Garagentor – die besten Beiträge

Garagenrolltor: Hörmann oder Heroal?

Hallo zusammen,

wir brauchen ein neues Garagenrolltor. Unsere Altbaugarage ist sehr schmal und niedrig (2380mm breit und 1900mm hoch). Ist von den Voreigentümern in den 70ern gebaut. Nutzen wir daher auch nur noch als Fahrradgarage. 

Haben ein Angebot für Hörmann RollMatic T und ein anderes für Heroal RD 55 bekommen. Gesamtpreis quasi gleich bei knapp 4300 EUR inkl. Demontage und Montage. RAL 9016 Anthrazit, da unser Dach Anthrazit wird.

Hörmann RollMatic T 

Rolltor allein kostet 2500 EUR mit 3-er DuraBelt, um Schäden beim Abrieb zu verhindern. De- / Montage knapp 1000 EUR zuzüglich Funkcodetaster für 95 EUR.

Heroal RD 55 

Das Rolltor kostet mit 2130 EUR etwas weniger, sogar mit Nothandkurbel von außen. Zuzüglich Funkcodeschloss 90 EUR, dafür 300 EUR für die Demontage und 1000 EUR für die Montage. Hier gibt zwar keinen DuraBelt-ähnlichen Mechanismus zur Minimierung des Abriebs beim Aufrollen. Aber die Heroal Technik behauptet, dass die sehr schmalen Stäbe von gerade mal 55mm mit einem 2-Schicht-Dicklack äußerst widerstandsfähig ist und viel besser als die Extra-Folienbeschichtung in der Vergangenheit. Der Handwerker, der Heroal bietet, ist ein alteingesessener aus der Nachbarschaft und dem schreibe ich grundsätzlich mehr Sorgfalt bei der Demontage und Montage zu. 

So jetzt stehe ich da und möchte gerne von denjenigen mit einem Hörmann oder Heroal Garagenrolltor wissen, wie jeweils ihre Erfahrungen sind. Das Tor kann am Tag bis zu 16 Mal hoch und runtergefahren werden, da wir 4 Leute sind und jeweils auch zu unterschiedlichen Zeiten zur Schule/Arbeit mit dem Rad fahren. Gerade zum Abrieb möchte ich gerne Eure Erfahrungen wissen. Vielen Dank! 

Herzliche Grüße 

Helen 

Garagentor, Hörmann

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garagentor