
Klima- & Umweltpolitik
934 Mitglieder, 7.626 BeiträgeWie können umfassende Strategien zur Bekämpfung der Klimakrise formuliert werden, um eine nachhaltige Zukunft für alle sicherzustellen?
1. Welche umfassenden, integrierten und langfristigen Strategien und Maßnahmen können von Regierungen, Unternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft ergriffen werden, um eine effektive Bewältigung der Klimakrise zu gewährleisten? 2. Wie können die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels genutzt werden, um fundierte Entscheidungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu treffen? 3. Welche spezifischen Maßnahmen können ergriffen werden, um die Treibhausgasemissionen schnell und nachhaltig zu reduzieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Energien zu fördern? 4. Wie können wir die Verwundbarkeit und Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen gegenüber den unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels stärken, insbesondere für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen? 5. Welche politischen, rechtlichen und finanziellen Instrumente können eingesetzt werden, um den Übergang zu einer klimaresilienten und nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen und soziale Gerechtigkeit sicherzustellen? 6. Wie können wir die breite Öffentlichkeit über die Dringlichkeit und Komplexität der Klimakrise informieren und das Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen und Konsumgewohnheiten stärken? 7. Wie können wir als globale Gemeinschaft eine neue Ära der Zusammenarbeit, Solidarität und Verantwortung etablieren, um die ökologische Integrität, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Wohlfahrt für alle Bewohner der Erde zu gewährleisten?
Was sind umfassende Strategien zur Bewältigung der Klimakrise und zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für alle?
In Anbetracht der sich komplex entwickelnden globalen Klimadynamik und der vielfältigen, weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf ökologische Systeme, menschliche Gesellschaften und wirtschaftliche Strukturen auf der ganzen Welt, welche umfassenden, integrierten und langfristigen Strategien und Maßnahmen können von Regierungen, Unternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft ergriffen werden, um eine effektive Bewältigung der Klimakrise zu gewährleisten, die Anpassung an die bereits unvermeidbaren Folgen zu unterstützen und eine gerechte, nachhaltige Zukunft für gegenwärtige und kommende Generationen zu sichern? Wie können wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nutzen, um fundierte Entscheidungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu treffen und gleichzeitig die Unsicherheiten und Risiken, die mit langfristigen Prognosen verbunden sind, angemessen zu berücksichtigen? Welche spezifischen Maßnahmen können ergriffen werden, um die Treibhausgasemissionen schnell und nachhaltig zu reduzieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die Energieeffizienz zu verbessern, erneuerbare Energien zu fördern und kohlenstoffarme Technologien zu entwickeln und zu implementieren? Wie können wir die Verwundbarkeit und Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen gegenüber den unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich steigender Meeresspiegel, extremer Wetterereignisse, veränderter Niederschlagsmuster und zunehmender Hitzeperioden, stärken und gleichzeitig sicherstellen, dass diese Anpassungsmaßnahmen gerecht und inklusiv sind, insbesondere für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen? Welche politischen, rechtlichen und finanziellen Instrumente können eingesetzt werden, um den Übergang zu einer klimaresilienten und nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen, Investitionen in umweltfreundliche Infrastrukturen und Technologien zu lenken, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen sicherzustellen und die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und globale Sicherheit zu minimieren? Wie können wir die breite Öffentlichkeit über die Dringlichkeit und Komplexität der Klimakrise informieren, das Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen und Konsumgewohnheiten stärken und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel auf lokaler, nationaler und globaler Ebene fördern? Und schließlich, wie können wir als globale Gemeinschaft gemeinsam eine neue Ära der Zusammenarbeit, Solidarität und Verantwortung etablieren, die auf einer tiefen Anerkennung unserer gemeinsamen Verantwortung für den Schutz und die Bewahrung unseres Planeten beruht und darauf abzielt, die ökologische Integrität, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Wohlfahrt für alle Bewohner der Erde zu gewährleisten? Ausführlicher gehts nicht. 😅
Wie können wir die globale Zusammenarbeit verbessern?
Warum gibt es den Klimawandel und welche Folgen hat er?
