Kvm-switch – die meistgelesenen Beiträge

Welcher Weg ist der beste, um meine Peripherie mit zwei Rechnern zu nutzen?

Moin,

ich habe am Montag ein Dienstlaptop erhalten. Ich würde darauf gerne mit der gleichen Hardware arbeiten, die ich auch für meinen Privatrechner nutze. Dazu gehören eine Tastatur, eine Maus und ein Mikrofon - alle angeschlossen über USB - sowie ein paar Kopfhörer, die Bluetooth sowie eine 3,5mm-Klinke unterstützen. Außerdem habe ich einen HDMI- sowie einen DisplayPort-Monitor. Darüber hinaus wäre es nett, Hardware wie beispielsweise eine Capture-Card für die Nutzung meiner DSLR über einen USB-C-Port anschließen zu können.

Hardware kann ich mir auf der Arbeit ausleihen/ausstellen lassen. Zunächst soll eine Docking-Station her, die ich für mein Laptop verwenden kann. So viel steht fest. Wie ich die Hardware nun bequem zwischen Laptop und Privatrechner hin- und herwechseln kann... Dazu habe ich mir ein paar Gedanken gemacht.

Die simpelste Lösung wäre wahrscheinlich ein KVM-Switch. Ich weiß aber nicht, ob mein Arbeitgeber mir so einen ausstellen kann. Nachteil wäre natürlich, dass dadurch ein paar Kabel mehr auf meinen Schreibtisch kommen. Alternativ könnte ich versuchen, die Docking-Station über USB-C mit meinem Privatrechner zu verbinden, da dieser USB-C unterstützt. Docking-Stations sind aber oftmals etwas heikel und funktionieren nicht immer und überall. Außerdem weiß ich nicht, wie gut das mit den Monitoren funktionieren wird, da meine CPU keine integrierte Grafikeinheit hat und ich die Monitore bisher direkt über die Grafikkarte anschließe.

Welchen Ansatz würdet ihr hier verfolgen? Einen von denen, die ich genannt habe? Oder vielleicht einen anderen? Welche Hardware würdet ihr für dieses Vorhaben empfehlen? Vielleicht auch konkrete Modelle?

Viele Grüße

Computer, Notebook, Bildschirm, Hardware, Dockingstation, kvm-switch, Laptop

Mehrere KVM-Switch Monitore möglich?

Guten Tag,

ich hätte eine bzw. mehrere kleine Fragen für Monitore mit einem integrierten KVM-Switch. Als Beispiel nehme ich einen Monitor von Philips 346B1C (B-Line) https://geizhals.de/philips-b-line-346b1c-a2156992.html (Es muss aber nicht zwingend dieser Bildschirm sein, kann also abweichen).

Ich suche derzeit eine Möglichkeit für folgende Aufstellung:

  • 1x privater Computer
  • 1x privater Convertible
  • 1x Firmenlaptop
  • 2x Monitore (KVM-Switch, USB-C, USB-Hub)
  • Maus, Tastatur usw.

Ich könnte zwei Videokabel (z.B. HDMI) von meiner Grafikkarte an beide Monitoren anschliessen. An den Monitoren wiederrum Maus, Tastatur usw.. Ich würde jedoch auch sehr gerne per USB-C meinen Convertible oder Firmenlaptop anschliessen, um mein Bild zu erweitern. An sich kein Problem. Dabei würde nur ein USB-C Kabel von Convertible/Firmenlaptop an einem Monitor angeschlossen sein (Mit Bild- und Datenübertragung, Akkuaufladung). Gerne würde ich jedoch mit dieser Aufstellung beide Bildschirme nutzen, ohne ein weiteres Kabel vom Laptop an dem anderen Bildschirm anzuschließen. Würde das gehen? Eventuell durch ein Videokabel von einem Bildschirm zu einem anderen, um das Bild zu erweitern? Wenn nein: Wie dann? Was genau muss ich beachten?

Was Kosten, FPS usw. angeht, spielt für mich in erster Linie weniger eine Rolle. Es geht vorerst um die Möglichkeiten der Anwendung.

Es soll am Ende so einfach wie mögllich sein, ohne dauerhaft Geräte/Kabel umzustecken zu müssen und durch einen Knopfdruck am Bildschirm das Videosignal umzutauschen.

Auch soll hier kein separater KVM-Switch zum Einsatz kommen, da mir das "Feature" mit einem integrierten KVM-Switch wichtig ist :).

PC, Computer, Monitor, Hardware, USB, Kabel, kvm-switch

KVM-Switch für Desktop-PC und Laptop/Macbook, ich kann nichts geeignetes finden?

Hallo,

zu meiner Situation:

Ich habe einen Desktop-PC fürs Gaming und zwei Monitore. Einer nutzt gezwungenermaßen HDMI, beim anderen ist es egal. Außerdem habe ich einen Windows-Laptop von der Arbeit, damit gehts manchmal ins HomeOffice. Des weiteren habe ich ein MacBook.

Mein Ziel ist nun Folgendes. Ich möchte zwischen dem Desktop-PC und einem Laptop meiner Wahl wechseln können, ohne alle möglichen Kabel umzustöpseln. Ich will weder Monitorkabel noch Peripherie umstecken müssen, Sound wäre auch ganz cool wenn ich das nicht umstecken müsste, das ist aber optional. Standardmäßig ist der Desktop-PC verbunden und über ein einziges USB-C/Thunderbolt-Kabel soll dann einer der beiden Laptops angestöpselt werden, auch gleich mit entsprechender Stromzufuhr.

Für mein Vorhaben brauche ich einen KVM-Switch. So wie ich das verstanden habe braucht der Input 1 (Desktop-PC) an diesem Switch zwei Monitoranschlüsse und einen zusätzlichen USB-Anschluss für die Übertragung der Peripheriedaten. Die Monitoranschlüsse sind zwingend, da bei einem Gaming-PC das Bild ja von der GraKa kommt, dementsprechend geht ein einziger USB-C Port nicht. Der Input 2 (Laptop) muss nur ein USB-C/Thunderbolt sein. Wichtig ist mir hier, dass der Anschluss auch gleichzeitig auflädt, ich will die Laptops an keine zusätzliche Stromquelle anschließen müssen.

Als Output von einem der Inputs braucht es dann wieder zwei Monitoranschlüsse und halt die ganzen Konnektoren für die Peripherie. Im besten Fall hat der Switch auch einen 3,5mm-Klinkenschluss für meine Kopfhörer, dass ich die auch nicht extra wechseln muss, aber das ist optional. Auch sollte es möglich sein, das Umschalten über eine Fernbedienung zu realisieren, ich möchte den fetten Klotz von Switch gerne irgendwo verstecken.

So, dass sind so meine Anforderungen und meine Gedanken wie das alles so funktionieren muss.

Jetzt die Fragen:

  1. Kann es wirklich so funktionieren, wie ich mir das denke?
  2. Kennt jemand Switches, die meine Anforderungen erfüllen? "Such selber" habe ich schon getan, aber ich finde nichts Passendes. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen? Preis ist erstmal nebensächlich.

Ich freue mich auf eure Antworten/Hilfe. LG

PC, Switch, kvm-switch, Laptop