Zweierlei Maß?
Auf der einen SEite wird ein Vater verklagt der einen Weihnachtsbaum aufstellt auf der anderen Seite wird eine Beleuchtung zum Ramadan installiert was denkt Ihr darüber ist das gewollt?
15 Stimmen
4 Antworten
Quatsch, was soll die tendenziöse Frage?
Die Ramadan-Beleuchtung wird von den Behörden genehmigt worden sein.
Die Aktion mit dem Weihnachtsbaum ist ohne Erlaubnis durchgeführt worden. Finde die Reaktion der Kita auch nicht gerade prickelnd, ist aber deren gutes Recht.
Die wurde nicht von den Behörden genehmigt, sondern von den Behörden durchgeführt und vom Steuerzahler bezahlt. Frankfurt weigert sich zur Weihnachtsbeleuchtung auch nur einen Cent beizutragen, deshalb wird sie privat finanziert.
Ich heiße den Weihnachtsbaumverzicht der KiTa auch nicht gut, aber die angesprochene Klage hat nichts mit dem Baum zu tun. Bitte lese den Artikel durch, bevor Dich hier jemand in die Populismus-Ecke stellt!
Bei der Klage der KiTa ging es um Hausfriedensbruch auf ein Privatgrundstück und um die Klarstellung von Besitzverhältnissen der Geschenke. Da in KiTas ständig eingebrochen wird - wir sind Träger von vier Einrichtungen und kennen das zur genüge - ist mit sowas nicht zu Spaßen! Da hätten wir auch so reagiert. Es kann nicht sein, dass jemand über einen Zaun klettert - warum auch immer.
Was die Geschenke angeht, das ist heutzutage auch nicht mehr so einfach. Erstmal muss geklärt werden, ob die Geschenke überhaupt angenommen werden dürfen - da geht es ums Finanzamt und die Besteuerung. Dann haben wir Verantwortung gegenüber den Kindern und man muss prüfen, ob diese Geschenke überhaupt für Kleinkinder zugelassen sind. Der Hamburger KiTa ging es erstmal drum festzustellen, von wem die kommen. Nur weil jemand etwas über den Zaun wirft, geht es nicht automatisch in dessen Eigentum über. Im schlimmsten Fall wäre es Diebstahl von Seiten der KiTa.
Auch diese Ramadan-Beleuchtung sehe ich kritisch, aber das wurde offiziell von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen und hängt im öffentlichen Raum. Da darf man Kritik üben, aber außer bei der nächsten Wahl andere Stadtverordnete wählen geht nicht.
Das ist tatsächlich zweierlei Maß und gewollt. Dahinter stecken Feinde des christlichen Glaubens, die ihn zerstören wollen.
inwiefern soll das bitte zweierlei Mass sein? dafür müsste das erstmal von der selben Instanz entschieden worden sein- was es absolut nicht wurde. die eine Entscheidung wurde von einer Kita Leitung gefällt, die andere von der selben Regierung, die auch einen Weihnachtsmarkt genehmigt und zur Weihnachtszeit alles festlich schmückt.
Die Feinde des christlichen Glaubens sind inzwischen überall. Es ist dieselbe Einstellung. In sämtlichen Instanzen.
uf, klingt ja auch gar nicht radikal. Religion ist ohnehin auf dem absteigenden Ast (zurecht), das hat nichts mit irgendwelchen Feinden zu tun. du kannst deinen Glauben ja noch genauso ungehindert ausleben, wie vor 100 Jahren. oder etwa nicht?
Dabei bleibt leider unerwähnt, dass sich die Eltern der betroffenen Kinder deutlich gegen die Entfernung ausgesprochen haben. Hätte man ja auch einmal berücksichtigen können, in einem christlich geprägtem Land.
Das hat mit der Frage nichts zu tun. ganz egal ob man die Entscheidung der KiTa Leitung gut heisst oder nicht (ganz abgesehen davon, dass die Person, die den Baum aufgestellt hat auf dem Gelände nichts zu suchen hatte), es ist deren Entscheidung, was für Dekoration da steht. auch wenn es den Eltern nicht schmeckt. wenn die einen Baum wollen, können sie auch zuhause einen aufstellen. KiTa: Entscheidung der KiTa Leitung, Zuhause: Entscheidung der Eltern.
das hat im Endeffekt nichts mit Doppelmoral oder "zweierlei Mass" zu tun.
Ja, wenn jemand demnächst auf meinem Grundstück einen Weihnachtbaum aufstellt, dann zeige ich ihn wegen Hausfriedensbruch an, ist doch vollkommen logisch, oder nicht?