Ich weiß schon wegen den Treibhausgasen aber sollten die nicht auch gleich viele Lichtstrahlen die den Globus erwärmen auch abprallen sodass sich das wieder ausgleicht? Und was wäre die schlimmste Volge und welche wird als erstes kommen?
Wie können wir die Auswirkungen des Klimawandels auf vulnerable Gemeinschaften mindern?
Werden auch die neu geplanten AKWs in Frankreich größtenteils mit EU -Geldern finanziert werden, genau wie die jetzt in Großbritannien?
Die EU hat 26 Milliarden Euro-Subventionen für zwei AKWs (Hinkley Point ) in Großbritannien gezahlt. Der britische Staat finanziert das gleiche Projekt (AKW Hinkley Point ) mit 20 Milliarden Euro. Würde überhaupt noch jemand ein AKW bauen, wenn keine Milliardensummen an Fördergeldern von der EU oder von den jeweiligen Staaten gezahlt würden? Atomkraftwerk in England: Kosten für den AKW-Bau steigen - ZDFheute https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/eu-kommission-erlaubt-26-milliarden-subvention-fur-britisches-atomkraftwerk/
9 Stimmen
Was haltet ihr von der Abschaltung der Kohlekraftwerke?
Hi, ich finde das die Abschaltung der Akws schon nicht gut für unsere Wirtschaft war, zumal wir den gleichen Atomstrom von den Franzosen kaufen. Jetzt auch noch die Kohlekraftwerke. Das macht uns nur von anderen Ländern abhängig und das ist nicht gut. Zum einen hat der Staat mehr Ausgaben, zum anderen können wir auch keinen Strom verkaufen. Außer bisschen mit erneuerbaren Energien aus dem Norden. Fazit: Die Abschaltung unserer eigenen Energien macht uns abhängig und zerstört einen Teil unsere Wirtschaft.
20 Stimmen
Wie findet ihr das, wenn in der Arktis Kartoffeln angebaut werden?
Denn genau das passiert aktuell in Tromsö, noch nicht im großen Stil, aber nach und nach. Dank des Klimawandel können vorgetriebene Kartoffeln dort tatsächlich zu Erträgen führen und bei einer 24h Sonne auch mit gar nicht mal so schlechter Qualität. Unter der Mitternachtssonne gereiftes Gemüse soll wohl sogar süßer sein, da die Pflanzen 24/7 Photosynthese betreiben können. In Zeiten der Erderwärmung wird die Arktis zunehmend ein Lebensraum, auch für den Menschen und die Landwirtschaft. ab ca min 30:00 wird das Feld gezeigt, wo die Kartoffeln gesetzt werden, 300km tief in der Arktis. https://www.youtube.com/watch?v=NmvAW---SHU&lc=UgwF0lIQDAVpefwpje14AaABAg.A1btwWrDepyA1c8N3D_m7H
20 Stimmen
Warum kleben sich die Klimaaktivisten auf die Straße?
1.Das Kleber das sie benutzen ist für die Umwelt sehr schlecht 2.Das Papier das sie benutzen beschädigt die Bäume 3.Die Aktivisten fahren doch am Ende selber mit dem Polizeiauto und das schädigt auch die Umwelt.
Zählt es als illegale Müllentsorgung?
Wenn ich eine Pfandflasche oder Dose an Orten liegen lasse, wo ich weiß das dort öfter Sammler vorbeikommen werden
Wie viel Tonnen CO2 wird durch die Zeitumstellung gespart, Hauptgrund dafür ist ja dass man weniger künstliches Licht braucht da später dunkel wird?
Findet ihr Greta Thunberg gut?
33 Stimmen
Grüner Wasserstoff - kann Deutschland seine technische Pole Position sichern und halten?
Wie ich heute las, geht das nicht ohne Handels- und Technologiehürden für China und die USA.
22 Stimmen
Wenn die Meeresspiegel steigen, könnte man das überflüssige Wasser nicht irgendwie gebrauchen?
