Wieso setzen die Schweden jetzt auf kleinere Atomkraftwerke?
nach dem Ausstieg aus dem Ausstieg?
Ich musste mich hier erst belehren lassen, dass die total ineffizient wären!
Kühlwasser gibt es dort ja eigentlich genug.
9 Antworten
Weil es ganz ohne herkömmliche Kraftwerke nunmal nicht geht.
Windräder und Solarkraftwerke produzieren nur dass Strom, wenn Wind bzw. Sonne vorhanden sind. In einer windstillen Nacht nützen sie nichts.
Zudem besteht das Versorgungsnetz aus drei Kraftwerkstypen, weil der Bedarf an Strom tages- und jahreszeitabhängig schwankt und die Versorung darauf kontinuierlich angepasst werden muss, damit spannung und Frequenz innerhalb ihres Toleranzbereiches stbil bleiben:
Grundlastkraftwerk: Dies ist der fette Atommeiler (oder ein anderes großes Kraftwerk, das umweltunabhängig funktioniert). Erzeugt den meisten Strom, lässt sich aber nur schwerfällig regeln.
Spitzenlastkraftwerk: Dies können Windräder usw, sein. Kleine Kraftwerke, die schnell rauf- und runtergefahren werden können, aber viel weniger Strom erzeugen. Spitzenkraftwerke allein decken den Bedarf daher nicht.
Mittellastkraftwerke: Mittelding.
Wenn ein Land kein AKW oder vergleichbares Kraftwerk hat, muss es Strom aus der EU importieren, was bedeutet, dass ein anderes Land quasi ein AKW mehr haben muss, als es selber braucht, was dazu führt, dass das AKW effektiv nur aus dem eigenen Land rausgeschoben wurde.
Das AKW ist damit nicht weg. Es steht nur woanders.
Dann kann es sinnvoll sein, das AKW wieder zurück ins eigene Land zu holen, um die Importiererei zu vermeiden.
Das klingt nach "Energiewirtschaft für Dummies", geht allerdings überhaupt nicht auf die Frage ein, die sich auf die Größe bezieht.
Die kleinen SMR sollen angeblich sicherer und billiger sein. Ob dem tatsächlich so ist, kann ich nicht sagen.
Die Kostenersparnis soll vor allem darin begründet liegen, dass die in Serie gefertig werden können. Stand heute gibt es aber bisher noch kein einziges. Von einer Serienfertigung ist man immer noch weit entfernt. Erste Prototypen existieren aber bereits.
Ganz einfach, das sind so genannte SMR, Small Modular Reactors, die können das, was man bei uns als Atommüll bezeichnet, sehr viel effizienter verwerten. Was dann noch übrigbleibt, muss für max. 200 Jahre gelagert werden, man ist wohl dabei, die Lagerdauer auf 50 Jahre zu verkürzen.
So ein Reaktortyp wird gerade in Afrika gebaut, in Ruanda.. finanziert mit deutschen Steuermitteln.
Weil Atomkraft in Schweden gerade politisch gewollt ist. Wind- und Solarenergie wären schneller und günstiger auszubauen, aber die konservative Regierung setzt auf Atomkraft als Symbol für Versorgungssicherheit und um die Industrie zufriedenzustellen. Das blockiert dann Investitionen, die sonst in Erneuerbare fließen könnten...
Kleine Reaktoren sind politisch einfacher zu verkaufen, durch weniger Bauzeit, (theoretisch) mehr Sicherheit und durch planbarere Kosten. Wirtschaftlich sind sie trotzdem teurer pro kWh, also bleibt es ein Symbolprojekt.
Das Zeitalter der Erfindungen und technischen Innovationen ist vorbei. Es herrschen Dummheit, Ignoranz und Inkompetenz. Da ist es kein Wunder, dass denen in Schweden nichts besseres einfällt.
Bei der Atomkraft ist es so, dass sie zehn mal so teuer ist wie zum Beispiel Windkraft oder Photovoltaik. Das heißt aber, das zehn mal so viel daran verdient wird. Die Verbraucher zahlen das schon.
Kannst du das mit Zahlen belegen? Die genannten scheinen mir ziemlich glatt zu sein.
Die Zahl ist wahrscheinlich grob unterschätzt, wenn man die Folgekosten und Risiken der Atomkraft mit einbezieht.
Das erklärt aber nicht die Größe.