Spannend fände ich zu wissen, wie das Ramadanfest in der Kita gefeiert wird.
Ob man da auch so konsequent ist? Hoffentlich.
Entscheidung der Eltern?
Die betroffenen Eltern haben sich mehrheitlich gegen die Entfernung ausgesprochen blieben aber, vollkommen demokratisch, ungehört.
interessant wie du es fertig bringt, was zu lesen und dennoch nichts davon zu verstehen. wie die KiTa welches Fest feiert, hat mit der Fragestellung einen feuchten Dreck zu tun. Und ja, der Baum wurde gegen der Willen der meisten Eltern entfernt, doch wie schon gesagt: die Eltern haben diesbezüglich nichts zu melden. das ist die Entscheidung der KiTa Leitung und belegt in keiner weise eine wie auch immer Doppelmoral.
, doch wie schon gesagt: die Eltern haben diesbezüglich nichts zu melden. das ist die Entscheidung der KiTa Leitung
Die Eltern haben nichts zu melden? Ist das dein Demokratieverständnis?
Selbstverständlich zeugt es von der Doppelmoral einer Gesellschaft, in der eine Ramadanbeleuchtung auf Kosten des Steuerzahlers möglich ist, ein kostenlos gelieferter Weihnachtsbaum aber entfernt werden muss. Selbstverständlich ist das die Doppelmoral einer Gesellschaft, in der das möglich ist. In einer moralisch einwandfreien Gesellschaft wäre das nämlich unmöglich. Auch Kitas sind ein Teil unserer Gesellschaft. Anscheinend ist dir das nicht klar, ist aber dein Fehler.
nicht jeder Aspekt deines Alltäglichen Lebens basiert auf demokratischen Entscheidungen. wenn dir beispielsweise dein Vorgesetzter sagt, du sollst deinen Hintern hoch kriegen und endlich deine Arbeit erledigen, dann steht das nicht zur Debatte und schon gar nicht zur Abstimmung. Und wenn die Schulleitung keinen fremden Weihnachtsbaum auf dem Gelände haben möchte, dann ist auch das keine Frage, die sich mittels Demokratischer Abstimmung klären lassen muss.
im übrigen würde "Doppelmoral" eine einzelne Herkunft zweier entgegengesetzter Entscheidungen voraussetzen. da aber die Kitaleitung eine Einzelperson mit gewissen Befugnissen (wie beispielsweise dem entfernen eines unerlaubterweise aufgestellten Weihnachtsbaumes) und die Stadt Frankfurt eine davon unabhängige Institution ist, ist dieser Vorwurf hinfällig.
ich bringe dir auch gerne noch ein einfacheres Beispiel:
Doppelmoral ist: Ich erlaube meinem Angestellten nicht, seinen Hund mit zur Arbeit zu bringen, bringe meinen jedoch täglich mit.
KEINE Doppelmoral ist: ich erlaube meinen Angestellten, ihre Hunde mit zu bringen. ein anderer Geschäftsleiter erlaubt das seinen Angestellten nicht.
.....seinen Hund mit zur Arbeit zu bringen, bringe meinen jedoch täglich mit.
Was hat das mit Demokratie zu tun? Das nennt man Hausrecht.
.....wenn dir beispielsweise dein Vorgesetzter sagt, du sollst deinen Hintern hoch kriegen und endlich deine Arbeit erledigen, dann steht das nicht zur Debatte und schon gar nicht zur Abstimmung, da ich mich im Arbeitsvertrag dazu verpflichtet habe, und er mich genau dafür bezahlt.
und die Stadt Frankfurt eine davon unabhängige Institution ist, ist dieser Vorwurf hinfällig.
Ich sag es nicht oft, aber immer öfter. Ich sprach nicht von der Doppelmoral der Stadt Frankfurt, oder der Kita. Aus gutem Grund sprach ich von der Doppelmoral einer Gesellschaft, in der soetwas möglich ist.
Dei Beispiele werden abenteuerlich.
Das nennt man Hausrecht.
Jetzt bist du GANZ nah dran, es zu verstehen. wirklich GANZ nah.
Aus gutem Grund sprach ich von der Doppelmoral einer Gesellschaft
in der Gesellschaft KANN es nur Doppelmoral geben. die Gesellschaft ist keine Homogene Masse. darum regt sich "die Gesellschaft" genauso über Corona Massnahmen auf, wie sie sich über mangelnde Massnamen echauffiert.
Jetzt bist du GANZ nah dran, es zu verstehen. wirklich GANZ nah.
