Habe mir gestern eine Automatikuhr aus den 70ern gekauft, genauer eine King Seiko vanac special(Modell 6246-6030). Nun, sie wurde als defekt verkauft, hatte anfangs einige Probleme zu laufen, aber nun läuft sie schon eine Weile ohne größere Probleme(etwa eine Sekunde pro Stunde zu langsam). Habe jetzt allerdings nicht getestet wie lange sie läuft usw.
Ich habe 15€ dafür bezahlt. Ich finde das facetierte Glas sehr schön und finde gut dass sie mit 37mm eher schmal ist für eine Herrenuhr da ich eher schmale Handgelenke habe. Moderne Herrenuhren fangen ja oft erst bei 39 an und dass sieht an meinem Handgelenk schon groß aus. Scheint ja auch ein eher hochwertiges Uhrwerk zu sein von dem was ich so recherchiert habe.
Nun, offensichtlich ist das Ziffernblatt verschmutzt, ich denke es ist zum Teil Korrosion und zum Teil Schmutz? Kann man das sinnvoll reinigen? Oder einfach so lassen?
Auch leuchten natürlich die Zeiger nicht mehr, dadran habe ich beim Kauf garnicht gedacht. Aber ist ja eigentlich schon sehr unpraktisch wenn man die Uhr in der Nacht nicht benutzen kann. Und ehrlich gesagt finde ich sehen die original Zeiger auch nicht gerade besonders gut aus.
Bei der Gelegenheit könnte man sie dann auch etwas schneller stellen.
Nun, da die Uhr nur 15€ gekostet hat würde ich es am ehesten selbst versuchen. Das austauschen der Zeiger sieht mit dem richtigen Werkzeug jetzt nicht allzu schwer aus wenn man sich Zeit lässt. Einen Uhrenmacher dafür zu bezahlen dürfte ja das 10 fache des Kaufpreises kosten?
Nun, wäre sicher auch sinnvoll das Uhrwerk komplett auseinander zu nehmen, zu reinigen und mit passenden Ölen zu ölen(habe bisschen recherchiert was man da so für welche Teile nehmen kann). Habe zwar schon (bisher immer erfolgreich) an Smartphones geschraubt usw., aber ein Uhrwerk wird wohl nochmal ne Stufe weiter sein. Wie gut würdet ihr die Chancen einschätzen dass man beim ersten Mal Erfolg hat?
Frage ist etwa lang geworden, sorry.