Psycho – die besten Beiträge

[Österreich] Gelten Mündliche Vereinbarungen Über Einer Schriftlichen Im Nachhinein?

Es geht um Folgendes: Mein Therapeut, bei dem ich nur eine Stunde war, verlangte per Rechnung schriftlich 289 Euro von mir. Es war das erste Mal, dass wir uns sahen, ich habe ihn aufgesucht, aber er arbeitet mit der Kassa. Er hat mir am Ende einen schriftlichen Befund ausgestellt, den ich gebraucht habe, der mir aber leider nichts gebracht hat. Daraufhin schrieb ich ihm, dass ich einfach fragen wollte, ob ich aufgrund dessen eine niedrigere Summe zahlen kann, aber die volle zahle natürlich, wenn er nein sagt. Das ist alles schriftlich per WhatsApp festgehalten.

Er schrieb mir: "Ja, gib mir einfach 100 Euro, dann hat sich’s." Ich stimmte dem schriftlich zu und habe das auch so getan. Gilt das nicht als mündliche Vereinbarung, die über die schriftliche hinausgeht als neuer Vertrag mündlich? Jetzt sagt er mir sogar, dass die schriftlichen 289 schon ein Rabatt waren, wovon er mir vorher nichts sagte, und er eigentlich bei 520 Euro war, dass dies keine Sprechstunde, sondern für einen Befund war. Ich habe die 100 nach der mündlichen Vereinbarung schon überwiesen.

Zumindest nach § 914 ABGB berufen (Vertragsauslegung):

Verträge sind so auszulegen, wie es der übereinstimmende Wille der Parteien war.

§ 1380 ABGB – Vergleich:

„Ein Vergleich ist ein Vertrag, wodurch strittige oder zweifelhafte Rechte dergestalt bestimmt werden, dass jede Partei sich wechselseitig etwas zu geben, zu tun oder zu unterlassen verbindet.“

Therapie, Kündigung, Wohnung, Rechtsanwalt, Mieter, Recht, Anwalt, Rechte, Gesetz, Vertrag, Psychologie, Mietvertrag, Psychose, Psycho, Psychologe, Psychotherapie, Rechtschreibung, Rechtsextremismus, Sprechen, Sprechstunde, therapiehund, Vertragsrecht, therapieabbruch, Therapiemöglichkeiten, therapieplatz

Kumpel macht schlechtes Gewissen (Treffen mit Freunden)?

Bin in einer Freundesgruppe, die sich letztes Jahr in Deutschland verteilt hat. Eine von denen hat uns für eine nachträgliche Geburtstagsfeier bei sich eingeladen (würde mit dem D-Ticket so ca 7h fahren, was an sich aber okay ist für mich).

Hab der Freundin gesagt, dass ich evtl sowieso schon verplant bin das WE. Sie meinte ich soll ihr einfach BEscheid geben und ne Woche später hat sie mich dann gefragt.

War zu dem Zeitpunkt im Stress wegen einer Klausur und konnte weder die eine noch die andere Sache planen. Hab ihr dann abgesagt, damit sie wenigstens eine Antwort hat. Darauf hat sie nicht mehr geantwortet.

Ein Kumpel aus der Freundesgruppe meinte zu mir, nachdem ich ihm das auch gesagt hab, sowas wie "Mies für sie, es haben schon einige abgesagt, die Arme" usw.
Also das macht mir somit ein schlechtes Gewissen. Zumal sie gerade eine krasse Trennung hinter sich hat

Jetzt ist es so, dass die andere Sache, die ursprgl. für besagtes WE geplant war, auch nicht statt findet. Dh ich fühl mich doppelt mies, weil ich der Freundin dann ja für "nichts" abgesagt habe.

Will jetzt aber auch nicht fragen, ob ich doch kommen kann, weil so dieses Spontane hin und her typisch für mich ist und ich das nicht immer wieder machen will. Außerdem bin ich jetzt ganz anderweitig verplant (könnte ich natürlich absagen, wär kein Weltuntergang).

Das Ding ist, mit paar Leuten aus dieser Freundesgruppe bin ich eh nicht soo warm und war auch 2-3x mal mit denen paar Tage unterwegs und ich hab mich immer nur so halbwegs wohl gefühlt, nicht weil das schlechte Menschen sind, sondern einfach andere Art teilweise, andere Interessen. Merke ich daran, dass ich extrem ruhig und zurückhaltend bin und nicht so locker wie mit anderen Freunden.

---

weiß jetzt nicht, wie ich reagieren soll ehrlich gesagt. Hab ein schlechtes Gewissen, weiß nicht, ob ich richtig gehandelt hab mit dem Absagen usw

Was denkt ihr?

Liebe, Urlaub, Beruf, Studium, Freundschaft, Party, Geburtstag, Gefühle, Beziehung, Kultur, Trennung, Emotionen, Freundin, Psycho, Streit, Treffen, Kontaktabbruch, Leben und Gesellschaft