KVM-Switch für Desktop-PC und Laptop/Macbook, ich kann nichts geeignetes finden?
Hallo,
zu meiner Situation:
Ich habe einen Desktop-PC fürs Gaming und zwei Monitore. Einer nutzt gezwungenermaßen HDMI, beim anderen ist es egal. Außerdem habe ich einen Windows-Laptop von der Arbeit, damit gehts manchmal ins HomeOffice. Des weiteren habe ich ein MacBook.
Mein Ziel ist nun Folgendes. Ich möchte zwischen dem Desktop-PC und einem Laptop meiner Wahl wechseln können, ohne alle möglichen Kabel umzustöpseln. Ich will weder Monitorkabel noch Peripherie umstecken müssen, Sound wäre auch ganz cool wenn ich das nicht umstecken müsste, das ist aber optional. Standardmäßig ist der Desktop-PC verbunden und über ein einziges USB-C/Thunderbolt-Kabel soll dann einer der beiden Laptops angestöpselt werden, auch gleich mit entsprechender Stromzufuhr.
Für mein Vorhaben brauche ich einen KVM-Switch. So wie ich das verstanden habe braucht der Input 1 (Desktop-PC) an diesem Switch zwei Monitoranschlüsse und einen zusätzlichen USB-Anschluss für die Übertragung der Peripheriedaten. Die Monitoranschlüsse sind zwingend, da bei einem Gaming-PC das Bild ja von der GraKa kommt, dementsprechend geht ein einziger USB-C Port nicht. Der Input 2 (Laptop) muss nur ein USB-C/Thunderbolt sein. Wichtig ist mir hier, dass der Anschluss auch gleichzeitig auflädt, ich will die Laptops an keine zusätzliche Stromquelle anschließen müssen.
Als Output von einem der Inputs braucht es dann wieder zwei Monitoranschlüsse und halt die ganzen Konnektoren für die Peripherie. Im besten Fall hat der Switch auch einen 3,5mm-Klinkenschluss für meine Kopfhörer, dass ich die auch nicht extra wechseln muss, aber das ist optional. Auch sollte es möglich sein, das Umschalten über eine Fernbedienung zu realisieren, ich möchte den fetten Klotz von Switch gerne irgendwo verstecken.
So, dass sind so meine Anforderungen und meine Gedanken wie das alles so funktionieren muss.
Jetzt die Fragen:
- Kann es wirklich so funktionieren, wie ich mir das denke?
- Kennt jemand Switches, die meine Anforderungen erfüllen? "Such selber" habe ich schon getan, aber ich finde nichts Passendes. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen? Preis ist erstmal nebensächlich.
Ich freue mich auf eure Antworten/Hilfe. LG
2 Antworten
Ich habe eine ähnliche Situation wie du und habe es mit einer Thunderbolt Docking Station und einer Thunderbolt Erweiterungskarte gelöst.
Ich hatte von der Arbeit ein Dell WD19TB Docking Station, die ich längere Zeit genutzt habe. Als das Dock weg musste habe ich mir ein eigenes gebrauchtes Exemplar für ca. 100€ gekauft. Gibt bestimmt bessere Docks, aber dort wusste ich bezüglich Kompatibilität was mich erwartet.
Mein Arbeitslaptop bzw. auch mein MacBook (selten am Dock genutzt) hatte damit alle Geräte dran. Strom, LAN, Audio (per USB Audio Interface), Bildschirme und Maus/Tastatur.
Für mein Desktop PC habe ich mir eine Thuderbolt Erweiterungskarte geholt. Dort gibt es dann USB Typ-C mit Thunderbolt und auch ein DisplayPort Eingang für die Grafikkarte. So wird das Display Signal von der Grafikkarte über das Thunderbolt/Typ-C Kabel übertragen. USB läuft natürlich auch drüber. Strom ist hier egal.
Die ThunderboltEX4 Karte von ASUS hat auch etwa 100€ gekostet. Hier musst du genau auf die Kompatibilität achten, da meisten ein Header vom Mainboard bnenötigt wird.
Als Thunderbolt Alternative sollte auch diese Erweiterungskarte funktionieren. Gleiches Spiel beim Display, aber "nur" 10 GBit/s USB statt Thunderbolt. Wenn du keine High-Speed Datenträger anschließt sollte es aber kein Problem sein.