Alle jammern um den Klimawandel, aber keiner tut was. Ganz ehrlich. Wenn jetzt wirklich die Ozeane steigen, dann hat man mehr als genügend Meerwasser, das einfach entsalzt gehört und für verschiedene Zwecke gebraucht werden kann. Mehr Grün. Ist das nichts? Mit der heutigen Technologie sollte das absolut möglich sein!
Welche von diesen Strategien Mitigration, Adaptation und Geoengineering findest du am sinnvollsten zum Umfang mit dem Klimawandel?
Warum kauft Deutschland Atomstrom?
Ich meine ganz viele Länder in Europa haben sich verpflichtet neue AKWs zu bauen und Atomstrom zu fördern. Deutschland nich aber dann kaufen wir obwohl es ganz viele Atomkraftwerke hier gibt Atomstrom teuer von anderen Staaten ein. Das ist echt ein Clownsregime hier sorry
39 Stimmen
Warum legt man ein Pumpspeicherkraftwerk still, wenn es doch ein idealer Stromspeicher für Windenergie ist?
Liegt es an fehlender Förderung vom Staat? Droht dem Pumpspeicherkraftwerk in Geesthacht jetzt auch das Aus? Ich verstehe es nicht, dass so ein gutes Kraftwerk stillgelegt wird und dann lieber mehr Windräder gebaut werden. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/pumpspeicherkraftwerk-niederwartha-wird-endg%C3%BCltig-stillgelegt/ar-BB1kHtTb?OCID=ansmsnnews11
Ampel will 15 Kohlekraftwerksblöcke abschalten. Gute Idee?
Die beste Regierung der Welt in Deutschland, unsere geliebte Ampelregierung, hat wieder einen ihrer einzigartigen Geniestreiche und möchte trotz Energiekrise ab April 15 Kohlekraftwerksblöcke auf einen Schlag ersatzlos abschalten. Man möchte aber irgendwann Gaskraftwerke bauen, die Bevölkerung darf aber natürlich keine Gasheizungen mehr betreiben. Also alles normal. Ich mag alle tollen Regierungsideen. Schon immer ist ja unsere Regierung als besonders intelligent weltweit bekannt und wir werden vom Ausland um unsere politische Geisteselite beneidet. Ich wähle sie ja auch fleißig und marschiere immer gern auf den Regierungsdemonstrationen mit. Dass dabei auch viele Extremisten und Judenhasser mitmarschieren fand ich zuerst zwar etwas irritierend, aber jetzt weiß ich, dass es wegen der Demokratie so sein darf und muss. Aber dieses eine mal bin ich doch etwas ratlos, weil wir ja schon jetzt viel Strom aus dem Ausland kaufen müssen. Ist das jetzt wirklich eine so gute Idee oder muss es sein, weil wir sonst alle den Klimatod sterben? Bin etwas ratlos. Was meinst du?
24 Stimmen
Faustformel zu Solarpanel - Leistungsberechnung gefragt?
Hallo, Solar und Umweltschutz, das Thema und oft ein echtes Reiztheme. Mich würde interessieren ob Ihr auch so als Faustformel, welche realistische Nennleistung ein Solarpanel erbringen kann, als gut ansehen könnt: Fläche in (m²) * Watt pro m² das Zwischenergebnis durch 5 geteilt ergibt die Nennleistung bei optimaler Sonneneinstrahlung Also - 420 mm x 280 mm und @ 1000 Watt/m² ergibt sich 0,42 m * 0,28 m * 1000 Watt / m² erst einmal die Einheiten betrachtet m*m = m²/m² mal Watt bleibt Watt übrig. 0,42*0,28*1000 =117,6 Watt davon der fünte Teil =23,52 Watt Nennleistung für die Gesamte Fläche Rechnet man 10% nicht salorelektrische Fläche (Ränder und Zwischenräume zwischen den einzelene Solarelemten ab kommt man auf 21,168 Watt. Auf dem Label das Panels steht Pmax = 20 Watt: Ipmax = 1,12 Ampere, Vpmax = 18 Volt = rechnerische Pmax von 20,16 Watt - also ein ehrlicher Hersteller und Verkäufer! Und ich denke, mein Vorschlag zur Faustformel kann man auch so akzeptieren. Oder?
