MySQL – die besten Beiträge

Bashskript Problem?

Ich habe hier ein Bashskript, welches Dateien überwacht (noch nicht vollständig und absolut unoptimiert). Ich weiß, dass es Tools gibt, aber es ist ein Projekt für die Uni und deshalb ist Optimierung und Effizienz nicht wirklich wichtig. Ich möchte damit die Grundlagen des Shellscriptings einfach etwas lernen.

Das ist bisher das Script:

#!/bin/bash


echo "Das Skript wurde gestartet. Der Typ Ihres Betriebssystem ist "\"$OSTYPE\""."


# If-Abfrage, die das Betriebssystem erkennt und den Pfad zum überwachten Ordner oder Datei festlegt # HIER BITTE DIE PFADE ZUM ZU ÜBERWACHENDEN ORDNER EINTRAGEN   
if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY=" " # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Linux
elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/Users/name/Library/CloudStorage/GoogleDrive-email@gmail.com/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = MacOs
elif [[ "$OSTYPE" == "win32" || "$OSTYPE" == "msys" || "$OSTYPE" == "cygwin" ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/g/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Windows
else    
    echo "Das Betriebssystem ist unbekannt." # Wenn das Betriebssystem unbekannt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
    exit 1
fi


DIRECTORY="$BASE_DIRECTORY" # Pfad zum Ordner
FILE="$BASE_DIRECTORY/Datei.txt" # Pfad zur Datei   
FILE2="$BASE_DIRECTORY/Datei2.txt" # Pfad zur Datei2 


cd "$BASE_DIRECTORY" || {
    echo "Wechsel zu $BASE_DIRECTORY fehlgeschlagen!" # Wechselt in den TestOrdner oder gibt eine Fehlermeldung aus
    exit 1;
}



# Funktion, um zu überprüfen, ob Dateien gelöscht wurden
checkIfDeleted() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then 
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -f "$FILE2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then
        echo "Der Ordner \"$(basename "$DIRECTORY")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    fi
}


# Speichert den "ursprünglichen" Hash-Wert der Dateien
ORIGINAL_HASH=$(md5 -q "$FILE")
ORIGINAL_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


checkIfEdited() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then # Wenn $FILE nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -f "$FILE2" ]; then # Wenn $FILE2 nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then # Wenn $DIRECTORY nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    # Berechnet den aktuellen Hash-Wert der Dateien
    CURRENT_HASH=$(md5 -q "$FILE")
    CURRENT_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


    # Hash-Werte werden verglichen
    if [ "$CURRENT_HASH" != "$ORIGINAL_HASH" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH="$CURRENT_HASH"
    elif [ "$CURRENT_HASH2" != "$ORIGINAL_HASH2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH2="$CURRENT_HASH2"
    fi
}


while true; do # Endlosschleife, die die Funktionen "checkIfDeleted" und "checkIfEdited" alle 10 Sekunden ausführt
    checkIfDeleted
    checkIfEdited
    sleep 10
done

Ja, ich weiß, welche Probleme das Skript mit sich bringt, aber ich habe ein anderes Problem:

Wenn jemand das Skript nutzen möchte, muss er die Pfade seiner Dateien einfügen und sogar neue Variablen definieren.

Man könnte das doch so machen, dass das Skript die Liste des Ordners einliest und dann auf alle Dateien direkt zugreifen muss, ohne dass man sie in das Skript einfügen muss.

Also irgendwie mit dem Befehl "ls". Ich weiß aber nicht, wie ich das implementieren soll.

Kann mir wer helfen bitte?

Visual Basic, Linux, HTML, Webseite, VBA, Bash, Batch, cmd, Code, lua, MySQL, PHP, Programmiersprache, Python, Script, Python 3

Sind diese PHP Methoden nützlich?

Hallo smarte Leute!

Bin PHP Neuling und habe mir dazu die ein oder andere hilfreiche Methode zusammengestellt und eine Standard DB Verbindung für eine MySQL Datenbank erstellt um diese möglicherweise auch für andere Projekte zu nutzen.

Sind diese Methoden hilfreich bzw. kann man diese verbessern?

Mfg, CodeMaster

Standartmethoden:

<?php
  
  function getContentSite($defaultSite) {


    if(isset($_GET['site']))
    {
      include_once($_GET['site'] . ".php");
    }
    else
    {
      include_once($defaultSite . ".php");
    }
  }


  function getFormAction()
  {
    if(isset($_GET["site"]))
    {
      return htmlspecialchars($_SERVER["PHP_SELF"]) . "?site=" . $_GET["site"];
    }


    return htmlspecialchars($_SERVER["PHP_SELF"]);
  }


  function getFormParam($name, $defaultVal = "") 
  {
    if(isset($_POST[$name]))
    {
      return $_POST[$name];
    }


    return $defaultVal;
  }


  function isFormValueChecked($key, $val)
  {
    return ($key == $val ? "checked"  : "");
  }


  function isFormValueSelected($key, $val)
  {
    return ($key == $val ? "selected"  : "");
  }


 ?>

Datenbankverbindung:

<?php


include_once("dbHelpers.inc.php");


$server = '';
$schema = '';
$user = '';
$password = '';


try{
    $con = new PDO('mysql:host='.$server.';dbname='.$schema.';charset=utf8',$user,$password);
    $con->setAttribute(PDO::ATTR_ERRMODE,PDO::ERRMODE_EXCEPTION);
} catch(Exception $e){
    printException($e);
}

