Server – die besten Beiträge

Wie muss ein Pingscript zu Fehlererkennung unter Linux aussehen, das bei Systemstart gestartet wird und ein Log schreibt?

Moin an alle,

ich habe da so ein kleines Projekt vor:
Da unser DSL ab und an aussetzt, da wir - so meine Vermutung - zu wenig Netzwerktraffic erzeugen (es scheint sich zumindest teils zu stabilisieren, wenn man dauerhaft sekündich Pings an Google sendet) und diese DSL-Fehler - so zumindest meine Vermutung - dann auf Dauer auch teils die Fritzbox zum Durchdrehen bringen, würde ich gerne zwei Raspberry Pis der ersten Generation mit Ubuntu bespielen und auf jedem ein Skript mit folgenden Anforderungen laufen lassen:

  • Startet automatisch bei Systemstart.
  • Pingt jede Sekunde eine IP-Adresse oder URL an (über eine Variable des Skripts festlegbar).
  • Dokumentierten jeden Pingfehler (Paket verloren, nicht erreichbar, etc.) in eine ".txt"-Datei.
  • Speichert die ".txt"-Datei mindestens einmal täglich zu einer bestimmten End-Uhrzeit, zu der auch das Skript pausiert wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Beginnt eine neue ".txt"-Datei täglich zu einer bestimmten Anfangs-Uhrzeit, zu der auch das Skript neu gestartet wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Name der ".txt"-Datei bzw. deren Namensschema am besten per Variable festlegbar.

Der eine Raspberry Pi soll an der Fritzbox direkt angeschlossen werden und die Fritzbox und "Google.de" anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).
Der andere Raspberry Pi soll am entferntesten Punkt im Netzwerk angeschlossen werden und "Google.de" und den ersten Raspberry Pi anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).

Ich erhoffe mir damit eine Übersicht der Ausfälle der DSL-Verbindung und der Spinnereinen der Fritzbox.
Die Netzwerkaussetzer sollen dann an den Internetanbieter gesendet werden. Der Rest dient als Nachweis ob die DSL-Aussetzer und die Aussetzer der Fritzbox wirklich zusammen hängen, wie ich das vermute.

Die Fritzbox mit samt Switches, Accesspoints, etc. lasse ich zudem ab sofort über Wochen-Zeitschaltuhren einmal täglch komplett rebooten, in der Hoffnung, dass das ein wenig Abhilfe schafft.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich leider keine Ahnung habe, wie ich das anstellen soll.
Ich habe zwar das hier für Windows gefunden, doch der Blogautor konnte mir bei Linux auch nicht weiterhelfen:
https://www.andysblog.de/windows-dauerping-mit-protokollierung-von-fehlern

Schonmal danke an alle Tipps und Hilfestellungen!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Programm, Netzwerk, IT, programmieren, DSL, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, LAN, Logik, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Programmiersprache, Router, skript, WLAN-Router, Ping, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Raspberry Pi, Raspberry, Pinger

Wie behebe ich die Fehlermeldung beim starten des fabric Servers?

Beim starten der Start.bat Datei für den Minecraft Fabric server bekomme ich diese Fehlermeldung:

Uncaught exception in thread "main"

java.lang.RuntimeException: An exception occurred when launching the server!

at net.fabricmc.loader.impl.launch.server.FabricServerLauncher.main(FabricServerLauncher.java:71)

at net.fabricmc.installer.ServerLauncher.main(ServerLauncher.java:69)

Caused by: java.lang.RuntimeException: Error invoking MC server bundler: java.lang.UnsupportedClassVersionError: net/minecraft/bundler/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 65.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 52.0

at net.fabricmc.loader.impl.game.minecraft.BundlerProcessor.process(BundlerProcessor.java:102)

at net.fabricmc.loader.impl.game.minecraft.MinecraftGameProvider.locateGame(MinecraftGameProvider.java:193)

at net.fabricmc.loader.impl.launch.knot.Knot.createGameProvider(Knot.java:175)

at net.fabricmc.loader.impl.launch.knot.Knot.init(Knot.java:130)

at net.fabricmc.loader.impl.launch.knot.Knot.launch(Knot.java:68)

at net.fabricmc.loader.impl.launch.knot.KnotServer.main(KnotServer.java:23)

at net.fabricmc.loader.impl.launch.server.FabricServerLauncher.main(FabricServerLauncher.java:69)

... 1 more

Caused by: java.lang.UnsupportedClassVersionError: net/minecraft/bundler/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 65.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 52.0

at java.lang.ClassLoader.defineClass1(Native Method)

at java.lang.ClassLoader.defineClass(Unknown Source)

at java.lang.ClassLoader.defineClass(Unknown Source)

at net.fabricmc.loader.impl.game.minecraft.BundlerProcessor$1.loadClass(BundlerProcessor.java:65)

at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)

at java.lang.Class.forName0(Native Method)

at java.lang.Class.forName(Unknown Source)

at net.fabricmc.loader.impl.game.minecraft.BundlerProcessor.process(BundlerProcessor.java:85)

... 7 more

kann mir jemand helfen es zu beheben?

Bild zum Beitrag
Server, Mods, Java, Minecraft, Code, Minecraft Server, Serverprobleme, Bukkit, Forge, Spigot, fabric

Meistgelesene Beiträge zum Thema Server