Im Westen nichts Neues – die neusten Beiträge

In Gedenken an einem von Hollywoods maßgeblichen Gründervätern – Welcher Universal Pictures-Film unter der Produktion von Carl Laemmle ist euer Highlight?

Am 30. April 1912 gründete der deutsch-jüdisch-amerikanische Filmproduzent Carl Laemmle das Filmstudio Universal Pictures. Wenige Zeit später verlegte er seine Produktion von der Ost- an die Westküste, kaufte dort eine Hühnerfarm und erschuf den Produktionsstandort der Universal City Studios, die in den 1920er Jahren auch für Besucher dank Studiotouren, vereinzelten Themenshows, einem Restaurant und kleinen Holz-Attraktionen zugänglich gemacht wurde. Die Filmmetropole Hollywood war damit geboren!

Darüber hinaus war er auch maßgeblich daran beteiligt, die Schauspieler hinter seinen Filmen als Stars zu vermarkten. Ebenso setzte er sich für die Gleichberechtigung ein und vergab Frauen in seinem Unternehmen teils wichtige Stellen.

Bis zu seinem Ausstieg aus der Filmbranche 1936 produzierte er für seine Studios über 9.000 Filme. Darunter viele großartige Klassiker wie Der Glöckner von Notre Dame (1923) oder Das Phantom der Oper (1925). Kultwerke wie der zweifach Oscar prämierte Antikriegsfilm Im Westen nichts Neues (1930) oder legendäre Horrorfilm-Meilensteine wie Frankenstein (1931), Dracula (1931), Die Mumie (1932) oder Frankensteins Braut (1935) sind darüber hinaus in maßgeblicher Zusammenarbeit mit seinem Sohn Carl Laemmle Jr. entstanden.

Ebenso zählten aber auch antideutsche Propagandafilme wie The Kaiser, the Beast of Berlin (1918) dazu, die er auf Bedrängnis der steigenden Germanophobie in den USA produzierte und dies letztlich auch als seine Pflicht betrachtete, nachdem er der USA die Realisierung seines amerikanischen Traums zu verdanken habe.

Seine Heimat Laupheim, die u.a. dank seiner Spendengelder nach dem Krieg wieder aufgebaut werden konnte, verzieh ihm dies und ernannte ihn 1919 zum Ehrenbürger. Die Nationalsozialisten sahen in ihm später jedoch ein großes Feindbild, stürmten deutsche Kinoaufführungen des Films Im Westen nichts Neues und versahen den Antikriegsklassiker schließlich mit einem Verbot für Deutschland.

Die Juden haben ihrem Landsmann hingegen viel zu verdanken, nachdem er nach seinem Ausstieg aus der Filmbranche zwischen 1936 bis 1939 über 300 Bürgschaften für jüdische Familien aus Laupheim und anderen deutschen Städten übernahm.

Am 24. September 1939 verstarb Carl Laemmle im Alter von 72 Jahren in Folge von drei am gleichen Tag erlittenen Herzinfarkten.

2017 wurde schließlich im Jahr seines 150. Geburtstages der Carl Laemmle Produzentenpreis von der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen und seiner Heimatstadt Laupheim ins Leben gerufen. Hier wurden bereits als erster eigenständiger deutscher Produzentenpreis Persönlichkeiten wie Roland Emmerich, Regina Ziegler oder Arthur Brauner ausgezeichnet.

Nun aber zur heutigen Frage: Welcher Universal Pictures-Film unter der Produktion von Carl Laemmle ist euer Highlight?

Gerne darf auch ein anderer Film genannt werden!

Der Glöckner von Notre Dame (1923):

https://www.youtube.com/watch?v=IZXm-8fktTA

Das Phantom der Oper (1925):

https://www.youtube.com/watch?v=-5hpf-OgGAU

Spuk im Schloß (1927):

https://www.youtube.com/watch?v=tMtD-0NOi2A

Im Westen nichts Neues (1930):

https://www.youtube.com/watch?v=CpxhfS2kSDA

Frankenstein (1931) + Frankensteins Braut (1935):

https://www.youtube.com/watch?v=05hn5Wns8u4

https://www.youtube.com/watch?v=mKx2uzLW8eU

Dracula (1931):

https://www.youtube.com/watch?v=b0DmiynhkWU

Die Mumie (1932):

https://www.youtube.com/watch?v=kXRb5nOMaZ0

Der Unsichtbare (1933):

https://www.youtube.com/watch?v=KG2xEUnLT2s

Call It Murder (1934):

https://www.youtube.com/watch?v=g6n3eW7nXHE

Show Boat (1936):

https://www.youtube.com/watch?v=df4VdyGIqJ8

Möge er weiterhin in Frieden ruhen!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Neben Carl Laemmle werden übrigens auch folgende Persönlichkeiten zu Hollywoods jüdischen Gründungsvätern gezählt:

  • Adolph Zukor (1873-1976), gründete 1912 Paramount.
  • William Fox (1879-1952), rief 1915 die Fox Film Corporation ins Leben, die später mit 20th Century Pictures zu 20th Century Fox fusionierte. Mittlerweile wird die Filmproduktionsgesellschaft, die seit 20. März 2019 Teil der Walt Disney Company ist unter dem Namen 20th Century Studios geführt.
  • Die Warner Brüder Harry, Albert, Sam und Jack L. Warner, welche 1923 die Warner Bros. Studios gründeten.
  • Sowie Louis B. Mayer (1884-1957), der 1924 Metro-Goldwyn-Mayer; kurz MGM gründete und die Academy of Motion Picture Arts and Sciences sowie die seit 1929 daraus verliehenen Oscars ins Leben rief.