Wenn du passende Monitore mit mehreren Eingängen hast, brauchst du die teuren Erweiterungskarten für den PC nicht. Du kannst dann ein Eingang fest mit dem Desktop PC verbinden und den anderen mit dem Dock. Damit muss das Dock keine Bildschirm mehr am Desktop PC betreiben. Es reicht für das Dock in normaler USB Typ-C Port am PC. Einige Mainboards haben bereits Typ-C für nur USB Daten, welches damit eben ausreicht. Falls dein Mainboard kein Typ-C hat, würde es auch günstige Alternativen geben.
Wo ich meine Bildschirme am aufgewertet habe, bin auch aus einem anderen Grund die Variante mit zwei Monitor Kabeln umgestiegen. Meine 3 WQHD Monitore mit 144 Hz bzw. 165 Hz sind zu gut für DisplayPort 1.4. Die Bandbreite von DP 1.4 reicht nicht aus. Es sind nicht überall die 144+ Hz möglich. Die eingeschränktere Unterstützung von G-Sync/Freesync und DisplayPort Multi-Stream-Transport (für 2 Bildschirme an einem Kabel) ist auch ein Grund dafür. Das könnte auch für dich Interessant sein.
Bezüglich deines Audio Wunsches gibt es ein paar Lösungen. Du könntest zum einen dein Bildschirm dafür nutzen. Einige Bildschirme habe ein Klinkenausgang, der über den HDMI bzw. DisplayPort Anschluss versorgt wird. Wenn das Display läuft, läuft der Ton auch. Alternativ gibt es auch USB Sound Karten/Interfaces.
Mein Setup in etwas kompakter dargestellt:
Dock (Dell WD19TB):
- USB: Maus, Tastatur, Audio Interface, Controller (via USB Hub vom Monitor)
- 3 (eigentlich nur noch 2) Monitore (nutzen HDMI am Monitor)
- LAN
Desktop PC:
- LAN (für u.A. Wake-on-LAN an einem Netzwerk Switch)
- ASUS ThunderboltEX 4 Karte (kurzes DP zur Grafikkarte, aktuell ungenutzt)
- Typ-C Port vom Mainboard für Dock (reicht aus und Probleme mit Thunderbolt Karte nach Windows Reset)
- 3 Bildschirme per DisplayPort (wegen G-Sync und höhere Bildwiederholrate)
MacBook:
- Thunderbolt zum Dock
Bei dieser Variante brauchst du kein KVM Switch. Der "Switch" ist das Wechseln vom Thunderbolt/Typ-C Kabel des Docks. Das wäre dann nur ein Kabel für alles. Die Stromversorgung vom Laptop/MacBook erfolgt über die Docking Station.
Ein MacBook ist bei externen Bildschirmen auch etwas spezieller. Je nach Docking Station kannst du über ein Kabel am MacBook auch nur ein Bildschirm betreiben, da DP MST nicht unterstützt wird. Mehrer Bildschirme werden dann nur gespiegelt.
Für mehrere unabhängige Bildschirme am Mac über ein Kabel benötigst du zwingend ein Thunderbolt Hub. Dein Thunderbolt Dock sollte also auch ein Thunderbolt Ausgang haben. Dann kann ein Bildschirm an den DisplayPort/HDMI Ausgang vom Dock. Der zweite Bildschirm muss zwingend an den Thunderbolt Port vom Dock! Nutze dann z.B. ein normalen Typ-C auf DisplayPort/HDMI Adapter um dein Bildschirm zu verbinden.
Damit es funktioniert muss dein Mac auch mehrere externe Bildschirme unterstützen. Der M1 oder M2 kann es zum Beispiel nicht. Beim M3 musst du dein Mac zuklappen. Bei allen Intel oder M Pro/Max/Ultra Chips wäre es kein Problem.
Sofern dein Arbeitslaptop bzw. Desktop PC Thunderbolt unterstützt, sollte es vermutlich auch dort keine Probleme machen. Habe das nicht getestet.
Da mein M4 MacBook Pro nur zwei externe Bildschirme unterstützt, sind aktuell nur zwei Bildschirme am Dock. Ein Arbeitslaptop für Home Office gibt es aktuell nicht mehr.
Such mal nach "Lindy KVM"
Die bieten KVMs in allen Konstellationen an.
Aber die sind nicht billig.
Oder hier eins von Tesmart die auch in dem Bereich stark vertreten sind.