Jugendschutz – die besten Beiträge

Nachhilfe nachträglich vom Kind selbst bezahlen lassen?

Am Anfang dieser Ferien habe ich mit meiner Mutter zusammen festgestellt, dass meine Noten nichts so liegen, als ob ich es durch das nächste Schuljahr schaffen würde. Das letzte Jahr(23/24) wurde mithilfe der Klausel bestanden, womit sichergestellt war, dass ich in die 7. Klasse Gymnasium aufsteige.

Meine Mutter fragte mich, was ich den von Nachhilfe halten würde, und da ich nichts dagegen hatte und es hilfreich fand, hat sie sich umgeschaut und dann schlussendlich ein Angebot entschieden, das für einen Preis von in etwa ~1200 € über die ganzen Sommerferien mein Verständnis von Latein von Grund auf aufbauen sollte.

Das hat den Sommer auch gut funktioniert, auch von dem Lehrer kam immer wieder die Rückmeldung, dass alles gut läuft. Heute war allerdings die Nachprüfung, wobei mich meine Lehrerin negativ beurteilt hat. (Hat meiner Meinung nach aber nicht am fehlenden Verständnis der Sprache, sondern an der Nervosität gelegen)

Nun sagen meine Eltern, das sie mir diese ~1200 € von meinem ersparten Geld (Hauptsächlich durch Geburtstagsgeldgeschenken/Weihnachten usw. erspart) welches in Bar in dem Tresor in der Firma meines Vaters liegt, abziehen würden (Habe derzeit ca. 700 € erspart, weiß also auch nicht, wie sie sich das Vorstellen).

Bin ich mit meinem Verständnis richtig, dass sie dies nicht machen dürften, da keine vertragliche Vereinbarung zwischen mir und meiner Mutter zustande gekommen ist, und auch sie den Vertrag mit dem Nachhilfeinstitut unterschrieben hat.

Auch bin ich mir bewusst, dass dies nicht gerade von einem guten Verhältnis zwischen mir und meinen Eltern zeugt. Ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn die Frage beantwortet werden würde.

Ich bin in weniger als einer Woche 16 und lebe in Österreich.

Nachhilfe, Geld, Prüfung, Recht, Vertrag, Gymnasium, Jugendschutz, Jugendschutzgesetz, Oberstufe, Österreich, Vertrauen

Aus Gehässigkeit beim JA gemeldet?

Hallo zusammen, mein Beitag könnte etwas länger werden;).

Ich habe einen fast 4 jährigen Sohn. Mit dem Kindsvater bin ich nicht zusammen wir haben uns schon vor der Geburt getrennt.

Ich habe als mein Sohn 2 Monate alt war einen neuen tollen Mann kennengelernt, der meinen Sohn wie sein eigenes Kind behandelt, aber nicht als Vater eingetragen ist.

Ich habe noch eine eigene Wohnung, aber wir halten uns die meiste Zeit in der Wohnung meines Partners auf(geräumiger, grosser Garten)

Nun stand ganz plötzlich das JA vor 2 Tagen vor der Wohnungstüre meines Partners.

Seinen Vor und Nachname kannten sie bereits. Sowie den Namen meines Sohnes ,jedoch nicht meinen.

Angeblich würde es Missstände bezüglich meines Sohnes geben. Unterernährung war wohl ein kurzes Thema ( ich war zu dem Zeitpunkt nicht anwesend) Angeblich hätte eine Party stattgefunden wobei dies aufgefallen sei.

Wir haben schon ewig keine Party gefeiert und auch länger keine besucht.

Muss die Person dafür nicht Beweise haben?

Bei meinem Sohn ist aber alles in Ordnung. Es gibt in keinster Weise Missstände.

Alleine die Tatsache, daß der Name meines Partners, der nicht mal der leibliche Vater ist genannt wurde lässt ja tief blicken. Das zeigt mir das die Person überhaupt nichts über mich weiss.

Mein Partner gab der Dame schließlich meine Handynummer. Da ich in einer anderen Stadt lebe wurde jetzt der Fall an das zuständige JA übergeben. Ich hatte heute nämlich einen verpassten Anruf auf dem Handy. Als ich zurück rief konnte ich niemanden mehr erreichen.

Ich habe natürlich einen Verdacht, wer es gewesen sein könnte. Ich habe derzeit, eigentlich noch einen Tag zuvor mal wieder mit einer bestimmten Kindergartenmutter etwas Stress gehabt.

Wie geht es jetzt weiter?

Kann ich die Person anzeigen?

Bitte nur ernstgemeinte Antworten.

Lg

Liebe, Kinder, Kleinkind, Beziehung, Jugendamt, Jugendschutz, Partnerschaft, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendschutz