IntelliJ IDEA – die besten Beiträge

LaTex Fehlermeldung bei Tabelle?

Ich habe Folgende Tabelle geschrieben:\renewcommand{\arraystretch}{1.3}

 \begin{table}[htbp]
    \caption{Materialkennwerte für verschiedene Holzwerkstoffe \citep{Windeck.2018}}
    \label{tab:materialkennwerte}
    \begin{tabularx}{\textwidth}{@{}p{6cm} X X X X X X X@{}}
        \toprule
        \rotatebox{90}{\text{Material}} & \rotatebox{90}{\text{Lastrichtung}} & \rotatebox{90}{\shortstack{einseitige \\ Lastausbreitung}} & \rotatebox{90}{\shortstack{einseitige \\ Lastausbreitung}} & \rotatebox{90}{\shortstack{zweiseitige \\ Lastausbreitung}} & \rotatebox{90}{\shortstack{zweiseitige \\ Lastausbreitung}} & \rotatebox{90}{\shortstack{$\ell_{\mathrm{dis}}$ [mm] \\ [mm]}} & \rotatebox{90}{\shortstack{Max $u$ [mm] \\ [mm]}} \\
        \midrule
         &  & $k_a$ & $k_b$ & $k_a$ & $k_b$ &  &  \\
        \midrule
        Vollholz und BSH aus Nadelholz & - & 1,5 & 0,4 & 1,7 & 0,6 & 40 & 15 \\
        \midrule
        Nadel-FSH Typ P & $\perp$ & 1,6 & 0,2 & 1,8 & 0,2 & 40 & 15 \\
        & $\parallel$ & 1,8 & 0,2 & 1,8 & 0,2 & 25 & 4 \\
        \midrule
        Nadel-FSH Typ Q & $\perp$ & 1,4 & 0,2 & 1,4 & 0,2 & 40 & 15 \\
        & $\parallel$ & 2,4 & 0,2 & 2,4 & 0,2 & 25 & 4 \\
        \midrule
        Buchen-FSH Typ P & $\perp$ & 3,5 & 0,15 & 3,5 & 0,15 & 30 & 4 \\
        & $\parallel$ & 1,6 & 0,15 & 1,6 & 0,15 & 20 & 3 \\
        \midrule
        Buchen-FSH Typ Q & $\perp$ & 1,5 & 0,15 & 1,5 & 0,15 & 30 & 4 \\
        & $\parallel$ & 3,0 & 0,15 & 3,0 & 0,15 & 20 & 3 \\
        \bottomrule
    \end{tabularx}
\end{table}

Ich benutze IntellijIDEA Ultimate mit pdflatex und MikTex und mir wird der Fehler angezeigt: "Error:(296) Missing number, treated as zero"'
Zeile 296 ist die vorletzte im Code.

Kann mir jemand helfen?

Latex, Abschlussarbeit, IntelliJ IDEA

Warum wird das Spielfeld nach der Bauernbewegung so komisch ausgegeben?

Ich wäre jedem einzelnen von euch mega dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!

Hallo zusammen,

wir haben die Aufgabe bekommen das Spiel Schach in einer sehr abgespeckten Variante zu implementieren. Das heißt, so wie mein Code momentan aussieht, ist er an sich fertig von den Funktionalitäten. Jedoch ergeben sich zwei Probleme: Einerseits das sich bei einem JUnit-Test der Springer vom Feld [4][4] nicht auf [6][5] bewegen lässt und das die Bauernbewegung sehr schlecht und unregelmäßig funktioniert.

Das bedeutet, dass alle schwarzen Bauern sich auf [2][0] bewegen und alle weißen Bauern, die sich unten befinden, sollen sich nicht bewegen lassen. Außer dem [6][6], der sich dann auf das Feld [5][0] bewegt.

Mein Code ist grundsätzlich so aufgebaut, das es eine ChessPiece-Superklasse gibt, von denen die einzelnen Spielfigurenklassen erben und eine ChessBoard-Klasse, die das Feld abbildet und Figuren bewegt.

Ich bin seit zwei Tagen am Verzweifeln, weil weder ich, noch KI mir helfen konnte. Deswegen wäre ich unglaublich dankbar, wenn einer von euch mich erlösen könnte.

Ich versuche die wichtigsten Implementierungen in den Bildern darzustellen.

Die main-Methode:

Erstellen der Felder:

Die Methode soll grob sagen, ob eine Bewegung true oder false ist:

Ausgeben des Feldes:

Die ausführende Bewegungsmethode:

Beispielausgabe:

Springerbewegung mit JUnit-Test:

Wenn ihr noch was braucht, sagt Bescheid. Ich wäre euch unglaublich dankbar, wenn ihr mir helfen könnt!

Bild zum Beitrag
programmieren, Java, Schach, Programmiersprache, Objektorientierte Programmierung, IntelliJ IDEA

Binäre suche mit Java, system falls Zahl nicht vorhanden?

Moin,

Folgendes:

Ich habe ein array mit 25.000 Feldern, in diesem sind aufsteigend quadratzahlen gespeichert. Das Programm fragt aktuell ab nach welcher Zahl man sucht und sucht dann systematisch das Array ab mittels annäherung. Ich hab nur absolut keine idee wie ich es einbauen kann, dass er merkt wenn die Zahl nicht vorhanden ist. Meine idee war, das er die Variable des letzten versuchs, mit der des aktuellen versuchs dividiert und wenn das Ergebnis = 0 ist, soll er ausgeben das die zahl nicht vorhanden ist. Leider passiert es dadurch aber manchmal das er anzeigt das die Zahl nicht vorhanden ist obwohl sie das ist, immer dann wenn er ein Feld neben der gesuchten Zahl sucht. Hier mal der relevante Teil des Codes:

int resultIndex;
int bereich = 12500;
int alg = 6250;
int bereich2 = 0;

while(true)
{


    if(quadratZahlen[bereich] < zahl)
    {
        bereich = bereich + alg;
        alg = alg / 2;

    }
    else if(quadratZahlen[bereich] == zahl)
    {
        resultIndex = bereich;
        break;
    }
    else if(quadratZahlen[bereich] > zahl)
    {
        bereich = bereich / 2;

        alg = bereich / 2;

    }


    int test = bereich - bereich2;

    if (test == 0)
    {
        resultIndex = -1;
        break;
    }

    bereich2 = bereich;

}

bereich2 ist die variable der letzten suche

bereich die der aktuellen suche

alg dient nur zur neu berechnung von bereich wenn die Zahl nicht gefunden wurde

resultIndex zeigt den Platz der gefundenen Zahl

Computer, Software, Studium, Mathematik, Technik, programmieren, Java, Array, Entwicklung, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Algorithmus, binär, Programmierung Java, IntelliJ IDEA

Meistgelesene Beiträge zum Thema IntelliJ IDEA