Warum haben Juden damals nicht einfach gesagt, ich bin kein Jude?
Die hatten doch deutsche Namen wie Anna Frank klingt mehr deutsch als hixler
9 Antworten
Die mussten das Nachweisen, dass sie arisch. Sie konnten nicht einfach sagen: "Nee ich habe der Religion abgeschworen", es war damals so , dass ein jüdischer Vorfahre schon reichte um als nicht arisch zu gelten.
QUelle:https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ausgrenzung-und-verfolgung/ariernachweis
...ich sage nur, es hätte ihnen nix genützt die Religion zu leugnen/ abzulegen
ooh ok dachte du wärst einer von diesen Hatern, die alles "besser" wissen =)
So einfach war das nicht, es mussten Nachweise erbracht werden. Die Frage führt in die Irre, das Verbrechen ist, Angehörige der jüdischen Gemeinden zu verfolgen und zu töten.
Es ist ein seltsamer und kranker Gedanke, es könnte so etwas wie eine Herrenrasse geben
Weil das Judentum damals nicht als Religion angesehen wurde, sondern als eine Rasse. Und man konnte nicht einfach wie heutzutage seine Religion ändern, da sie eben als Rasse angesehen wurde die man eben nicht ändern kann
Das nützte nicht. Die Abstammung blieb ja.
Einerseits musste man vielfach einen sogenannten Ariernachweis erbringen. Andererseits war auch damals die Konfession beim Standesamt vermerkt.
Es ging auch nicht um Religion. Wenn ein Deutscher das Judentum angenommen hatte, ist ihm nichts passiert. Denn er hatte ja arisches Blut. Ein Christ mit jüdischen Wurzeln blieb ein Jude.