"Vercingetorix pontem delendum curavit" - Übersetzung des Gerundivs?

Hallo zusammen, ich soll den folgenden Satz übersetzen: "Vercingetorix pontem delendum curavit." Ich habe herausgefunden, dass es ein prädikatives Gerundiv ist, bei dem das Wort curare als lassen übersetzt wird. Delendum ist ein Gerundiv im Akk. Sg., welches man mit zum/um...zu übersetzt. Wörtlich übersetzt hieße der Satz dann: "Vercingetorix ließ zum Bauen der Brücke." Das macht keinen Sinn und die richtige Übersetzung ist logischerweise: "Vercingetorix ließ eine Brücke bauen." Kann mir jemand die genaue grammatikalische Erklärung liefern, warum man da das Gerundiv, was ja normalerweise als nominalisiertes Verb übersetzt wird, als normales Verb übersetzt?

Interesse an Fremdsprachen?

Hey, ich interessiere mich zurzeit sehr für Fremdsprachen. Seit ein ein halb Jahren lerne ich selbstständig Spanisch, weil Spanisch auch eine der Weltsprachen ist und ich dachte, wenn ich Spanisch und Englisch beherrsche, später auch Chinesisch und Arabisch kann, dann kann ich schon alle Weltsprachen :) natürlich gibt es noch paar weitere, aber fürs Erste mal diese Sprachen :) Ich bin auch halb Chinesisch und halb arabisch:) was lernt ihr für Sprachen? Interessiert ihr euch auch für Fremdsprachen? Ich möchte auf Spanisch auch singen können. Ich liebe es zu singen

Caesar Stilmittelanalyse Korrektur?

Guten Mittag, ich übe gerade für meine nächste Lateinklassenarbeit, in der die Stilmittelanalyse vorkommt. Vor den Ferien hatten wir ein Auszug des ersten Kapitel aus Caesars "De Bello Gallico" übersetzt. Unsere Lehrerin hat uns empfohlen eine Stilmittelanalyse zu diesem Kapitel zu schreiben und das hab ich nun auch gemacht. Daher würde ich mich freuen, wenn jemand bereit wäre diese Analyse zu korrigieren. Zu erwähnen ist noch, dass ich alles alleine rausgesucht und analysiert habe (außer die figura etymologica. Die hat unsere Lehrerin uns rausgesucht) und dass ich nur 3 Stilmittel analysieren sollte. Hier erstmal der Text: 1 Gallia est omnis divisa in partes tres, 2 quarum unam incolunt Belgae, 3 aliam Aquitani, 4 tertiam 5 ,qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. 6 Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt. 7 Gallos ab Aquitanis Garumna flumen, a Belgis Matrona et Sequana 8 dividit. 9 Horum omnium fortissimi sunt Belgae, 10 propterea quod a cultu atque humanitate rovinciae longissime 11 absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant 12 atque ea, 13 quae ad effeminandos animos pertinent, 14 important, 15 proximique sunt Germanis, 16 qui trans Rhenum incolunt, 17 quibuscum continenter bellum gerunt. 18 Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, 19 quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, 20 cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus 21 bellum gerunt... Analyse: (Bild durch den Support entfernt) Vielen Dank im Voraus LG

Grammatikalisch verwirrender Satz aus Seneca: Nec est, quod...?

Liebe Lateiner, da ich gerade fließig am Übersetzen bin, weil ich in ca. einem Monat schriftliches Abitur in Latein schreibe, hab ich gerade einen ehemaligen Abiturtext vor mir, bei dem mich der gefühlt zweite oder dritte Satz seit etwa einer Stunde in den Wahnsinn treibt, es handelt sich um einen Text aus Senecas de constantia sapientis und es soll begründet werden, wieso einem Weisen kein Unrecht widerfahren könne: Nec est, quod mireris, si nemo illi potest iniuriam facere: Ne prodesse quidem ille quisquam potest . Die Zeichensetzung ist aus der Abiturangabe so ersichtlich. Was mir einfach nicht einleuchtet: Nec est... ok, kein wirkliches Subjekt, schön, aber das est ist 3. Per. Sg.: Und es ist nicht. Und es gibt ( id ? das) nicht? Das macht keinen Sinn!? Was soll das quod sein? Ein Relativpronomen? Dann könnte man ja schon eher z.B. ein elliptisches id im Satzteil davor annehmen. Dann würde das auch mehr Sinn ergeben: Und es ist (vlt. gibt) nicht das, was du wohl fragen kannst/könntest (Potentialis? Igendwo muss der Konjunktiv ja herkommen, ich hab es aufgegeben, einen Deliberativ in der 2. oder 3. Person suchen zu wollen, einmal gemacht, ist nicht gut ausgegangen, ich glaube, das geht gar nicht...) Quod könnte aber auch ne Subjunktion mit Konjunktiv sein: Und es ist/gibt nicht (das), weil... Faktisches quod macht für mich hier gar keinen Sinn. Und dann der si -Satz: Offensichtlich keine indirekte Frage, da dafür der Konjunktiv fehlt. Einzig logische Übersetzung: Falls niemand jenem (gemeint ist der Weise) Unrecht zufügen kann. Wie bekomme ich das nun an das, was zuvor steht, was immer es sein mag, ran? Ich hab den Satz nach dem Doppelpunkt (nicht einmal kann irgendjemand jenem nutzen) rangehängt, weil ich im Internet eine englische Übersetzung gefunden habe, freilich aber mit anderer Zeichensetzung im lateinischen Text: Nec est quod mireris; si nemo illi potest iniuriam facere, ne prodesse quidem ille quisquam potest . Englische ÜS: And you need not be suprised; if noone can do him injury, no one can do him a service either. Die fassen den Konjunktiv mireris scheinbar als Iussiv auf (ok, ich erwarte einen Iussiv eher bei der 3. Person), egal, aber das klingt sehr frei (ja, ich weiß, für Schülerohren, für euch vielleicht nicht) jetzt nicht wg. dem Iussiv, sondern insgesamt. Falls ihr mir da ein wenig auf die Sprünge helfen könntet, wäre ich euch dankbar. Wahrscheinlich blamiere ich mich hier total gerade, weil ich irgendwas komplett falsch mache... Viele Grüße

Französisch Präposition de?

Hallo, ich habe eine Frage zur Präposition de im Französischen: Wird de im Sinne von „von“ im Plural zu des ? Meine Sätze, bei denen ich mir unsicher bin: Je m’occupe des prématurés et des nouveau-nés. ODER Je m’occupe de prématurés et de nouveau-nés. Je vais vous parler des activités. ODER Je vais vous parler d’ activités. J’habillais un nouveau-né malade avec des nouveaux vêtements. ODER J’habillais un nouveau-né malade avec de nouveaux vêtements. les maladies des enfants ODER les maladies d’ enfants Es wäre super, wenn ihr diese Sätze hinsichtlich de/des prüft. Danke! Je m’occupe