Windows/Linux Dualboot?
Hey,
ich habe vor Windows und Linux als Dualboot auf meinem PC zu installieren.
Wenn ich Windows und Linux installiere, ist es ja ohne weiteres möglich, das Windows "Platt" zu machen, ohne das etwas kaputt geht.
Geht dies mit Linux auch?
Also dass ich mein Linux neuinstalliere oder ggf. sogar eine andere Distro installiere.
Würde man damit den Bootloader kaputt machen, oder legt dann Linux erneut einen Bootloader an und überschreibt den alten?
Geplant ist es, beides auf einer SSD zu installieren und diese in 2 Partitionen aufzuteilen.
In Windows würde ich die Linux-Partition einfach ausblenden über die Datenträgerverwaltung.
In Linux ist mir leider keine Möglichkeit bekannt, dies zu tun.
Gibt es es da dennoch Wege zu verhindern, dass das System auf die Windows-Partition Zugriff hat?
Über Antworten freue ich mich.
3 Antworten
Würde man damit den Bootloader kaputt machen, oder legt dann Linux erneut einen Bootloader an und überschreibt den alten?
Der würde bei einer Neuinstallation einfach neu geschrieben werden.
Geplant ist es, beides auf einer SSD zu installieren und diese in 2 Partitionen aufzuteilen.
3, du brauchst 3 Partitionen.
- Eine für Windows, NTFS formatiert
- Eine für Linux mit ext4 oder was auch immer du als Dateisystem nutzen möchtest
- Und eine EFI Systempartition, FAT32 formatiert. In die kommt der Bootloader.
Die Systempartition fur das EFI wird bei der Installation automatisch angelegt.
In Windows würde ich die Linux-Partition einfach ausblenden über die Datenträgerverwaltung.
Brauchst du gar nicht, Windows kann mit dem Dateisystem von Linux nichts anfangen und dementsprechend hast du erst keine Möglichkeit dieses in Windows einzubinden.
In Linux ist mir leider keine Möglichkeit bekannt, dies zu tun.
Du kannst die Partition einfach nicht einhängen.
Dass jemand mit Adminrechten von Windows aus Partitionen der Linux-Installation killt (oder anders herum) kannst du letztendlich nur durch einen Wechselrahmen und unterschiedliche Datenträger verhindern.
Diverse Partitionstools müssen daa Dateisystem nicht lesen können um die Partitionstabelle zu verändern.
Mir ging es darum, dass das eben nicht ausversehen passiert, wenn man einen Datenträger formatieren will und dann versehentlich die Partition erwischt.
Oder dass eben Windows nichts an der Partition kaputt konfiguriert.
Wäre nicht das erste mal, dass Windows so etwas macht.
Bei meinem PC bin ich ja mein eigener Admin.
Der Windows Explorer stellt die Linux-Partitionen ja nicht dar, die sind ja nur über die Datenträgerverwaltung zu sehen. So wäre das Risiko, mal eben schnell die Linux-Partitionen zu formatieren, sehr klein. Und mit ein bisschen Linux-Erfahrung schaut man sich eh auch die Windows-Sachen genauer an, da wird nicht eben mal aus Versehen eine Partition gelöscht oder formatiert.
Du kannst so viel installieren wie du willst. Ich sammel Betriebssysteme und gabe teilweise 5 Windows Systeme und 8 oder 9 Linux Distributionen im Dualboot Laufen ohne Probleme.
Allerdings würde ich Abraten ein BSD Betriebssystem zu installieren, da das vermutlich trozdem schaden anrichten kann.
Alles andere geht problemlos. Du kannst die Betriebssystem äe auch wieder einfach entfernen, in dem du einfach die Patition mit dem Windows oder Linux Löscht.
Anschließend musst di noch die Liste der Linux Systeme Aktualisieren, das Neuere Betriebssystem erkannt und angezeigt werden, damit es die Möglichkeit gibt sie zu booten.
z.B. FreeBSD Systeme könnten zu Problemen führen auch andere UNIX Systeme wie MacOS.
In Windows musst du die Linux Partition nicht ausblenden, weil Windows mit dem Dateisystem sowieso nichts anfangen kann und daher erst gar keinen Laufwerksbuchstaben vergibt.
Unter Linux sorgst du einfach dafür, dass die Windows-Partition(en) nicht gemountet werden.
Bezüglich Bootloader kommt es darauf an, wo du diesen unterbringst. Die Startpartition darfst du dann eben bei einer Neuinstallation o.ä. nicht löschen.
Danke für die Antwort.
In Windows musst du die Linux Partition nicht ausblenden, weil Windows mit dem Dateisystem sowieso nichts anfangen kann und daher erst gar keinen Laufwerksbuchstaben vergibt
Macht Windows manchmal schon.
Unter Linux sorgst du einfach dafür, dass die Windows-Partition(en) nicht gemountet werden.
Und Linux hat dann keinerlei Zugriff darauf?
Bezüglich Bootloader kommt es darauf an, wo du diesen unterbringst. Die Startpartition darfst du dann eben bei einer Neuinstallation o.ä. nicht löschen.
Klar.
Mir geht es eher darum: Bei jedem Linux ist der Bootloader "individuell", deswegen wollte ich wissen, ob das dann überhaupt geht, wenn man einen Bootloadere von Manjaro hat, aber dann Debian installiert, damit fängt der Bootloader dann nichts an.
Bei jedem Linux ist der Bootloader "individuell"
Alle mir bekannten Distributionen verwenden GRUB. Was meinst du mit "individuell"?
Ja schon.
Aber der ist ja nicht universell, sondern auf die jeweilige Distro und Partitionen usw, angepasst.
So meine ich.
Du hast grub als Bootloader, das ist immer der gleiche Bootloader.
Das einzige was sich daran ändert sind die Einträge mit startfähigen Betriebssystemen.
Jeder gängige Installer enthält auch eine Routine im die grub Einträge anzupassen.
Die einzige Situation in der du da selbst Hand anlegen musst, ist die manuelle Installation von Arch.
Ah okay.
Letzteres betrifft nur Arch selbst, oder?
Also Manjaro basiert ja zb auf Arch, aber ist nicht genau wie Arch als Distro.
Manjaro hat einen grafischen Installer, genauso wie EndeavourOS.
Und Arch hat mit Archinstall inzwischen eigentlich auch einen Installer (natürlich für die Shell). Gibt natürlich dennoch ein paar Puristen die diesen aus dem ein oder anderen Grund ignorieren.
Ja genau zwischen Manjaro und EndevourOS bin ich am überlegen.
Das nette bei Manjaro ist halt, dass es schon fertig nutzbar ist, bei EndevourOS muss man bisschen mehr konfigurieren, hat aber auch ein schlankeres, anpassbareres System.
Und ich hatte mich halt auch überlegt, ob ich mal was ganz neues testen soll.
Stimmt, die Efi-Partition habe ich glatt vergessen.
Mir geht es darum, dass man über Windows die Partition mal ausversehen formatieren kann, da Windows bei einer solchen Partition manchmal doch einen Laufwerksbuchstaben zuweist.
Ah, gut zu wissen.