AMD – die besten Beiträge

750 Watt oder 850 Watt Netzteil?

Hallo,

ich werde mein Netzteil upgraden. Aktuell ist ein beQuiet Straight Power E9 580 Watt verbaut. Zur restlichen Hardware:

  • Prozessor: Ryzen 7 5800x3D
  • Grafikkarte: RX 9070XT (Neu)
  • Arbeitsspeicher: 2x 16 GB
  • Massenspeicher: 2x M.2
  • Lüfter: 4x Stück

Hier reicht eigentlich ein 750 Watt Netzteil locker aus. Da würde ich das beQuiet Power Zone 2 wählen. Das ist (hier in der Schweiz) zu einem mehr als fairen Preis zu haben.
Allerdings ist das NZXT C850 zum gleichen Preis zu haben. Laut diversen Tests, ist das Netzteil nochmals etwas besser als Gesamtpaket. Eine ausreichend gute Effizienz ist auch hier noch gegeben.
Da ich plane das Netzteil mindestens für 10 Jahre zu nutzen (tue ich bei meinem aktuellen auch), wird in dieser Zeit mindestens ein Upgrade der Grafikkarte notwendig. Da die Grafikkarten zukünftig tendenziell mehr Leistung benötigen oder ich in eine höhere Stärkeklasse wechsle, kann ein 850 Watt Netzteil hier vorteilhaft sein.
Andere Netzteile stehen nicht wirklich zur Auswahl. Ein beQuiet Pure Power 13M wäre auch noch okay, doch das kostet gleich viel wie das Power Zone 2. Daher ziehe ich es nicht wirklich in Betracht zumal es nominell etwas schlechter ist. Die 850 Watt Versionen der beiden Netzteile sind signifikant teuer und daher auch nicht wirklich eine Option für mich.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

LG

PC, Computer, GPU, Grafikkarte, Netzteil, Hardware, Gaming, AMD, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, Upgrade, be quiet!, nzxt, PSU, BeQuiet Netzteil

Lieber bei CPU oder bei GPU sparen?

Hey!
Ich möchte mir grad einen PC holen und spiele hauptsächlich MSFS 2024 in 1440p, manchmal auch in 4K, mit vielen Add-ons und Mods. Dabei lege ich Wert auf flüssige Performance und richtig gute Grafikqualität. Raytracing für realistische Lichteffekte, DLSS für bessere FPS ohne Qualitätsverlust und Frame Generation, um das Gameplay super flüssig zu machen, wären für mich wichtige Pluspunkte. Zwischendurch zocke ich auch mal Roblox oder Fortnite mit Freunden. Wichtig ist mir, dass ich mir bei Games keine Sorgen machen muss, ob sie laufen oder nicht, sondern einfach sorgenfrei zocken kann. Meint ihr, ich sollte eher den PC mit der RTX 5060 Ti und etwas schwächerer CPU nehmen, oder den mit der RX 9060 XT und dem stärkeren Ryzen 7? Was passt besser zu meinen Ansprüchen?

PC 1:

Komponenten

ENDORFY Ventum 200 ARGB - schwarz

AMD Ryzen 5 7500F (6x 3.70 bis 5.00GHz) | 12 Threads

ENDORFY Spartan 5 Max ARGB

ASUS TUF Gaming B650-E WIFI

32GB (2x16GB) 6000MHz CL30 - ADATA XPG LANCER BLADE Black

RTX 5060 Ti 16GB - Hersteller beliebig

KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD 1TB

650W MSI MAG A650GL | ATX 2.53 - 80 Plus Gold

Windows 11 Pro

1.229,99 €

PC 2:

Komponenten

ENDORFY Ventum 200 ARGB - schwarz

AMD Ryzen 7 7700 (8x 3.80 bis 5.30GHz) | 16 Threads

ENDORFY Spartan 5 Max ARGB

ASUS TUF Gaming B650-E WIFI

32GB (2x16GB) 6000MHz CL30 - ADATA XPG LANCER BLADE Black

RX 9060 XT 16GB - Hersteller beliebig

KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD 1TB

650W MSI MAG A650GL | ATX 2.53 - 80 Plus Gold

Windows 11 Pro

1.194,99 €

Übrigends beide PCs sind von MyPc.

Hier der Original Link vom Pc: Gaming PC - RX 9060 XT 16GB - Ryzen 5 7500F - MYPC | Gaming PCs günst, 1.099,99 €

PC, Gaming, AMD, Asus, fertig, Gaming PC, Intel, Nvidia, Nvidia GeForce, AMD Radeon, Nvidia GeForce GTX, nvidia grafikkarte, Fertig-PC, AMD Ryzen, AMD Ryzen 5, AMD Ryzen 7, Dubaro, Nvidia GeForce RTX, Dubaro Gaming pc , MSFS 2020, MSFS 2024

Meistgelesene Beiträge zum Thema AMD