Darstellung Theaterrolle?

Hallo Leute, Ich spiele in einem Schultheaterstück einen historischen Adeligen am englischen Königshof, und bei uns sehr auch kleine Details geachtet. Wenn wir auch bewusst eher modernere Kostüme nutzen, soll meine Rolle in die Richtung eines barocken Höflings geht. Der Regisseur lässt uns, damit die Charaktere ihre Eigenheiten haben und nicht alle gleich sind, relativ freie Hand. Was fällt euch zu Haltung, Gestik, Mimik, Requisiten, Schmuck, Fortbewegung etc zu einem barocken Adeligen ein

Anderes Leben möglich?

Hallo Dr. Volker Kratzenberg-Annies, ich beschäftige mit mittlerweile viel mit dem Thema Weltall und Universum. Ich glaube jetzt nicht an grüne Männchen oder das was uns das Kino immer zeigt. Aber ich persönlich könnte mir tatsächlich anderes Leben im All vorstellen. Das Universum ist riesig. Wir haben nur einen Bruchteil dessen aufgedeckt. Ich kann mir nicht vorstellen das wir die einzigen im weiten des All sind. Glaube sie, das anderes Leben im All möglich wäre? Oder denken sie, wir hatten mit der Erde bzw. dem Urknall einfach nur "Glück"? Gruß, McMagix (Marcel) 🙂🔭🌍

Weiß jemand, wer der Künstler dieser Gravur ist?

Ich habe dieses Bild aus einem Nachlass in Frankreich und kann es nicht sicher zuordnen bzw. die Signatur genau erkennen. Ich dachte Laszlo Barta, aber da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher, da ich andere Signaturen von ihm (ohne L.) gesehen habe. Auf der Rückseite ist ein Telegramm aufgeklebt, es könnte auch Banta heißen, aber da habe ich nichts dazu gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal!
Bild zum Beitrag

Wie kommt es, dass Johann Sebastian Bach zu Lebzeiten eher unbedeutende, schwache eigene Werke veröffentlicht hat und seine besten Werke erst viel später...?

teilweise erst im 19 Jhd. durch Manuskripte, die in privater Hand gehalten wurden, gedruckt wurden? Seine "Brandenburgischen Konzerte" (1849 wiederentdeckt) , Wohltemperierte Klavier, Cello Suiten usw. wurden erst später veröffentlich, aber sowas wie BWV 828 (6 Partiten) wurden gestochen und gedruckt (1731 (!) als sein erstes gedrucktes Werk). Komplett kindisches Werk im Vergleich zur Passacaglia usw. Das ist doch verrückt. Waren die Werke damals zu revolutionär? War der Druck zu teuer, dass es sich wirtschaftlich nicht gelohnt hätte? Ausnahme: Clavier-Übung I–IV (1726–1741) – Eine Sammlung von Partiten, das Italienische Konzert, die Goldberg-Variationen und Orgelwerke. Wurde zu Lebzeiten veröffenlicht. Da würde ich sagen, dass zumindest die Goldberg-Variationen natürlich schon wichtig und gut waren/sind.
Der Druck war zu teuer, zu unsicher, ob es sich gelohnt hätte.
Die Werke waren in privater Hand, und man wollte das es so bleibt
Ich habe absolut keine Ahnung. Weiß wahrscheinlich niemand genau.
2 Stimmen