Wird es irgendwann erschwingliche E Autos geben?
Tesla und Co sind ja sehr teuer.
7 Antworten
Salue
Wenn Du ein günstiges elektrisches Mobilitätmittel suchst, welches zudem an jeder Haushaltsteckdose geladen werden kann und die Hälfte der Energie verbraucht wie ein E-Kleinwagen dann wirst Du neu fündig.
Der Citroen Ami / Opel Rocks-E geht für weniger als 7000 Euro über den Ladentisch. Er läuft zwar nur 45 km/h, die Zeit sparst Du Dir dann aber bei der Parkplatzsuche wieder ein.
Etwas teurer, so um die 20000 Euro gibt es den Microlino. Dieser läuft 90 km/h, ist originell und nuggelt ebenfalls auch an einer Haushaltsteckdose. Mit der mittleren Reichweite liegen bis zu 170 km drin.
Den habe ich jetzt soeben gekauft. Ich bin begeistert. Das Ding macht echt Spass und ich erklimme damit auch unser Mittelgebirge, den Jura.
Tellensohn


Ich habe den Opel Rocks-E probegefahren. Im reinen Stadtverkehr kann man gut mithalten, selbst die Beschleunigung reicht vollkommen aus. Bei einem Preis von deutlich weniger als CHF 10000.- (in Euro noch weniger) kann man bei der Ausführung keine Wunder erwarten. Immerhin hat er eine Heizung und man spart Zeit bei der Parkplatzsuche. Ein einigermassen guter Roller mit der nötigen Sicherheitsausrüstung kostet ja kaum viel weniger.
In der Schweiz muss man 18 Jahre alt sein, um ein auf 45 km gedrosseltes Auto fahren zu dürfen. Da ist ein solches gedrosseltes Fahrzeug neben dem Markt vorbei.
So habe ich den Microlino vorgezogen. Er ist immer noch viel günstiger als ein Kleinwagen mit Elektroantrieb. Subventitonen für Elektroautos gibt es in der Schweiz ja keine. Da könnte allenfalls nur der Dacia noch mithalten, aber der braucht doppelt so viel Strom.
Tellensohn
Verstehe, Schweiz andere Umstände. Das Thema 45 ist m.E. eh überholt und man ist mit solchen Vehikeln im Stadtverkehr eher ein Hindernis. Statt 20k für so ein kleines Auto würde ich hier vermutlich einen EV im Privatleasing holen. So einen Fiat 500e, der auch recht stadttauglich ist, um die 130€ p.M. oder einen Dacia Spring für unter 100€ p.M. Aber hier gibt es den Microline noch gar nicht, vielleicht ist er ja genau das, was Spaß macht im urbanen Umfeld.
Zu meinem Pflichtenheft gehörte es, dass das Elektrofahrzeug alternativ auch an einer Haushaltsteckdose (230 Volt) aufgeladen werden kann. Das schloss elekrische normale Kleinwagen aus.
Dazu wollte ich einen Verbrauch haben, der mindestens auf der Hälfte eine Kleinwagens liegt. Nach meinem bisheriigen Erfahrungen läuft der Microlino mit ca. 7 kW/h auf 100 km. Das ist unschlagbar.
Der recht hohe Preis von knapp unter CHF 20'000 rechtfertigt sich mit der Produktion von eher kleinen Stückzahlen mit viel Handarbeit. Wer weiss, wenn sich die Idee durchsetzt, ob dann nicht auch der Preis etwas tiefer wird.
Ich selber bin recht häufig damit im nahen Jura (Mittel-)Gebirge unterwegs. Die Strassen sind schmal und haben viele Kurven. Da kann ich problemlos mithalten.
Es grüsst Dich
Tellensohn
Ich drücke dem Konzept die Daumen und will das Auto auch nicht madig machen. 230V, das kann doch jedes Elektroauto, sofern ein Ladeziegel verfügbar ist. Bei meinem war das im Lieferumfang dabei. 7kWh ist schon eine Ansage, wobei, im städtischen Umfeld ich mit einem Kona schon eine 10 und mit einem Ariya eine 11 auf dem Display hatte und das sind eher vollwertige Autos mit breiterem Nutzungsspektrum. ich bin aber auch Großstadtgequält und da ist man mit kleineren Gefährten gefühlt Freiwild.