Falsch, weil in einer Kita, einer Kindertagesstätte bei den Eltern der Kinder liegen muss, die die Kita finanzieren und ihre Kinder anvertrauen.
in der Gesellschaft KANN es nur Doppelmoral geben
Falsch, du meinst Ansichten, Standpunkte und Meinungen. Die haben aber mit Moral nichts zu tun. Moral ist ein ethischer Begriff. Goggle einmal, da wird´s erklärt.
Falsch, weil in einer Kita, einer Kindertagesstätte bei den Eltern der Kinder liegen muss, die die Kita finanzieren und ihre Kinder anvertrauen.
dir fehlt da was. keine Ahnung, was deiner Meinung nach liegen muss oder in einer Kita wird.
Moral wird im übrigen durch Meinungen, Ansichten und Standpunkte definiert. das hat also sehr wohl was damit zu tun. Solltest vielleicht selbst mal Googlen ;)
dir fehlt da was. keine Ahnung, was deiner Meinung nach liegen muss oder in einer Kita wird.
Es reicht nicht, wenn du einen Satz lesen kannst, du muss ihn auch verstehen können.
Falsch, weil in einer Kita, einer Kindertagesstätte bei den Eltern der Kinder liegen muss, die die Kita finanzieren und ihre Kinder anvertrauen.
Was glaubst du wohl, warum ich NICHT:
Falsch, weil in einer Kita, einer Kindertagesstätte bei den Eltern der Kinder liegt.....
geschrieben habe? Vielleicht weil es nicht bei ihnen liegen sollte, aber nicht liegt?
Muss ich für jeden Satz eine Erklärung dazu schreiben?
...und wieder beschreibst du Ansichten, Meinungen.
Moral ist der ethische Standpunkt, auf den sich eine Gesellschaft geeinigt hat.
Moral definiert die ethischen Regeln, die eine Gesellschaft für sich festlegt.
Wenn ich sage, dass Mord zu verurteilen ist, das Vergewaltigung nicht zu akzeptieren ist, das Diebstahl verurteilt wird, dann steht es dir nicht zu anders zu handeln. Unsere Vorstellungen von Moral stehen dem entgegen.
Der Begriff Doppelmoral bezeichnet auch nicht einen Verstoß gegen Moralvorstellungen, sondern unterschiedliche Beurteilung der gleichen Moral bei unterschiedlichen Vorgängen. Ich spreche auch diesmal von der Gesellschaft, und nicht von einzelnen Institutionen, obwohl auch die gegen Moralvorstellungen verstoßen können.
DU sprichst von Meinungen, Ansichten. ICH spreche von allgemeingültigen Voralvorstellungen einer Gesellschaft.
Du solltest wirklich verständlichere Sätze schreiben, in welchen nicht die hälfte fehlt. oder du solltest den genauen Absatz dazu schreiben, auf den du dich beziehst.
nur mal als Beispiel. wenn ich schreibe:
Gehört nicht in deren, sondern der der Lehrperson.
weist du dann, was das bedeutet? wohl eher nicht, was? XD
Ich habe meinen Beitrag noch einmal durchgelesen.
Von deinen Kritikpunkten kann ich nicht einen einzigen erkennen.
Vielleicht erklärst du es mir aber. :-)
meine "Kritikpunkte" sind eigentlich klar. Die Eltern haben kein Entscheidungsrecht darüber, ob und wo in der KiTa ein Baum aufgestellt wird. die Entscheidung liegt bei der KiTa Leitung. Wenn eine einzelne KiTa Leitung keinen (von Fremden aufgestellten) Weihnachtbaum möchte, dann ist es ihr gutes recht, den zu entfernen. das macht das Aufstellen von Dekoration zum Ramadan durch eine Stadt, die mit besagter Einzelperson absolut nichts zu tun hat nicht zur Doppelmoral. Für Doppelmoral müssten beide Entscheidungen durch die selbe(n) Person(en) getroffen worden sein. wurden sie aber nicht. daher: Keine Doppelmoral.
Es muss nicht eine einzelne Person sein. Auch Firmen können Doppelmoral zeigen, Staaten können Doppelmoral zeigen.
Im vorliegendem Beispiel ist es die deutsche Gesellschaft, die Doppelmoral zeigt.
Doppelmoral ist es auch wenn Frankfurt 75.000 Euro für die Ramadabeleuchtung aufbringt, Kindergartenplätze aus Geldmangel abbaut, die Weihnachtsbeleuchtung sich weuigert zu bezahlen.
