Sollte man beim Surfen im Netz immer ein VPN benutzen?
Man büßt dabei ja etwas Rechenleistung ein, aber ist es eurer Meinung nach sinnvoll?
1 Antwort
Hallo 1akob,
Wir empfehlen generell, ein VPN ständig oder zumindest so oft wie möglich zu nutzen – so stellst du dir sicher, dass deine Daten immer verschlüsselt und geschützt sind. Der Verlust an Rechenleistung hängt von deinem Gerät ab – wenn du ein einigermaßen modernes Gerät verwendest, sollte ein VPN nur minimalen Einfluss auf die Rechenleistung haben.
Wir haben mehr Infos zu dem Thema, was dir einigermaßen helfen könnte: https://surfshark.com/blog/should-i-always-use-a-vpn
Das Verschlüsselungsprotokoll ist TLS. Nicht HTTPS. Streng genommen. HTTPS ist HTTP + TLS.
Ich weiß. Ich habe der Einfachheit halber das Netzwerkprotokoll benannt, damit können mehr Leute etwas anfangen.
Das ist Lug und Betrug. Der VPN Anbieter hat mit einer Man-in-the-middle Attacke vollen Zugriff auf die Daten.
Nenne mir doch einen validen Grund, warum ich meinen Datenverkehr über einen mir unbekannten Anbieter leiten sollte statt über meinen heimischen Provider?
Einziger Grund für die Nutzung eines VPNs ist es, wenn man in einem öffentlichen WLAN ist. Dann nutze ich aber das kostenlose VPN, das ich mit meiner Fritzbox aufbauen kann und surfe halt mobil über meine heimische DSL-Verbindung.
Ein VPN sollte auch bei älteren Geräten keinen signifikanten Mehr-Rechenaufwand verursachen. Statt mit einem Server verbindet man sich quasi mit dem VPN, das sollte vom rechenaufwand ähnlich sein.
Ein VPN ist allerdings ein zusätzlicher Vermittlungsknoten, was für eine größere Übertragungslatenz sorgt.
Im Internet ist der Datenverkehr in der regel sowieso verschlüsselt. Dann nämlich, wenn das Protokoll "HTTPS" verwendet wird.
In Browsern ist dies üblicherweise mittels eines Schloss-Symbols in der Adressleiste gekennzeichnet.