Preisgestaltung – die neusten Beiträge

Wie viel kann man für solche Kunstbilder verlangen?

Ich habe mich bereits auf sämtlichen Quellen informiert und da stand natürlich immer wieder etwas Anderes.

Da ich mit dem Verkauf von Kunstbildern starten will (nicht nur Porträts, sondern auch anderen, surrealistischen oder cartoon-mäßigen Bildern - basierend auf Kundenwunsch), brauche ich Informationen darüber, wie ich den Preis gestalten soll.

Laut einigen Quellen könnte ein Hobbykünstler bereits 50€ bis 150€ pro Bild verlangen. Laut anderen Quellen finge der Preis erst ab 10€ für Anfänger im Kunstverkauf an, was meines Erachtens viel zu wenig dafür ist, dass man einen Skill beherrscht und viele Stunden dafür aufwendet.

Laut meiner eigenen Denkweise wäre ein Preis im Bereich von 50€ bis 150€ zwar auch etwas teuer, jedoch gar nicht so unrealistisch. Da das Zeichnen auch eine Arbeit ist, die Skill und viel Zeit benötigt, kann man sich daher theoretisch am durchschnittlichen Lohn eines Arbeiters orientieren, der bei 25€ pro Stunde liegt. Andererseits richtet man sich zumindest am Mindestlohn von 12€ die Stunde.

Da ich für die meisten Bilder 2 bis 5 Stunden Zeit aufwende, macht das basierend auf dem Mindestlohn eine Preisspanne von 24€ bis 60€.

Bei einem durchschnittlichen Lohn hingegen, läge der Preis im Bereich von 50€ bis 125€ pro Bild.

Dazu kommen dann noch Materialkosten drauf und offensichtlich spielt auch die Größe des Bildes eine Rolle. Als Standard sehe ich DINA4, worauf sich die Preise hier oben auch beziehen.

Da wurde sich jedoch öfters darüber beschwert, dass das wohl viel zu teuer wäre und keiner diese kaufen würde.

Als ich jedoch meine erste Nachfrage nach einem Porträt vor einigen Jahren bekam, bot man mir 40€ an. Da ich mich in den ganzen 6 Jahren danach noch verbessert habe, kann ich meiner Auffassung nach also etwas verlangen, was über die 40€ geht.

Wie viel verlangt man also wirklich dafür, realistischerweise? (Bestenfalls begründete Antworten)

Hier sind einige meiner Zeichnungen:

Bild zum Beitrag
Kunst, Zeichnung, malen, zeichnen, Kosten, preisgestaltung, Rat

Wie gestalten sich Honorare für Übersetzer/Dolmetscher?

Mich interessiert konkret:

  • Liegen Honorar-Unterschiede eher in der Person des Übersetzers/Dolmetschers (und seiner/ihrer Qualifikation) oder in der Komplexität des Auftrags oder in der Person des Auftraggebers/des Einsatzortes begründet?
  • Hinsichtlich der Qualifikation von Übersetzern/Dolmetschern: Spielen eher Erfahrungen oder Ausbildungen eine bedeutende Rolle für die Höhe des Honors - oder sind die gleichgewichtet?
  • Welche Bedeutung für Auftragsvergabe und Honorarhöhe spielen Zertifizierungen (vom Berufsverband für Dolmetscher und Übersetzer) bzw. (gerichtliche) Beglaubigung bei Übersetzern/Dolmetschern?
  • Inwiefern müssen Übersetzer vor Auftragserhalt einen Probetext erledigen /vorzeigen? bzw: Inwiefern müssen Dolmetscher vor Auftragserhalt eine Leistungsprobe abliefern?
  • Wie hoch ist typischerweise die Provision für Agenturen, die Übersetzer/Dolmetscher vermitteln?
  • Ist die Preisgestaltung im Verhältnis zwischen Übersetzer/Dolmetscher und Agentur so,  

- dass ein Übersetzer / Dolmetscher seinen Preis nennt und die Übersetzer-Agentur ihre Povision draufschlägt? 

- oder eher so, dass es einen Marktpreis der Agentur gibt, von dem der Übersetzer einen von der Agentur vorgeschlagenen Anteil erhält? 

*

----------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Hat jemand Ideen, Wissen oder Erfahrung dazu? Das wäre großartig!

Herzliche Grüße,  Jakob

Beruf, Sprache, Übersetzung, Übersetzer, Dolmetscher, Zertifizierung, Honorar, preisgestaltung, Arbeitsprobe, Honorarvertrag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Preisgestaltung