Ich habe festgestellt, dass meine Methode besser funktioniert als jede Spam-Filter-App. Jedes Mal, wenn mich jemand mit unterdrückter Nummer anruft, begrüße ich ihn nicht nur freundlich, sondern lese ihm auch direkt die IP-Adresse vor, die mein Telefon anzeigt. Die Reaktionen reichen von betretenem Schweigen bis zu hastigem Auflegen.
Doch mein Meisterstück war folgende Aktion: Eines Tages tat ich so, als würde ich meine Bankkarte holen, weil ich meine IBAN nicht auswendig wüsste. In Wirklichkeit startete ich eine ganz besondere Warteschleife – nicht zum Halten, sondern zur direkten Gesprächsweiterleitung an die 110. Ohne Rückfrage. Damit der Betrüger die volle Aufmerksamkeit der Polizei genießt, stellte ich sicher, dass die Übergabe nicht über meinen Router, sondern direkt über die Vermittlungsstelle läuft.
Seitdem? Zehn Jahre Ruhe. Kein einziger Betrugsanruf mehr. Ich denke, mein Telefon strahlt mittlerweile eine gewisse Unantastbarkeit aus. 😏
Und das Problem ist real: Laut Medienberichten sind solche Anrufe leider keine Seltenheit. Vor allem Callcenter-Betrüger, die sich als Bankmitarbeiter oder Support-Techniker ausgeben, haben Hochkonjunktur. Ihre Maschen werden raffinierter, aber mit der richtigen Mischung aus Wachsamkeit und einem Hauch kreativer Gegenwehr kann man sie ziemlich alt aussehen lassen.
Ich bin auf die Frage gekommen, weil ein guter Freund gestern einen Anruf erhalten hat.