Datenbankabfragen:

<?php


function makeStatement($query, $array = null){
    try{
        global $con;
        $stmt = $con->prepare($query);
        $stmt->execute($array);
        return $stmt;
    } catch(Exception $e) {
        printException($e);
    }
}
function printException($e)  {
    echo 'Error '.$e->getCode().$e->getMessage();
}


function makeTable($query, $arrV = null)
{
    try{
        $stmt = makeStatement($query, $arrV);
        echo '<table class="table">';
        $meta = array();
        echo '<tr>';
        for($i = 0; $i < $stmt -> columnCount(); $i++)
        {
            $meta[] = $stmt->getColumnMeta($i);
            echo '<th>'.$meta[$i]['name'].'</th>';
        }
        echo '</tr>';
 
        while($row = $stmt->fetch(PDO::FETCH_NUM)){
            echo '<tr>';
            foreach($row as $r){
                echo '<td>'.$r.'</td>';
            }
            echo '</tr>';
        }
        echo '</table>';
    }
    catch(Exception $e){
        printException($e);
    }
}

Code, Datenbank, MySQL, PHP

Programm auslesen eines Arduinos?

hey, ich versuche gerade (immer noch) Daten von meinem Arduino zu einer Datenbank in mysql zu senden. Jedoch kommt nichts an und beim Arduino blinkt die ganze Zeit TX (was doch fürs Daten senden steht, oder?).

Hier das Programm von VSC:

var mysql = require('mysql');


var SerialPort = require("serialport");


var column_name = 'Wert'
var table_name = 'Wertetabelle'


const parsers = SerialPort.parsers;
const parser = new parsers.Readline({
    delimiter: '\r\n'
});


var port = new SerialPort('COM4', {
    baudRate: 9600,
    dataBits: 8,
    parity: 'none',
    stopBits: 1,
    flowControl: false
});


port.pipe(parser);


//Determine the connection to MySQL
var con = mysql.createConnection({
  host: "localhost",
  user: "root",
  password: "",
  database: "werte_datenbank"
});


//Connect with Database
con.connect(function(err) {
    // Build the connection
    if (err) throw err;
    console.log("Connected!");
});


parser.on('data', function(data){
    console.log(data);


    // Deklariert was genau wo gespeichert werden soll
    var sql = "INSERT INTO `werte_tabelle` (`Wert`) VALUES ('" + data + "');"


    // Speichert bei Änderungen die neuen Daten in der Datenbank
    con.query(sql, function (err, result) {
      if (err) throw err;
      console.log("1 record inserted");
    });
});


//DELETE FROM `werte_tabelle` WHERE 1
var sql = "DELETE FROM `werte_tabelle` WHERE 1"
// Löscht die Datenbank
con.query(sql, function (err, result) {
    if (err) throw err;
    console.log("Every Entry deleted");

});

Hier das Programm vom Arduino Editor:

int pinPx = 3;
int x = 1;
const long intervall = 20000;
bool zeitspanne = true;
float zeit_now = millis();


void setup() {
  Serial.begin(9600);
  pinMode(pinPx, INPUT);


}


void loop() {
  zeit_now = millis();


  while (zeitspanne == true) {
    if (digitalRead(pinPx) == true) {
      Serial.write(x);
    }
    if (millis() > (zeit_now + intervall)) {
      zeitspanne = false;


    }
  }


  pinPx = pinPx + 1;
  x = x + 1;
  zeitspanne = true;
}

Vielen Dank!!

Arduino, Code, Datenbank, MySQL, Programmiersprache, phpMyAdmin, node.js

php-Zugriff auf mysql funktioniert nicht?

Ich habe folgende Funktion in PHP geschrieben:

function getName($id) {
                global $conn;
                $sql = "SELECT Vorname, Nachname FROM mitglieder WHERE ID = `$id`";
                $result = $conn->query($sql);
                if ($result->num_rows > 0) {
                    $row = $result->fetch_assoc();
                    return $row['Vorname'] . " " . $row['Nachname'];
                } else {
                    return "";
                }
            }

Aber aus irgendeinem Grund kommt immer folgende Fehlermeldung:

Warning: Attempt to read property "num_rows" on bool in C:\xampp\htdocs\***********.php on line 35

Diese Variable $conn funktioniert aber an anderer Stelle im globalen Code außerhalb dieser Funktion einwandfrei wie gewünscht und ich sehe vom Code her keinen nennenswerten Unterschied.

Was ich bereits versucht habe:

  • $conn als Parameter an die Funktion zu übergeben
  • $conn in der Funktion selber zu definieren
  • $conn in der Funktion selber definieren und dass $conn im globalen Code entfernen
  • ChatGPT nach dem Fehler fragen
  • Folgende Fehlerabfrage einzubauen (dabei war $conn auch in der Funktion selber und NUR in der Funktion selber definiert):
if ($conn->connect_error) {
                die("Serverfehler: " . $conn->connect_error);
            }

Das führte aber nur zu folgender Fehlermeldung:

Warning: Attempt to read property "connect_error" on null in C:\xampp\htdocs\*********.php on line 26

Hat alles nichts geholfen. Wisst ihr wo der Fehler liegt?

Computer, Technik, SQL, HTML, Webseite, programmieren, JavaScript, Code, Datenbank, MySQL, PHP, Programmiersprache, Webentwicklung, phpMyAdmin, Programmierfehler

Meistgelesene Beiträge zum Thema MySQL