Upgrade einer ENERMAX-PSU, Kabelmanagement bei einem PC, wenn man das selbe Netzteil mit mehr "Leistung/WATT" benutzt ohne die Stecker vom MOBO?

Hallo Liebe Gutefrage.net Community,

ich habe eine frage bezüglich eines PSU upgrades bzw. dem damit verbundenen Kabelmanagement. die jetzige PSU- und die neue PSU wird immer noch von dem selben Hersteller ENERMAX und natürlich FULL Modular sein,

Netzteil: ENERMAX Revolution DF 650 Watt ATX (ERF650SWT)

ich bin derzeit dabei, mein Gaming-Setup aufzurüsten und stehe vor einer Frage bezüglich meines Netzteils. Momentan verwende ich ein ENERMAX Netzteil mit einer Leistung von 650W, das voll modular ist. Da ich in Erwägung ziehe, eine leistungsstärkere Grafikkarte wie die RTX 4080 SUPER oder die RTX 4070 TI SUPER, oder wenn's ganz gut läuft eine RTX 4090 einzubauen, denke ich darüber nach, mein Netzteil aufzurüsten. ich denke dafür sollten 1050-1200W reichen, aber darum geht's erstmal nicht (obwohl ich für Empfehlungen offen bin, mein erster gedanke war die 4070 Ti SUPER bei dieser PSU (850W) und 4080 SUPER etc- bei einer stärkeren) ich bin mit der PSU momentan voll zufrieden, d. H. auf den ersten blick wäre ja nur die Watt Anzahl von 650 auf 850 oder 1000 bzw. 1200 anders.

Meine Hauptüberlegung liegt dabei am Kabelmanagement. Ich würde gerne das bereits bestehende Kabelmanagement beibehalten und lediglich das Netzteil gegen ein leistungsstärkeres austauschen. Die Frage ist, ob es möglich ist, die bereits im Mainboard eingesteckten Kabel wie z.B. für CPU und Festplatten auch mit dem neuen, stärkeren Netzteil weiterzuverwenden, um das Kabelmanagement möglichst unverändert zu lassen. Der Grund dafür ist, dass ich Zeit sparen möchte und lediglich die Kabel von der alten PSU abstecken und in das neue Netzteil einstecken möchte, ohne das Kabelmanagement im PC selber zu ändern.

Kurz gesagt, suche ich nach einem neuen ENERMAX Netzteil mit mehr Leistung (vorzugsweise im Bereich von 1000-1200W wenn möglich), das voll modular ist und bei dem ich lediglich die Kabel von der alten PSU abstecken und in das neue einstecken kann,
ohne das Kabelmanagement neu zu gestalten.

Nachträglich hab ich rausgefunden dass man Netzteile aus der gleichen Serie in dem Fall REVOLUTION DF nutzen kann, diese gehen aber nur Bis 850W. Kann jemand noch sagen ob was anderes geht bzw ob das stimmt?

Ob jetzt die Polung oder der Querschnitt anders ist weiß ich nicht,
ich habe es nur kurz im internet mal überflogen gehabt. Als ich mal bei einem lokalen IT laden anrief meinte der "Experte" zu mir, dass der Tausch eines "BE QUIET!" Netzteil bei ca. 200€ liegen würde, da man es dort anscheinend so wie ich es geschildert habe tun kann, aber dann sagte er mir, dass es bei anderen Netzteilen rund ~400€ kosten würde, einen Grund dafür nannte er mir nicht, außer dass man halt bei den meisten das Kabel Management neu machen müsste und das nochmal sehr viel Zeit bei meinem PC einnimmt, ich habe höflich abgelehnt.

Aktuell habe ich eine RTX 3070, einen i5 13600KF (übertaktet auf 5,5 Ghz), 32GB RAM mit 3600MHz CL 16 und insgesamt 5 Festplatten, davon 3 NVME SSDs, eine 850 EVO als 2,5" und eine herkömmliche HDD (ich glaube Hybrid auch 2.5").
Die CPU wird nach der GraKa gewechselt, bin auf einem Z690.
ich hänge noch ein Bild an.

Falls jemand Erfahrung damit hat oder Empfehlungen geben kann, welches ENERMAX Netzteil für ein solches Upgrade geeignet ist oder worauf ich achten sollte, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen :)

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, Lüfter, GPU, Netzteil, Hardware, Gehäuse, PC bauen, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, PC-Problem, pc zusammenstellen, Systemanforderungen, Fachinformatiker Systemintegration, Netzteil defekt, PSU, pc-upgrade, Hardware-PC, be quiet netzteil
Ist meine GPU defekt?

Ich habe seit ungefähr fünf Wochen das Problem, dass beim Spielen meine Bildschirme schwarz werden, obwohl der PC weiterläuft. Vor ein bis zwei Wochen habe ich die Grafikkartentreiber deinstalliert und neu installiert, und danach funktionierte der PC bei allen Spielen wieder einwandfrei, bis jetzt bei dem Spiel X-Defiant. Diesmal drehten die Lüfter der Grafikkarte auf und die Bildschirme wurden wieder schwarz. Nun startet der PC nicht mehr richtig: Die Lüfter der Grafikkarte drehen auf, aber die Bildschirme bleiben schwarz. 

Dieses Problem ist schon einmal aufgetreten und ich konnte es beheben, indem ich die GPU einmal herausnahm und wieder einsetzte. Ich weiß nicht, woran es liegt, da ich X-Defiant bereits mehrfach gespielt habe, ohne dass etwas passiert ist. Das Spiel lief immer flüssig mit sehr guten FPS, und soweit ich weiß, sollte meine Grafikkarte solche Spiele problemlos bewältigen.

Woran könnte das liegen? Überhitzt die Grafikkarte? Bekommt sie in meinem Gehäuse vielleicht nicht genug Luft? Ist die Grafikkarte defekt? Wenn sie defekt ist, kann ich sie nach ungefähr 45 Tagen noch bei Mindfactory zurückschicken? Oder habe ich vielleicht etwas vergessen herunterzuladen oder einzustellen?

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Hier sind die Komponten falls es hilft

Prozessor (CPU): Intel Core i5-13600KF

Arbeitsspeicher (RAM): Cosair Vengeance RGB Pro 2 x 8 GB

Mainboard: GIGABYTE B760 GAMING X

Netzteil: be quiet! System Power 10 650W

Gehäuse: Lian Li O11 Vision

Grafikkarte: AMD Radeon RX 6800 Swift

HDD / SSD: Kingston A400 SSD 960GB

Kühlung: Lian Li Galahad II Trinity

GPU, AMD, Gaming PC, Intel

Meistgelesene Fragen zum Thema GPU