Wo stellt man eine Satelliten-Schüssel am besten auf? Also wegen Gewitter und Blitzschutz und so!?

4 Antworten

Eine Sat-Schüssel muss wie folgt montiert werden:

  • So hoch wie möglich
  • Mit freier Sicht in den Himmel
  • In die Richtung des Satelliten, welche empfangen werden sollen

Wann kann eine Schüssel für die ASTRA-Satelliten in der BRD "unter Dach" also beispielsweise unter einem Dach-Vorsprung installieren, weil sie eben nicht steil nach Oben, sondern gen Westen zweigen muss.

In Sachen Blitzschutz gelten die einschlägigen DIN/VDE-Vorschriften, welche ganz klar von einer Erdung der Antenne sprechen und diese vorschreiben.

Deswegen bestehen solche Schüsseln (immer) aus Metall, welche metallisch mit dem Mast, an welchem sie angeschraubt sind, leitend verbunden sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

electrician  22.10.2023, 00:32

Im Westen gibt's keine ASTRA-Satelliten. Die Satelliten befinden sich über dem Äquator und der liegt im Süden. Und wenn, dann gibt's von Deutschland aus eine leichte Neigung gen Osten.

0

Erst einmal mit freiem Blick in Richtung Süden, wenn die ASTRA-Satelliten angepeilt werden sollen. Und dann bieten sich Dachständer, Balkonbefestigung oder eine Wandbefestigung unterhalb der Traufe an. Letztere bietet den besten Schutz.

Aber egal, wo die Schüssel montiert wird: Geerdet werden muss sie immer.

Physik hat damit nun gar nichts zu tun.

Aber Geografie

Sie müssen nach Süden schauen.

Ich habe seit etwa 20 Jahren eine Satelitenschüssel, die ich aber nur nach dem besten Empfang ausgerichtet habe! - Irgendwelche Stürme, Gewitter etc. haben ihr aber trotzdem noch nie geschadet!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung