Ich lerne aktuell Mandarin (HSK 2-3) und kann weit mehr als 500 Schriftzeichen (kurz). Eines Tages möchte ich eventuell auch noch Japanisch lernen.
Die Hiragana-Schrift habe ich kürzlich innerhalb von ein paar Stunden gelernt, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Mitbekommen habe ich nur, dass es für manche Kanjis mehrere Lesarten gibt (wie im Chinesischen teils auch).
Wie schwer ist Japanisch, wenn man sich den Sinn der Kanjis erschließen kann?
Gibt es japanische Texte komplett ohne Kanjis?
Warum schreibt man Kanjis, Hiragana und Katakana wild durcheinander? Was ist der Sinn?
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, wie Japanisch funktioniert und wäre für jede Aufklärung dankbar!