Blumenkasten – die neusten Beiträge

Was zerstört unsere Blumenkästen?

Es ist nun das zweite Mal passiert, dass Irgendetwas/Irgendjemand unsere Blumen in unseren Blumenkästen zerstört hat.

Das erst Mal war vor ein paar Wochen (vor ca. 3 Wochen). Nun ist es wieder passiert. Beide Male ist es am späten Abend oder in der Nacht geschehen.

Wir haben entlang unserer Hausmauer auf unserer Hofeinfahrt seit etlichen Jahren verschieden Blumen in Blumentöpfen und Blumenkästen stehen. Die meisten Blumen stehen das ganze Jahr über da und es gab nie irgendwelche Probleme.

Dieses Jahr haben wir uns dazu entschieden 2 Blumenkästen mit Petunien zu pflanzen. In einem der beiden Kästen waren auch noch 2 Fleißige Lieschen gepflanzt.

Beide male kamen wir morgens früh raus und jeweils einer der beiden Blumenkästen war ein Schlachtfeld. Einige Blumen waren plattgedrückt, andere waren abgebrochen und wieder andere waren mit den Wurzeln vollständig aus der Erde gerissen. Sie langen teilweise um den gesamten Kasten herum auf der Erde. Jedoch hat beide Male etliches an Biomasse gefehlt. Es lagen also weniger Grünteile neben dem Kasten als vorher drin gewachsen sind. Wir haben daraufhin unser gesamtes Grundstück und die Straße abegesucht, aber die fehlenden Pflanzenteile sind verschwunden.

Klar denkt man da direkt an irgendwelche Tiere. Jedoch ist war beide Male die Erde im Kasten kein bisschen zerwühlt.

Neben den Kästen mit Petunien stehen 2 Blumentöpfe mit Winterastern. Auch hier gab es Verwüstungen. Einige Zweige waren abgebrochen. Beim ersten Mal waren die dahinter stehenden Blumen (Margariten & Goldfelberich) teilweise plattgedrückt aber nicht aus gerupft. Beim 2. Mal blieben diese beiden jedoch unbeschadet.

Weiß vielleicht jemand was ob und was für ein Tier das sein kann?

Oder handelt es ich dabei vielleicht um einen Menschen?

Bild zum Beitrag
Tiere, Menschen, zerstören, Blumen, Blumenkasten

Feuchtigkeitssensor wie sinnvoller anwenden in automatischer Gießanlage (Arduino)?

Hi,

Ich habe mir vor einem Jahr eine automatische Gießanlage mit einem Arduino gebaut. Die macht ihre Arbeit hervorragend. Gießt ein bis zwei Mal am Tag die Blumenkästen. Wassertank reicht etwa 14 Tage, ist der leer schaltet sich die Pumpe nicht an. Alles prima.

Jedoch war die eigentliche Absicht, erst die Feuchtigkeit zu messen und danach zu entscheiden ob gegossen werden muss oder nicht. Platine ist schon ne Weile angepasst und der Sketch geschrieben.

Mein Problem ist aber, dass ich mir den Messvorgang selber, einfacher vorgestellt hätte. Ich habe innerhalb nur eines Blumenkastens extreme Unterschiede in der Feuchtigkeit. Der Sensor ist so programmiert das der Wert einen Bereich von 0 bis 100 hat. Nun ist der Wert selber so unterschiedlich innerhalb weniger Zentimeter das zwischen etwa 40 und 80 alles möglich ist.

Ich hab kein Plan wie ich ansatzweise einen Mittelwert erreiche oder ob ich es ganz anders angehen muss. Ich habe eigentlich auch keinen Bock in jedem Kasten 2 Sensoren einzustellen und dann den Mittelwert zu errechnen.

Erst mal wäre das ein enormer Kabelsalat und dann wäre das immer noch ungenau weil der Wert innerhalb keiner Bereiche stark von einander abweicht.

Ich überlege schon seit Wochen wie es doch möglich wäre, eine sinnvolle Messung vorzunehmen.

Bild zum Beitrag
Erde, Giessen, Arduino, Blumenkasten, Feuchtigkeit, messen, Sensor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Blumenkasten