Klima- & Umweltpolitik

933 Mitglieder, 7.646 Beiträge

Welche Teile Deutschland trifft der Klimawandel besonders hart?

Immer heftiger ausfallende Wetterphänomene, Dürre bishin zu Sturzfluten sind schon lange keine besonderen Schlagzeilen mehr. Extremwetterereignisse fordern tragischerweise leider schon seit Jahren auch innerhalb unserer Landesgrenzen kostbare Opfer. Nun trifft der Klimawandel unsere Bundesländer und deren Regionen mit unterschiedlicher Intensität, so sind Küstenregionen,Orte in Flussnähe oder sehr trockene und heiße Regionen sicherlich stärker betroffen als andere. Ich meine damit, dass es sicherlich klein-klimatisch in unserem Land Unterschiede gibt und man eventuell demnach auch vielleicht in Zukunft gewisse Hilfspakete/Investitionen gezielter verteilen könnte. Welche Regionen, Bundesländer, Städte, Kreise werden eurer Meinung nach besonders vom Klimawandel betroffen sein? Wo lebt ihr und welche Maßnahmen werden bei euch ergriffen? Als Berliner bekomme ich mit, dass besonders die Hitzeperioden in den Sommermonaten ältere Menschen belasten und es wenig klimatisierten öffentlichen Raum gibt, um sich zwischendurch abzukühlen.

Wo bleibt mein Klimageld?

Es kann doch nicht sein, dass die Ampel-Truppe seit 2021 Mrd. an Euros durch den CO2-Preis einnimmt, und die Auszahlung des versprochenen Klimageldes noch immer nicht erfolgt. Mir schwant, dass es möglicherweise nie erfolgt und die Gelder längst in irgendwelche nebulösen Projekte oder Blödsinn versickert sind. Wie kann man überhaupt auf die Idee kommen diese Gelder zu erheben, ohne vernünftigen Mechanismus, wie die Teilrückzahlung an die Bürger aussehen soll.. ist doch völlig bekloppt. .
Bild zum Beitrag

Atomkraft "hochsubventioniert"?

Immer wieder schreiben Grünen-Anhänger hier im Forum, dass Atomkraft schon immer "hochsubventioniert" war oder ist. Demzufolge müsste es möglich sein, dass man ein Atomkraftwerk los wird, indem man diese Subventionen wieder streicht. Kann mir jemand eine Liste mit Atomkraftwerken geben, bei denen man alleine durch das streichen der Subventionen erreicht hat, dass die deswegen endgültig von Netz gehen? Und zwar mit der Information, wann die Subventionskürzung beschlossen wurde und wie lange es danach gedauert hat?

Subventionierung von VW eine Strategie wie bei RWE?

Bei der Ansprache von Olaf Scholz gestern Abend, zum Rausschmiss von Lindner, erwähnte er kurz in einem Nebensatz, dass Deutschland den in der Krise steckenden Autokonzern VW finanziell unterstützen möchte. Das bedeutet Subventionierungen, selbstverständlich um Arbeitsplätze zu sichern. Allerdings entstand die Krise bei VW u.a. auch durch verschleppte Anpassungen auf eine sich verändernde Marktlage und die Umstellung auf Elektromobilität. Lässt sich VW diese Umstellung jetzt möglicherweise mit strategischer Absicht durch Steuergelder finanzieren, wie auch vorher schon RWE den Atom- und Kohleausstieg durch Steuergelder finanzieren lässt?