PPS: Bildnachweis: Bain News Service, Public domain, via Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carllaemmle38710ucropped.jpg (nachträglich beschnitten.)

Bild zum Beitrag
Im Westen nichts Neues (1930) 70%
Dracula (1931) 9%
Der Glöckner von Notre Dame (1923) 6%
Frankenstein (1931) + Frankensteins Braut (1935) 6%
Die Mumie (1932) 6%
Das Phantom der Oper (1925) 3%
Spuk im Schloß (1927) 0%
Der Unsichtbare (1933) 0%
Call It Murder (1934) 0%
Show Boat (1936) 0%
Fernsehen, Film, Schloss, Unterhaltung, Show, Braut, Dracula, Filmproduzent, Hollywood, phantom-der-oper, Spuk, Frankenstein, Im Westen nichts Neues, murder

Welcher Netflix-Film hat euch bislang am besten gefallen?

Neben den Netflix-Serien kann der Streamingdienst hin und wieder auch mit ein paar Filmen, die aus der Masse herausstechen, punkten.

Doch welcher der Filme des Streaminganbieters hat euch bislang am besten gefallen?

Gerne dürft ihr auch einen anderen Film von Netflix oder eine Netflix-Doku nennen. Dabei müssen die Filme nicht zwingend noch immer dort abrufbar sein, wie beispielsweise auch Still (Hush) (2016), der aufgrund der jetzigen Kooperation zwischen Regisseur Mike Flanagan und Amazon nicht mehr bei Netflix zum Abruf bereitsteht.

Im Fokus der Auswahl für die Umfrage stehen vor allem Filme, die nach ihrer Weltpremiere und auch Kinoauswertung, (eine Zeit lang) exklusiv bei Netflix zur Verfügung standen oder auch noch stehen und die auch allgemein als Netflix-Filmproduktionen aufgeführt werden.

Beasts of No Nation (2015):

https://www.youtube.com/watch?v=9HW3pmF_pG0

Still (2016):

https://www.youtube.com/watch?v=Q_P8WCbhC6s

Das Spiel (2017):

https://www.youtube.com/watch?v=twbGU2CqqQU

Roma (2018):

https://www.youtube.com/watch?v=6SfSpL8LEBs

Die zwei Päpste (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=wbUYjfr5wR8

The Irishman (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=zRgDyb-WkeI

All die verdammt perfekten Tage (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=iJXVdjlM26w

Don’t Look Up (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=5n-jAiSz21w

Im Westen nichts Neues (2022):

https://www.youtube.com/watch?v=Ug1bqv3ch1s

Wir sind auf eure Antworten gespannt!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Aus Platzgründen wurden die beiden Flanagan Filme und Kriegsdramen in der Umfrage zusammengefasst. Gerne dürft ihr euch hier auch nur für einen der Filme entscheiden. Schreibt das dann einfach mit dazu.

Beasts of No Nation (2015) + Im Westen nichts Neues (2022) 47%
Don’t Look Up (2021) 35%
The Irishman (2019) 12%
All die verdammt perfekten Tage (2020) 6%
Still (2016) + Das Spiel (2017) 0%
Roma (2018) 0%
Die zwei Päpste (2019) 0%
Film, Streaming, Unterhaltung, Drama, Hollywood, Horrorfilm, Komödie, Roma, romanze, Satire, Still, Das Spiel, horrorthriller, Im Westen nichts Neues, Kriegsfilm, Netflix, Netflix Filme , Umfrage

Wie interpretiert man diesen Text?

Wie interpretiert man diesen Text hinsichtlich der Entwicklung der Hauptfigur (Paul Bäumer) in "Im Westen nichts Neues"?

(Ich Perspektive von Paul Bäumer:) 'Diese Stunden. - Das Röcheln setzt wieder ein - wie langsam stirbt doch ein Mensch! Denn das weiß ich: Er ist nicht zu retten. Ich hahe zwar versucht, es mir auszureden, aber mittags ist dieser Vorwand vor seinem Stöhnen zerschmolzen, zerschossen.

Wenn ich nur meinen Revolver nicht beim Kriechen verloren hätte, ich würde ihn erschießen. Erstechen kann ich ihn nicht. Mittags dämmere ich an der Grenze des Denkens dahin. Hunger zerwühlt mich, ich muss fast weinen darüber, essen zu wollen, aber ich kann nicht dagegen ankämpfen. Mehrere Male hole ich dem Sterbenden Wasser und trinke auch selbst davon. Es ist der erste Mensch, den ich mit meinen Händen getötet habe, den ich genau sehen kann, dessen Sterben mein Werk ist.

Kat und Kropp und Müller haben auch schon gesehen, wenn sie jemand getroffen haben, vielen geht es so, im Nahkampf ja oft- Aber jeder Atemzug legt mein Herz bloß. Dieser Sterbende hat die Stunden für sich, er hat ein unsichtbares Messer, mit dem er mich ersticht: die Zeit und meine Gedanken. lch würde viel darum geben, wenn er am Leben bliebe. Es ist schwer, dazuliegen und ihn sehen und hören zu mussen. Nachmittags um drei Uhr ist er tot.'

Deutsch, Sprache, Aufsatz, Interpretation, interpretieren, textanalyse, Textinterpretation, Im Westen nichts Neues, Klasse 9 Gymnasium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Im Westen nichts Neues