Philosophen & philosophische Strömungen

2.214 Mitglieder, 8.403 Beiträge

Was haltet ihr von dem friedhof?

"Ich bin 19 und wünsche mir jeden Tag den Frieden, den Menschen im Grab finden. Manchmal fühlt es sich an, als ob der Tod der einzige Ort ist, an dem man Ruhe finden kann, ohne den Lärm und die Belastungen des Lebens – Kriege, Arbeit und alles, was ständig auf einen einprasselt. Ich frage mich, wann es endlich meine Zeit ist, dort zu liegen und diesen Frieden zu erleben. Geht es anderen auch so, dass sie den Tod eher als Erlösung sehe.

Schießen beim sterben viele Gedanken durch dem Kopf?

Beim sterben zeigt das Gehirn noch mehrere Minuten irgendwelche Aktivitäten https://www.dw.com/de/erstmals-hirnaktivit%C3%A4ten-eines-sterbenden-aufgezeichnet/a-60885887 Wenn ein Mensch stirbt, könnte es sein, das die aktuelle Umgebung verarbeitet wird? Wenn ein anderer Mensch in der Nähe ist, der als Beispiel früher mal z.B. in Hamburg gelebt hatte, das beim betreffenden sterbenden mehrere Jahre eines Lebens in Hamburg durchlaufen. Falls es nach dem Tod irgendwie weitergeht, folgende Theorie: Person XY stirbt, In der Nähe ist eine Person, die früher in Hamburg gelebt hat. Person XY sieht mehrere Jahre eines Lebens in Hamburg in Bildern durchlaufen. Nach 15 Minuten ist das Gehirn von Person XY endgültig Tod. Person XY findet sich als ein Kind mit erster bewusster Erinnerung in einer anderen Realität wieder. Person XY lebt ein neues Leben, hat aber keine Erinnerung an das vorige. Person XY zieht mit 20 nach Hamburg und lebt dort 10 Jahre. In dem 10 Jahren hat Person XY Deja vu Erlebnisse. (Durch die Gedanken während des sterbens) Vielleicht geht man nach dem Tod in einen Leben über, wo die letzten Gedanken Realität werden können und es dadurch zu Deja vu Erlebnissen kommen kann. Was meint Ihr?

Begriff der „Genese“ bei Michel Foucault?

Hallo zusammen, hier eine Frage an die Foucaultnerds unter Euch: was versteht Foucault unter dem Begriff der „Genese“ vor allem in seinem Text „Die Ordnung der Dinge“? Hier spricht er im 6. Abschnitt des 3. Kapitels auch von der „Genese als Analyse der Bildung der Ordnungen von empirischen Folgen her“. Der Text ist ja eh einer seiner schwierigsten und es gibt einige Stellen, die ich nicht verstehe, aber das sind dann zumeist Stellen, ohne die ich trotzdem dem Gesamtzusammenhang folgen kann. Der Begriff der Genese scheint mir aber ein wichtiges Element der klassischen Episteme zu sein, das man schon verstanden haben sollte.