Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.643 Beiträge

Wie findet ihr Palmen in DE?

Dank des Klimawandels, der damit einhergehenden Verlängerung der Wachstumsperiode, der kaum noch vorkommenden Dauerfrostperioden und der deutlich gemilderten Tiefstemperaturen ist die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) vor allem in den milden Gebieten DEs, also entlang des Rheins oder der Nordsee, integraler Bestandteil der urbanen Landschaft. Die aus der Himalayaregion stammende Palme kann Frösten bis zu -15°C, teils noch darunter widerstehen, Werte, die in vielen Teilen des Landes nicht mehr erreicht werden, Klimawandel sei Dank. Schreitet die Entwicklung voran, könnten Hanfpalmen bald auch die Gärten Bayerns oder Sachsens schmücken und Phoenix canariensis die milden Gegenden bereichern. Palmen in DE, keine exotische und unrealistische Spinnerei, wie vorindustriell gehandhabt, sondern neue klimatische Möglichkeit, dank des Klimawandels. Geil, oder nicht geil?
Gut37%
Mir egal33%
Schlecht30%
27 Stimmen

Angst vor dem Klimawandel ein Mittel zu Zweck?

Hi, ich stelle mir derzeitig oft die Frage, ob die breite Thematisierung dieses Thema und die oftmals pessimistischen bis hin zu apokalyptischen Sichtweisen Zukunftsprognosen ein Mittel sind um den Willen von Politikern und Lobbyisten durch zu bringen. __ Um einiges gleich einmal voraus zu nehmen: Ja es gibt den Klimawandel Ja der Mensch hat einen Einfluss auf den natürlichen Klimawandel Ja man wird sich in Zukunft den sowieso ständig ändernden Lebensbedingungen anpassen Was jedoch auch nicht vergessen werden sollte, was aber viele heutzutage aus taktischen Gründen bei dieser Thematik weglassen ist: Keine Prognose, keine Simulation und kein Modell kann die Realität gänzlich schlüssig beschreiben und schon gar nicht die Folgen eines Klimawandel akkurat wiedergeben Trotz des Klimawandel sterben immer weniger Menschen an Folgen von Naturkatastrophen, was sich an einem generellen Bevölkerungswachstum auf der Erde niederschlägt Maßnahmen gegen einen erhöhten CO2-Ausstoß in vielen Fällen auf andere Themengebiete übergreifen, in welchen ein Paradigmenwechsel schneller schlimmere Folge haben kann, als es der Klimawandel könnte Es international kein Interesse gibt Wohlstand und Fortschritt für ein unsichere und abstrakte Zukunftsprognose zu opfern Es große Interessengruppen gibt, welche mit der Thematik rund um den Klimawandel und die bisher wenig ausgereiften Technologien welche in diesem Kontext an den Mann/Frau gebracht werden sollen, einen RIESIGEN Haufen an Geld machen, es entsprechend einen Grund gibt hier Lobbyismus zu betreiben, zur Not auch mit gänzlich unwissenschaftlichen Mitteln wie auch damals bei der Zigarettenlobby __ Ich halte derzeitig vieles was in diesem Themengebiet im Bezug auf die Klimawandelthematik abgeht für wenig wissenschaftlich und in vielen Teilen höchst emotional, was eine unkritische Auseinandersetzung mit der Thematik für ihre größten Anhänger gänzlich ausschließt. Bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.

Habt ihr nicht auch das Gefühl, dass mit der Energiepolitik was falsch läuft?

So langsam kriege ich die Krise. erst heißt es: wir wollen alles auf Strom umstellen, denn der ist sauber. Also bitte alle auf Wärmepumpe, E-Autos und sonstiges gehen. Die anfänglichen Steuererleichterungen werden jetzt schon abgeschafft. Mal ehrlich: ich kann mir doch nicht jedesmal ein Auto kaufen, wenn ein Politiker das meint. Kann doch keiner bezahlen. Heizung dito. Dann werden die AKW abgeschaltet - Folge: wir hatten (ich glaube das war der August) einen so hohen Stromimport wie noch nie. jetzt (heute im Radio gehört) ist der Kohleverbrauch in den Kraftwerken nochmals angestiegen, aber die werden ja auch (weiss nicht wann, in den nächsten Jahren) abgeschaltet. Ist ja klar: fossile Brennstoffe Das läuft doch komplett aus dem Ruder. Was meint ihr ?

Wie tragt ihr persönlich zum Klimaschutz bei?

Ich persönlich mache mir doch Sorgen um die Zukunft dieser Welt, esse aber z.B. viel Fleisch (darauf würd ich auch nicht verzichten), heize mit Holz und die fahr auch Auto, allerdings nur weil ich muss (am Land ohne ernstzunehmnde Öffi-Anbindung) (ca.9000km/Jahr), seh aber z.B. ein, dass Sprit absichtlich verteuert wird aus Umweltschutzgründen, bin ich bereit, das zu bezahlen. Allerdings fahr ich sofern's irgendwie geht sowieso längere Strecken mit der Bahn, ich hätte wirklich eine Abneigung dagegen, lange Strecken mit dem Auto oder Flugzeug zurückzulegen, da steig ich lieber n paar mal um und brauch vielleicht etwas länger, das ist es mir wert. Fliegen tu ich gar nicht, bin ich noch nie. Ansonsten geh ich halt ressourcenschonend um so weit es geht (ich dusch nicht lang und dreh das LIcht ab, wo's nicht unbedingt gebraucht wird).

Was tun mit der Schuldenbremse? Ist eine Klage vor dem EuGH möglich?

Thema: Was tun mit der Schuldenbremse? Deutschland hat noch Spielraum für zusätzliche Schulden - auch nach den Maastricht-Kriterien. Daher sollte Klage vor dem EuGH gegen die Entscheidung des BVerfG‘s erfolgen! Da das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom 15. November 2023 (2 BvF 1/22) das 2. Nachtragshaushaltsgesetz für nichtig erklärt hatte, es aber eine Notwendigkeit für weitere dringend benötigte Investitionen in vielen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge, des Umweltschutzes, der Landesverteidigung und der Wirtschaftförderung sowie des Bildungswesens gibt, stellt sich für mich die dringende Frage, ob nicht der EUROPÄISCHE GERICHTSHOF (EuGH) wiederum das Urteil des Bundesverfassungsgerichts - nach Antragstellung eines Betroffenen - aufheben kann, um weiteren Schaden für die Wirtschaft Deutschlands abzuwenden und um in die Zukunft zu investieren, sofern die Maastricher Kriterien für die Verschuldung von Mitgliedsstaaten eingehalten werden. Dabei geht es nicht darum die Schulden auszuweiten, aber in der gegenwärtigen konjunkturellen Lage keine weiteren Investitionen zu tätigen wäre falsch und ein Schaden für die mehrheitlichen Interessen der Wirtschaft und der Bürger und für die Zukunft des Landes. Danach kann dann wieder „gespart“ werden… Unsolides Planen und unverantwortliche Tricksereien der Politik haben uns erst in diese Lage gebracht… Jetzt geht es um Schadensbegrenzung! Wie erfolgreich wäre eine solche Klage vor dem EuGH gegen das Urteil des BVerfG‘s? Wer wäre klageberechtigt? Fundierte und qualifizierte Antworten bitte nur von Kennern der Materie, am liebsten von Verfassungsexperten oder Juristen für Europa- oder Haushaltsrecht. Vgl.: Deutschland hat Spielraum für zusätzliche Schulden https://www.iwd.de/artikel/deutschland-hat-spielraum-fuer-zusaetzliche-schulden-581529/