Versteh mich nicht falsch, ich habe absolut nichts gegen die Beleuchtung, obwohl ich sie für sinnlos halte. Ich habe ausschliesslich etwas dagegen, dass der Steuerzahler für das Privatvergnügen einer Minderheit aufkommt, dasselbe Privatvergnügen der Mehrheit nicht bezahlt.
Das musst du nicht wissen, das könntest du aber wissen. :-)
Es muss nicht eine einzelne Person sein.
Darum sagt ich ja auch Person / Personen (sprich Gruppen von Personen wie Unternehmen, Regierungen; Vereine...)
"Die Deutsche Gesellschaft" hat damit so gut wie gar nichts zu tun. im einen Fall war es eine Einzelperson, im anderen die Regierung. in beiden Fällen gab es Individuen, die sich für und welche die sich gegen die jeweilige Entscheidung ausgesprochen haben.
Doppelmoral ist es auch wenn Frankfurt 75.000 Euro für die Ramadabeleuchtung aufbringt, Kindergartenplätze aus Geldmangel abbaut, die Weihnachtsbeleuchtung sich weuigert zu bezahlen.
Ach, weigert die Stadt sich denn, die Weihnachtsbeleuchtung zu bezahlen? nicht wirklich. die Kosten entsprechen so ziemlich jenen für die Ramadan Beleuchtung. Und werden- ach Wunder- aus den selben Kassen bezahlt.
Das musst du nicht wissen, könntest du aber ;)
ausserdem leben in Frankfurt etwa 15% Muslime. das ist fast ein siebtel der Bevölkerung. (und diese Bezahlen im übrigen auch steuern, nur so am Rande bemerkt)
(und diese Bezahlen im übrigen auch steuern, nur so am Rande bemerkt)
Wie du sagtest, das 1/7 der Bevölkerung.
die Kosten entsprechen so ziemlich jenen für die Ramadan Beleuchtung. Und werden- ach Wunder- aus den selben Kassen bezahlt.
Ich kenne keine deutsche Stadt, die die Weihnachtsbeleuchtung bezahlt, Frankfurt jedenfalls nicht. Deshalb gibt es auch keine "gemeinsame Kasse".
Das musst du nicht wissen, könntest du aber ;)
Die Anschaffungskosten für die Beleuchtung gab ein Sprecher von Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) mit 75.000 Euro an. Yannick Schwander, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU in der Stadtverordnetenversammlung, sagte: "Wir sind der Meinung, wenn es einen solchen Topf gibt, dann muss er für alle Glaubensgemeinschaften in Frankfurt gelten."
Bei der Weihnachtsbeleuchtung sei es beispielsweise so, "dass das über Gewerbevereine und über Spenden finanziert wird und eben nicht über städtische Gelder".
Eskandari-Grünbergs Sprecher widersprach: Für die Weihnachtsbeleuchtung gebe die Stadt über ihre Wirtschaftsförderung deutlich mehr Geld aus als für die Ramadan-Beleuchtung.
Aha. ist klar. Quelle "vertrau mir Brudi"?
Eskandari-Grünbergs Sprecher widersprach: Für die Weihnachtsbeleuchtung gebe die Stadt über ihre Wirtschaftsförderung deutlich mehr Geld aus als für die Ramadan-Beleuchtung.
Diese impulsive Aussage musste er zurücknehmen, da sie nicht stimmte.
Kein Geld für Weihnachtsbeleuchtunghttps://www.fr.de/frankfurt/riederwald-ort904338/kein-geld-fuer-weihnachtsbeleuchtung-91900929.html
Aha. ist klar. Quelle "vertrau mir Brudi"?
Diese impulsive Aussage musste er zurücknehmen, da sie nicht stimmte.
wo soll das zurück genommen worden sein? wenn du schon Quellen nennst, dann sollten die auch nen Zusammenhang mit deinen Aussagen haben.
alles, was da in diesem Artikel steht ist, dass freiwillige Organisationen nicht mehr alle für sich selbst Dekoration organisieren und aufhängen dürfen (oder zumindest darüber debattiert wird, ob sich diese Vereine das Aufstellen der Dekoration leisten können)
Falsch, was da steht ist:
Weihnachtsbeleuchtung gebe die Stadt über ihre Wirtschaftsförderung deutlich mehr Geld aus als für die Ramadan-Beleuchtung,
und das ist falsch.
Sicher sind diese Aktionen von den jeweils Handelnden gewollt, sonst hätten sie ja nicht so gehandelt.
Aber das steht schon so in unseren Schriften. Kommt alles wie vorhergesagt.