Ich habe immer noch meinen alten japanischen Kleinbus mit Allradantrieb. Den brauche ich für den Anhängerbetrieb, Waldarbeiten und wenn ich 8 Sitzplätze brauche. Den Microlina habe ich für die täglichen Kurzstrecken und für das Parkieren in den Städten gekauft. Dafür ist er ideal. Das Freiwildgefühl kenne ich schon von meinem bisherigen Benzin-Kleinwagen, einem Daihatsu Cuore. Da wird man nach Belieben in der Kreisel-Kreuzung geschnitten. Immerhin ist die Hupe am Micorlino gleich stark wie die an normalen Autos.
Du hast ein abweichendes Benutzerprofil und da scheint mir der Kona ein sehr geeignetes Auto.
Tellensohn
Wenn man sich Angebote im Privatleasing ansieht, gibt es schon relativ günstige Elektroautos. So langsam kommen auch vernünftige Autos, die nicht ganz so teuer sind. Aber bis das Niveau der Verbrenner erreicht wird, wird wohl noch etwas dauern,
Gibt es schon längst.
Ja, sicher. Besonders wenn der Gebrauchtwagenmarkt damit angefüllt wird.
Die gab es bereits vor 150 Jahren.
Sie hatten unbestreitbare Vorteile.
- Keine Abgase
- Wenige Motorgeräusche
- Zuverlässiger Betrieb
- Keine gefährlichen, brennbaren Stoffe
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Elektroautos
Preiswerte E-Autos gibt es, wenn das Nachladen flächendeckend und schnell (Tasse Kaffee) möglich ist.
Du fährst offenbahr kein E-Auto. Denn das Ladenetz ist bereits flächendeckend genug ausgebaut und nach einer Tasse Kaffe ist das Fahrzeug schon zu 50 % voll.
Mein Eindruck ist ein anderer.
Beim Laden an einer Wallbox oder einer Normal-Ladesäule entscheidet das Ladegerät im Fahrzeug über die Ladeleistung (Ladegeschwindigkeit). Typischerweise liegt diese bei 7,4 kW oder 11 kW, womit pro Stunde ungefähr 50 bis 70 Kilometer Reichweite nachgeladen werden können. Je nach Battteriegröße und Ladetechnik dauert ein kompletter Ladevorgang zwischen 4 und 9 Stunden.
https://www.elektromobilitaet.nrw/infos/ladegeschwindigkeit/
Daran sieht man wieder, dass du ein E-Auto im Alltag noch nie bewegt hast. In fast jedem Kaff gibts ne Ladesäule und das langt derzeit locker.
Wenn du dich auf Wallboxen beziehst, so dauert das klar länger. Wird sich auch nie ändern denn je höher die Ladeleistung desto mehr wird der Akku strapaziert. Deshalb läd man ja meist über Nacht oder wärend man andere Dinge erledigt.
Dein schnelles Laden wärend einem Kaffee wird also im Alltag nie benötigt sondern nur auf Langstrecken, und hier ist das Fahrzeug eben schon bei einem Kaffee bei 50%.
Warum mitdiskutieren, wenn man sich nicht auskennt?
"Chill mal" bringt dir auch nichts, wenn du dich nicht auskennst.
Also erst kommentieren, wenn man etwas Ahnung hat :)
Erspart dir so einige Peinlichkeiten.
Hast Du die beiden Links gesehen oder macht Dir das Adrenalin Probleme?
Ich habe die Links gesehen, aber anhand dieser Links bemerkt man, dass du ein E-Auto noch NIE im Alltag bewegt hast demnach hast du absolut keine Erfahrungswerte und demnach auch keine Ahnung.
Denn der zweite Link ist absolut nichtssagend.
Die Daten und Zeiten sind schon korrekt, aber du kannst sie offensichtlich nicht realistisch Einordnen, was die Information eben ziemlich nichtssagend macht.
Wie gesagt: Wenn du dich in dem Thema nicht auskennt, einfach nicht mitreden.
Puh den Opel habe ich mir einmal angesehen, selbst der Händler sagte, geht gar nicht im Straßenverkehr. Anlangen und man hat das Gefühl man macht alles kaputt. Microlino, kenn ich nicht wirklich. Halber Preis wäre wohl super, so muss man schon ein Fan sein.