Ich bin auf dem Standpunkt, dass sich bei der Entstehung einer vollständigen Keimzelle sowohl ein haploider Satz des Spermiums als auch ein haploider Satz der Eizelle. Und wenn jetzt noch ein Spermium hinzukommt, und es irgendwie schafft, in dem richtigen Moment sich auch mit der Eizelle zu verschmelzen, entsteht ein eineiiger Zwilling. Dabei hat man dann also zwei haploide, vermutlich nicht gegensätzliche Sätze des Vaters und einen der Mutter, aber wie verbinden sich diese nun so, dass da zwei ganze Sätze rauskommen?
Oder verbindet sich einer der beiden und der andere wird ignoriert und der später entwickelte Zellhaufen teilt sich aus irgend einem Grund trotzdem (Wieso?)?