Fußball – die besten Beiträge

Politik, Gesellschaft und Fußball: Ist Deutschland das einzige Land, welches sich über SOWAS Gedanken macht?

Wenn ich sowas, sowas oder sowas lese, frage ich mich, ob die Leute echt einen Dachschaden haben. Zwar ist "TAZ" eine Tageszeitung, die "grün-links" und "linksalternativ" ist, aber was spricht denn gegen Deutschlandfahnen und Patriotismus bei einem großen Fußball-Turnier für Nationalmannschaften?

Ist Deutschland das einzige Land, welches sich über sowas Gedanken macht? Ich denke, in Dänemark, den Niederlanden, sogar Belgien und natürlich auch Frankreich, der Schweiz oder Österreich macht sich niemand über sowas Gedanken. Vor einigen Jahren hat ein ehemaliger Mitarbeiter in meinem ehemaligen Wohnheim mal gesagt, dass man der Aussage, hierzulande gäbe es keinen Nationalstolz, man widersprechen könne, weil die AfD viele Stimmen bekommt und daher es Nationalstolz gäbe. Äh, Hallo? Die AfD hat doch nichts mit Nationalstolz zu tun, sondern mit Antidemokratie und Fremdenhass.

Ich selbst bin zwar auch kein Patriot oder habe keinen Nationalstolz, aber warum sollte man bei einem Fußball-Turnier keine Deutschlandfahnen schwenken?

Derzeit habe ich keine deutsche Fahne bei mir zuhause, aber auf jeden Fall ein Trikot der DFB-Elf (mit dem Namen von Kai Havertz).

Zu meiner Person: Ich entstamme einer tamilischen Familie aus Sri Lanka, ich selbst bin hier in Deutschland geboren und wuchs hier auf, besitze auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Auch wenn mir mein kulturelles Erbe wichtig ist, gilt meine Loyalität Deutschland.

Fußball, Deutschland, Nationalstolz, Patriotismus, AfD

Fußball: Finanzen beim HSV - beschäftigen sich außenstehende Fans nicht mit den Finanzen des Zweitligisten?

Als Grund für die heute noch teils vorhandene Abneigung gegenüber dem Fußball-Zweitligisten Hamburger SV wird die Misswirtschaft genannt. Aber beschäftigen sich die Fans anderer Vereine überhaupt mit den Finanzen des Vereins?

2022 wurde das Geschäftsjahr laut dem NDR mit +1,0 Millionen Euro abgeschlossen. Ein Jahr später waren es sogar knapp +8 Millionen. Aufgrund eines Kredits in Höhe von 20 Millionen Euro für die Stadionsanierung aufgrund der Fußball-Europameisterschaft waren zwar die Finanzverbindlichkeiten auf 52,9 Millionen Euro gestiegen (vorher 41,2 Millionen Euro), die Nettoverbindlichkeiten sanken jedoch auf 14 Millionen Euro (vorher 31,4 Millionen Euro). Vor der gescheiterten Umwandlung der HSV Fußball AG in eine KGaA hatte Finanzvorstand Eric Huwer folgende Worte gegeben: „Der Schuldenstand ist nach wie vor zu hoch. Meine Vision ist ein schuldenfreier HSV. Mein Ziel ist, die Finanzverbindlichkeiten komplett abzubauen. Wer hätte das gedacht vor zwei Jahren, dass wir so nah dran sind an einem schuldenfreien HSV? Wenn wir ein doppeltes Ja bekommen , sind wir so nah dran wie nie an einem schuldenfreien HSV.“ (näheres siehe hier).

Würde gerne wissen, warum manche noch blöken, der HSV sei schlecht geführt. Die Zeiten der Misswirtschaft sind vorbei. Und das ist auch gut so. Aber selbst wenn man nicht schuldenfrei wird: Ich würde den Verein trotzdem lieben. Ansonsten kann ich Fan von Mercedes, BMW oder Audi werden, wenn es nicht um den Fußball geht.

Fußball, Fan, Fußballverein, Hamburger SV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fußball