Wie hat euch der Hamburger Hafen gefallen?
🛳 Allgemeine Informationen
- Name: Hamburger Hafen („Port of Hamburg“)
- Lage: An der Unterelbe, ca. 100 km von der Nordsee entfernt
- Fläche: Über 7.000 Hektar (Land- und Wasserflächen)
- Gründung: 7. Mai 1189 (traditionell; Privileg von Kaiser Barbarossa)
- Größter Seehafen Deutschlands
- Drittgrößter Hafen Europas (nach Rotterdam und Antwerpen)
- Wichtigstes deutsches Tor zur Welt (wirtschaftlich wie symbolisch)
- Containerumschlag: ca. 8 bis 9 Millionen TEU pro Jahr (mit rückläufigem Trend seit 2015)
- Gesamtgüterumschlag: über 110 Millionen Tonnen jährlich
- Hauptgüter: Container, Massengut (Kohle, Erze), Stückgut, Mineralölprodukte
- Hinterlandanbindung: Bahn, LKW, Binnenschiff
- Hamburg ist führend im Containertransport per Bahn (über 50 % des Containerhinterlandverkehrs)
- Containerterminals: Burchardkai, Altenwerder, Tollerort, Steinwerder
- Betreiber: Hauptsächlich HHLA und Eurogate
- Elbvertiefung: Wichtige Maßnahme zur Anpassung an größere Containerschiffe (jüngste Vertiefung abgeschlossen 2022)
- Partnerhäfen: u. a. Shanghai, Singapur, Antwerpen, Rotterdam
- Hauptumschlagsrichtung: Asien – insbesondere China
- Landungsbrücken, Speicherstadt, HafenCity, Elbphilharmonie
- Hafengeburtstag: Großes Volksfest rund um den Hafen (jährlich im Mai)
Hamburg,
Hafen,
Schifffahrt