jeder sehen kann im Internet, wer Du bist und was Du alles machst.