Kunstfreiheit – die neusten Beiträge

War Caravaggio hebephil und wie geht man evtl. mit heutigen Werken dieser Art um?

Zunächst mal finde ich es befremdlich, dass sich offenbar niemand bisher damit befasst hat ob Caravaggio nicht evtl. hebephile (bzw. Ephebo-/Partheno-phile) Neigungen hatte.

Das alles ist doch ganz offensichtlich - nur findet man überall nur, dass er evtl. homosexuelle Neigungen/Affären gehabt haben soll - die Frage warum er dann aber ausgerechnet junge Knaben nackt usw. gezeichnet hat - tw. auch in provozierenden Posen, wird einfach irgendwie unter den Teppich gekehrt nach dem man es unter den Tisch fallen lassen hat.

Für diese Frage bin ich übrigens auf Romeo aus der Caravaggio-Gruppe (die sich eig. auch mit Kunst befassen sollte) rausgeflogen.

Damit sich zu befassen ist aber wichtig, da wir in Deutschland ja das Problem haben, dass vieles schnell als Kinder- oder Jugendpornografie eingestuft wird - kurioserweise lässt man aber häufig Hebephilie bzw. Ephebo-/Parthenophilie im Alltag zu, es wird wie die Frage oben einfach "unter den Teppich gekehrt" und das finde ich sehr schlimm.

Deswegen plane ich ein Gemälde, was genau das kritisieren soll - allerdings wird die Person darauf nicht nackt sein, sondern komplett gekleidet und sie wird auch keine "sexy Pose" einnehmen - aber es wird evtl. eine unterschwellige Gedankenblase geben. Außerdem macht die Person eine rüde Geste. Ich möchte das Bild auch, wg. der Details im Gesicht, auch auf eine größere Leinwand bringen. Lebensgröße wird wohl nichts aber 120 cm wird die Leinwand schon groß sein.

Und da ist eben die zweite Frage die sich da anschließt: Wenn ich nun ein Werk mache, was gegen diese ganze Sache ist - wie groß ist das Risiko, dass es als etwas ebenso-artiges eingestuft wird und evtl. am Ende genau diese Personen sogar noch "anmacht"?....

Theoretisch gesehen könnte ich auch einfach machen und mich nicht kümmern darum, da es evtl. von einigen als "normal" angesehen wird - aber ich habe in der Vergangenheit schon viele (gesellschafts-)kritische Werke gemacht, aber noch nie etwas in der Art. Ich befürchte ohnehin, dass wie bei meinen andern Bildern, die meisten Leute es wieder nicht verstehen.

Pornografie, kunstfreiheit, Jugendpornografie, Hebephilie

Luke Mockridge war lustig oder nicht oder egal?

Luke Mockridge macht Witze über Parasportler.

Der Sender Sat1 zieht daraus Konsequenzen.

Korrekt?

Übertrieben?

Kunst darf alles?

Nach Witzen über Para-Sportler: Sender streicht Show mit Luke Mockridge - Nachrichten - WDR

www1.wdr.de › nachrichten

Seine Witze über Parasportler in einem Podcast haben für Comedian Luke Mockridge ein Nachspiel. Sat1 streicht seine Show aus dem Programm.

Luke Mockridge: Sat.1 setzt neue Show nach Paralympics-Aussagen ab - DER SPIEGEL

spiegel.de › startseite › kultur › tv › luke mockridge: sat.1 setzt neue show nach paralympics-aussagen ab Partner

Sat.1 zieht die Reißleine: Wegen abwertender Aussagen von Luke Mockridge über Menschen mit Behinderung setzt der Sender die neue Show des Comedians ab. Er soll seiner Entschuldigung Taten folgen lassen.

Luke Mockridge: Sat.1 reagiert auf „Witze“ über Para-Sportler | Kölner Stadt-Anzeiger

ksta.de › startseite › kultur & medien › luke mockridge: sat.1 reagiert auf „witze“ über para-sportler

Nachdem Luke Mockridge mit Sprüchen über Para-Sportler für Empörung gesorgt hat, zieht Sat.1 nun Konsequenzen.

Wutrede von Martin Rütter! Über Luke Mockridges Paralympics-Witze kann er...

rtl.de/unterhaltung/stars/wutrede-von-martin-ruetter-ueber-luke-mockridges-paralympics-witze-kann-er-so-gar-nicht-lachen-id1816060.html

Denn Luke Mockridges Witze über die Paralympics-Teilnehmer gehen Rütter einfach zu weit...

"1:1 kopiert": Stammt Luke Mockridges umstrittener Paralympics-Witz nicht mal von ihm selbst?

t-online.de › home › unterhaltung › stars › luke mockridge: umstrittene paralympics-"pointe" stammt wohl nicht von ihm

Dafür, dass Luke Mockridge sich über die Athleten der Paralympics lustig machte, wurde er scharf kritisiert. Dabei stammt der Witz wohl nicht mal von ihm.

Komiker Luke Mockridge verhöhnt Para-Sportler — Tagesschau.de

tagesschau.de/inland/mockridge-paralympics-100.html

"Die Witze allerdings, die Luke Mockridge heute von sich gegeben hat, trafen weder...

Kunst, Humor, Sprache, Gefühle, Politik, Kultur, Behinderte Menschen, Behinderung, Ethik, Medien, medienmanipulation, Meinungsbildung, Meinungsfreiheit, Moral, Paralympics, Vorurteile, Wort, behindertengerecht, kunstfreiheit, Meinungsäußerung, Popularität, sprachliche mittel

Hat Thomas Jolly, der künstlerische Leiter der Olympia-Eröffnungsfeier in Paris, sein Ziel erreicht?

Butch trat bei der Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag zusammen mit Tänzern und Drag-Künstlern wie Nicky Doll und Paloma in einem Tableau mit dem Titel "Festivité" (Festivität) auf.

Nach Ansicht der Kritiker handelte es sich dabei um eine Parodie auf Leonardo da Vincis "Das letzte Abendmahl", die viel Aufsehen erregte.

Der künstlerische Leiter der Zeremonie, Thomas Jolly, versicherte, die Sequenz sei "ein großes heidnisches Fest, das mit den Göttern des Olymp verbunden ist."

"Wir wollten über Vielfalt sprechen. Vielfalt bedeutet Zusammensein. Wir wollten alle einbeziehen. Wir haben in Frankreich künstlerische Freiheit. Wir haben das Glück, in Frankreich in einem freien Land zu leben", sagte Jolly zu den negativen Reaktionen auf die Show.

Eine Sprecherin von Paris 2024 entschuldigte sich jedoch: "Es war nie die Absicht, irgendeine religiöse Gruppe zu verunglimpfen. Die Eröffnungszeremonie sollte die Toleranz der Gemeinschaft feiern", erklärte Anne Descamps gegenüber der Presse. "Wir glauben, dass dieses Ziel erreicht wurde. Wenn sich jemand beleidigt gefühlt hat, tut uns das sehr leid."

https://de.euronews.com/kultur/2024/07/30/olympia-2024-dj-und-aktivistin-barbara-butch-reicht-nach-eroffnungsfeier-beschwerde-wegen-

Sport, Europa, Tanz, Kunst, Geschichte, Politik, Kultur, Gesang, Gesellschaft, Kunstgeschichte, Olympia, Olympische Spiele, Paris, Toleranz, Vielfalt, kunstfreiheit, LGBT+

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kunstfreiheit