Wieso sind alle Taxis die ich kenne immer teure mercedes?
also so teure mercedes benz? Da kostet doch so einer ein paar 10 tausend € .. Bringt das Taxi geschäft soviel geld? Oder geht es da einfach um den Luxus den man dem Fahrgast bietet?
14 Antworten
Die in der Anschaffung teuersten Autos einer Klasse sind unterm Strich oft die billigsten. Nicht der Anschaffungspreis ist entscheidend sondern das, was die Karre im Laufe der Zeit insgesamt kostet (Reparaturen, Verbrauch u.s.w.). Gerade ein Taxi muss in allererster Linie robust und zuverlaessig sein. Reparaturen kosten naemlich nicht nur Geld fuers Reparieren und Ersatzteile, das Taxi kann waehrend einer Reparatur auch kein Geld einfahren.
Der Anschaffungspreis ist also gerade bei einem Taxi relativ unbedeutend. Entscheidend ist das, was am Ende rauskommt, wenn man das Auto wieder abgibt. Und da kann ein in der Anschaffung vergleichsweise teures Auto sehr schnell ziemlich gut aussehen.
Wenn 5 Benz und ein Toyota vor dem Bahnhof in der Schlange stehen. Was meinst Du in welchen Wagen die Fahrgäste lieber einsteigen?
Also bei uns fahren zwischenzeitlich auch schon viele Toyota Avensis Kombi und Toyota Prius sowie auch Honda Accord Tourer. Aber auch Dacia ist vertreten. Ich finde ein "no go" für ein Taxi, zumal die Fahrt damit nicht günstiger angeboten wird.
Dann kennst Du die falschen Taxi-Unternehmer. Ich habe in meinem Kundenkresi diverse Taxi Unternehmer, einer fährt nur VW Passat / Touran / Caddy und Toyota Avensis, der andere ausschließlich skoda Oktavia, der Dritte nur Opel Vectra und Insignia.
Vorweg: Mercedes ist ja seit jeher im Taxigeschäft und bietet die Dinger ja mit Taxameter und allem Krimskrams fertig an. Und du kannst davon ausgehen, dass die Preisliste hier wirklich nichts mit dem zu tun hat, was dem Ehepaar Müller bei der Werksbestellung einer E-Klasse vorgerechnet wird.
Weiterhin sind die Mercedes E-Klassen einfach robust und langlebig, somit haben sie auch nach Jahren immer noch einen vernünftigen Wiederverkaufswert. Jedenfalls kenne ich kein anderes Auto, das 350.000 km ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte und massive Abnutzung im Passagierbereich schafft (kommt natürlich auf den Halter an, da sind Alleinfahrer mit eigenem Auto sicher besser als Firmen mit wechselnden Fahrern).
Und zum Dritten: In großen Städten bietet Mercedes in den "Taxi-Filialen" Werkstattaufenthalt ohne Anmeldung, Taxi-Ersatzfahrzeuge für wenig Geld und ein paar andere Gimmicks.
Mein Toyota hat über 580.000 problemlos KM hinter sich gebracht und war kein einziges Mal außerplanmäßig in der Werkstatt.
Freut mich für dich. Aber der Wiederverkaufswert dürfte dann doch eher deprimierend sein.
weil die billigen ausverkauft sind :D Nein,im ernst,Taxifahrer arbeiten für Unternehmen,werden teilweise sogar von der Stadt,Flughafen,Bordellen (etc) unterstützt und können,da ja ein Gewerbe,dass ganze steuerlich als Dienstwagen absetzten.
Mercedes ist schon lange nicht mehr so zuverlässig wie früher. Ich bin mir sicher das zb. ein Toyota Avensis zuverlässiger ist als eine E-Klasse. Eine E-klasse kostet mit der kleinsten Motorisierung 40.000 euro. Ein Avensis nur 25.000