Klima- & Umweltpolitik

933 Mitglieder, 7.674 Beiträge

Sollte Deutschland Deindustrialisierung rechtlich forcieren, um die Pflicht zum Umweltschutz zu erfüllen?

Beispielsweise könnte das Wachstum der Industrieunternehmen auf -5% p.a. limitiert werden oder gesetzt vorgeschrieben werden, dass monatlich zum Beispiel 5% der Mitarbeiter entlassen werden müssen. Alternativ wäre es auch möglich die rechtlichen Grundlage für die Schließung von Industrieunternehmen denkbar, zum Schutz der Umwelt und Bevölkerung. Als Angestellter ist man nicht verbeamtet und hat entsprechend keine Job Garantie insbesondere wenn man bei Firmen arbeitet die die Natur zerstören.

Wie oft esst ihr Fleisch?

Ich so 2 - 3 mal die Woche. Möchte es aber weiter reduzieren weil mir mit wenig Fleisch einfach besser geht und ich auch allgemein weniger Fleisch essen möchte, da Fleisch ein Klimakiller ist und ich es auch nicht gut finde das für unseren übermäßigen Fleischkonsum Massentierhaltung und Massenschlachtung betrieben wird.
Bild zum Beitrag
Reiner Fleischfresser27%
2 - 3 mal pro Woche22%
Vegetarier21%
4 - 6 mal pro Woche19%
1 mal pro Woche6%
Veganer4%
67 Stimmen

Klimawandel: Wie viel muss noch passieren, damit wir sehen, dass es ernst ist!?

Wie viel muss noch geschehen, bis alle Menschen endlich begreifen, dass es mit dem menschengemachten Klimawandel wirklich ernst ist? Wie lange wird es wohl noch dauern, bis die Versicherungen entsprechende Beiträge kräftig hinaufsetzen und gefährdete Gebiete gar nicht mehr versichern? Wie lange wird es noch dauern, bis ehrenamtliche Feuerwehrleute so viel zu tun haben, dass sie ihre gesamte freie Zeit opfern und bald völlig erschöpft sind und auch ihre Arbeitgeber sich die ständigen Abwesenheiten nicht mehr leisten können? Wir müssen an mehreren Fronten zugleich kämpfen. Es gilt einerseits, mit den unzweifelhaften Folgen des Klimawandels wie ständig zunehmenden Hitzewellen, Dürreperioden, Überschwemmungen, Stürmen, Hagelschlägen, Lawinen, Bergrutschen usw. fertig zu werden. Andererseits braucht es unser aller Anstrengung, um in Zukunft weitaus Schlimmeres zu verhüten. Denn das muss wohl klar sein, dass das, was wir jetzt erleben, nur der Anfang war, wenn wir uns alle nicht endlich zusammenreißen und Taten setzen, anstatt diejenigen zu beschimpfen, die etwas tun. Quelle: Kleine Zeitung Österreich
Bild zum Beitrag

befindet sich DE bereits in einer Wirtschaftskrise und wie kann DE es schaffen, die Arbeitsplätze zu erhalten?

heute VW, also die Autoindustrie morgen die Stahlindustrie übermorgen ?? die Autoindustrie führt ihre Probleme auf die gestiegenen Energiekosten zurück - die Stahlindustrie vermutlich auch wie will das Wirtschaftsministerium diesen Herausforderungen gerecht werden und die Probleme lösen - wäre es sinnvoll und möglich, diesen Betrieben beim Bau eines Kraftwerkes (Wind, Solar oder was auch immer) finanziell unter die Arme zu greifen oder wäre eine solche Beteiligung nicht ratsam ? wie könnte man dies vertraglich gestalten ? und woher sollte das Geld kommen ? aus privaten Beteiligungen, zB. Kauf von Anteilen an einem solchen Kraftwerk für die Altersvorsorge (steuer- und sozialabgabenfrei natürlich) was meint ihr ? wäre das eine Lösung ?

Wie konnte EIKE schon vor 14 Jahren wissen, dass uns die grüne Politik der Energiewende "in Armut führt"?

Noch sind die meisten von uns nicht verarmt, doch die derzeitige Rezession in Deutschland weist genau in diese Richtung. Während unsere europäischen Nachbarn Wirtschaftswachstum verzeichnen, dümpelt Deutschlands Wirtschaft vor sich hin. EIKE hat davor schon vor 14 Jahren gewarnt, während die Medien hierzulande noch Loblieder auf die grüne Politik, Windräder, usw. gesungen haben. Doch mittlerweile sind diese Stimmen leiser geworden, und das Mammutprojekt "Energiewende" liegt derzeit praktisch auf Eis. Wie konnten so viele Leute irren? https://www.youtube.com/watch?v=-L8A8kDBkiU