DIY – die besten Beiträge

Erste eigene Wohnung - Tipps?

Hey zusammen,

im Mai ziehe ich endlich in meine allererste eigene Wohnung – eine kleine, aber sehr charmante 1-Zimmer-Dachgeschosswohnung mit ca. 30 m². Ich freue mich riesig, bin aber auch ein bisschen überfordert, was die Einrichtung und das Gesamtkonzept angeht.

Mich würden daher ein paar Dinge interessieren – vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen oder kreative Ideen:

1. Wie würdet ihr so eine Wohnung rein vom Konzept her auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten (also 1 = schwierig, 10 = super viel Potenzial)?

2. Was lässt sich eurer Meinung nach alles aus einem 30 m² Raum machen – wie kann man den Platz optimal nutzen?

3. Mein Traum wäre es, die Wohnung im modernen, cleanen Industrial Style zu gestalten – ich liebe diesen urbanen Beton-Look.

Glaubt ihr, das lässt sich in einer Mietwohnung realistisch umsetzen, ohne gleich alles kernsanieren zu müssen?

Ich bin total offen für alles, was euch einfällt – ob Farbkonzepte, Möbel-Tipps, clevere DIY-Ideen, Stauraum-Wunder, oder einfach Dinge, die euch in einer kleinen Wohnung besonders geholfen haben.

Vielen Dank schon mal an alle, die sich die Zeit nehmen!

Die Möbel sind nicht meine, da wird noch alles in den nächsten 2 Woche rausgetragen.

Bild zum Beitrag
Haus, Kündigung, DIY, Wohnung, Miete, wohnen, Mode, Einrichtung, Möbel, IKEA, Holz, Umzug, Style, Handwerk, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, Architekt, Architektur, ausziehen, Innenarchitektur, Inneneinrichtung, Möbelkauf, WG, Wohnungssuche, Möbelhaus

Tagelharpa / Talharpa / jouhikko Bau?

Hallo Ballo :)

ich möchte eine Talharpa bauen und habe auch schon viele Infos im Internet dazu gefunden, jedoch blieben bei mir noch einige Fragen unbeantwortet.

1) Erstmal eine etwas generellere Frage zum Bau eines Holz-Instrumentes, darf man statt leim, schrauben benutzen? Der Resonanzkörper wird meist geklebt, einerseits aus Optischen gründen, aber auch aus "Performance" Gründen? Würde ein Resonanzkörper auch funktionieren wenn dieser geschraubt statt geklebt wäre? Metall ist ja wieder ein anderes material und so würde die Vibration vielleicht nicht gut genug übertragen werden..

2) Der Bassbalken wird auf der Seite angebracht wo die tiefste Note gespielt wird, aber wie lang soll dieser sein? Die Antwort ist warscheinlich ein "es kommt auf die Maße vom end-Instrument an", aber gibt es vielleicht ein gewisses oder grobes Verhältnis woran man sich halten kann?

3) Ist die Größe vom Resonanzkörper, und Form egal? Desto Größer der Resonanzkörper ist, desto lauter und voller das Instrument, aber hat es einen Einfluss auf den Sound bzw. Höhenlage? Meine Talharpa soll Dunkel und Bass lastig sein, also nicht zu klein bauen, richtig? und muss es innen abgerundet sein? oder kann es ein einfacher "Kasten" sein?

Nebenfrage zur 3, es zählt das allgemein Volumen richtig? nicht auf länge, man kann also länge durch tiefe zb. kompensieren? natürlich nicht übertreiben, es sollte schon mehr lang als tief sein, jedoch ansich ist das egal?

4) Ist es egal ob die Saiten am Saitenhalter befestigt sind, oder an einem Fine Tuner? Ich bin noch am schwanken zwischen Gitarrensaiten und Angelschnur, würde beide aber am liebsten direkt am holz festmachen (das welches in der "Luft fliegt") da mir die Fine Tuner vom design her nicht gefallen.

5) Die dicke der Seiten sowie Rückwand und Vorderwand vom Resonanzkörper kommen darauf an ob es Hartholz ist oder nicht, aber gibt es eine grobe Maße an die man sich halten kann? ich bin mir nicht sicher welches holz ich benutzen werde, würde aber die Seiten ca. 1,5cm dick halten, unten dann ca. 9cm, die decke (also Vorderseite) 6mm und die Rückwand 1,2cm. Denkt ihr das passt so?

Das ist mein erstes Instrument das ich baue, habe also nicht die guten Tools dafür, Basic Holzbau wissen ist jedoch vorhanden. Vorallem bin ich mir unsicher mit den Schrauben, denn ich würde wirklich ungerne mit Leim arbeiten, einfach da mir die Klemmen fehlen und man echt viele braucht...

Vielleicht dumme Frage, aber kann man auch Heißkleber statt Leim benutzen? xD Ist halt mehr oder weniger Gummi was Vibration eher absorbiert statt weitergibt, also warscheinlich genau das Gegenteil von dem was man möchte, aber vielleicht lieg ich ja Falsch... ?

Ich würd mich auf Antworten freuen, können natürlich auch nur zu gewissen Fragen helfen, jede Meinung/ Wissen Hilft! :)

Cheers!

Gitarre, DIY, Musikinstrumente, Instrument, Cello, Geige, Holzbearbeitung, Instrumentenbau, streichinstrumente, Tischler, Wikinger, Instrument lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema DIY