Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.642 Beiträge

Untersuchung der divergenten gesellschaftlichen Wahrnehmung von Klima- und Bauernprotesten: Einflussfaktoren und Differenzierung?

Ich habe eine Frage bezüglich der unterschiedlichen Wahrnehmung von Klimaprotesten und Bauernprotesten in der Gesellschaft. Es ist auffällig, dass die öffentliche Meinung und möglicherweise auch die Reaktionen der Polizei gegenüber den Klimaprotesten oft kritischer ausfallen als im Vergleich zu den Bauernprotesten. In den Videos zu den Bauernprotesten scheint es keine Angriffe oder nur wenige Angriffe auf die Bauern zu geben, selbst wenn sie Straßen mit Traktoren blockieren. Ebenso fallen die kritischen Kommentare zu den Bauernprotesten im Vergleich zu den Klimaprotesten minimal aus oder fehlen gänzlich. Ich strebe eine differenzierte Antwort an, um zu verstehen, welche Faktoren diese unterschiedliche Wahrnehmung und Reaktion in der Gesellschaft beeinflussen könnten. Vielen Dank.

Eure Meinung zum Feuerwerk und Neujahr?

Schreibt mir gerne Kommentare, ich bin lediglich nur interessiert eure Antworten zu lesen. Meine Meinung zu Silvester: Ressourcenverschwendung Geld verbrennen Umweltverschmutzung der schärfsten Art Tierquälerei, von Haus- und Wildtieren Ansonsten hab ich dazu nix zu sagen. Die Punkte die ich aufgezählt habe sind ein Grund für Tradition, aber Tradition ist kein LEGITIMER Grund um Tierquälerei und die anderen Punkte zu rechtfertigen. Es ist tatsächlich nur eine Rechtfertigung für das traditionelle Silvester.

Wie geht ihr mit Menschen um, die keine andere Meinung zulassen?

Z.b. Rechtsextremen, religiösen Fanatikern egal wessen Glaubensrichtungen, Linksextremen oder Klima Klebern die nur sich selbst hören wollen und ihre Meinung für die einzig wahre halten, im schlimmsten Fall sogar mit Gewalt drohen? Ich kenne zum Glück kaum welche und die die ich kenne, von denen halte ich mich möglichst fern um mich selbst zu schützen. Mit manchen Leuten kann man eben nicht normal reden und dann muss ich mir das auch nicht anhören.

Kann Uruguay ein Vorbild sein?

Gerade habe ich einen sehr interessanten Artikel gelesen über ein Land, was "im Stillen" mal eben seine Energieversorgung auf regenerative Energien umgestellt hat und damit goldrichtig liegt: Fast autark und wohlhabender: Land setzte "heimlich" auf erneuerbare Energi - EFAHRER.com (chip.de) In anderen Berichten wird auch auf Probleme hingewiesen. Was in meinem Link etwas unscheinbar steht von "Die Stromrechnung ist gleich geblieben wegen Mehrverbrauch" klingt da etwas anders. Dennoch kann man sich da einiges abgucken. Vor allem, dass sich ein Atomphysiker gegen die Kernkraft entschied... Was denkt ihr darüber?