Stoff – die besten Beiträge

Welche Trennmethode ist besser?

An die Chemiekenner hier

Das Stoffgemisch enthält Stoff A und Stoff B

Stoff A ist bei Raumtemperatur gut wasserlöslich (ca. 650mg/ml). Die Löslichkeit ändert sich nur sehr geringfügig bei kalten und heißem Wasser.

Stoff B ist bei Raumtemperatur weniger gut wasserlöslich (20mg/ml). Bei kochendem Wasser jedoch bis zu 670mg/ml.

Ziel ist es möglichst viel Stoff B vom Stoffgemisch zu entfernen und möglich viel vom Stoff A behalten.

Jetzt zur Frage, welche der beiden Trennmethoden führen näher zum Ziel.

1. Fraktionierte Kristallisation: Das Stoffgemisch Unter Zugabe von kochendem Wasser lösen bis alles gelöst wird, nur so viel Wasser geben wie nötig. Beim Abkühlen sollte das rekristalisierte Zeug dann größtenteils Stoff B enthalten.

2. Löslichkeitstrennung: Das Stoffgemisch in kaltem Wasser lösen, so dass sich genug Stoff A lösen kann und sich Stoff B nur geringfügig lösen kann. Die Lösung durch einen Kaffeefilter kippen und das Zurückbleibende Feststoff sollte dann größtenteils Stoff B enthalten.

Chatgpt sagt: In deinem Fall erscheint die Methode 2 (kaltes Wasser) die bessere und einfachere Wahl zu sein. Da Stoff B bei niedrigen Temperaturen nur gering löslich ist, während Stoff A weiterhin gut löslich bleibt, sollte eine einfache kalte Wasserlösung und Filtration ausreichen, um das meiste Stoff B aus der Mischung zu entfernen."

Ich wollte mir aber lieber ne Meinung von nem Experten holen, welche Methode denn jetzt näher zum Ziel führen würde.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit

Wasser, Extraktion, Isolierung, Stoff, Stofftrennung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stoff