Internationale Politik

3.561 Mitglieder, 84.300 Beiträge

Sollte man Frankreich für die Anerkennung von Palästina als Staat boykottieren?

Guten Tag Leute, ihr habt ja sicherlich mitbekommen das Macron Palästina als Staat anerkennen möchte. Dieser Schritt empört uns alle, weil wir Deutschen, (allein schon historisch bedingt) strikt hinter Israel stehen und niemals folgen werden. Normalerweise sollte man das von unseren Nachbarn auch erwarten. Findet ihr das wir jetzt französische Produkte, sowie Reisen nach Frankreich maximal boykottieren sollten um der Regierung dort wirtschaftlich weh zu tun und um zu zeigen das sie auf der falschen Seite stehen. Was sagt ihr dazu? Bin sehr gespannt auf eure Antworten.

Denkt ihr der Ukraine Krieg gäbe es nicht wenn Janukowitsch noch Präsident wäre 2014?

Die Annexion der Krim fing an nach Viktor Janukowitsch Flucht und wenn man die Jahre davor anschaut,gab es nicht mal im geringsten ein Plan die Krim zu annektieren.So die Jahre 2010 bis Dezember 2013 liefen gut und beide Seiten verstanden sich.Und es gab den Frieden.Putin der damals wiedergewählt wurde besuchte die Ukraine gerne.Niemand hatte Probleme mit Lenin Statuen und Russisch als 2 Amtsprache in der Ostukraine.Leider musste Jaukowitsch fliehen und selbst seine Söhne konnten nicht normal mehr Leben seit 2014.
Ja
Nein
20 Stimmen

Was denkt ihr davon das Migrationsproblem an den Wurzeln anzupacken

In Afrika gibt es haufenweise Aufstände bei denen die Jungen gegen das korrupte System protestieren wollen, welches hauptsächlich noch von den alten korrupten Regierungsbeamten noch am leben gehalten wird. Würden diese Aufstände die Regierung übernehmen, würde es solchen Ländern danach viel besser gehen und es gäbe sehr wahrscheinlich viel weniger Flüchtlinge. Wenn wir sie jetzt unterstützen würden; zB Waffen, Soldaten, Politisch oder auch mit sonstigen Gütern. Was würdet ihr machen
Soldaten schicken die das Land aufräumen
Sie politisch und mit (Hilfs)-Gütern unterstützen
Gewalt ist keine Lösung
Rebellen können keinen Wohlstand bringen, nur Leid
Die überfluten uns und wir sollten auch noch ihr Land retten?
Andere Antwort (Kommentare)
12 Stimmen

Wann und warum hat sich Schweden von seiner Geschichte als militärische Großmacht verabschiedet?

Schweden hat im Dreißigjährigem Krieg und in den Nordischen Kriegen eifrig mitgemischt, einige Teile Norddeutschlands waren lange unter schwedischer Herrschaft, aber es hat sich (weise) aus den Weltkriegen herausgehalten und in meiner Jugend galt es (das ändert sich allerdings auch mittlerweile) als Musterbeispiel eine friedlichen Landes, Bullerbü ist, oder war, sprichwörtlich dafür.