Wieso ist das Meer plötzlich so tief?
Wie entsteht soetwas? Das es so flach ist und plötzlich ganz tief
6 Antworten
Ich würde mal sagen, dass es sich um ein Korallenriff handelt. Korallen, zumindest einige, wachsen nur in der Nähe der Wasseroberfläche, weil sie mit Algen in Symbiose leben. Bei stiegendem Meeresspiegel oder sinkendem Untergrund halten sie mit dem Wachstum mit, oder auch nicht, daher der steile Abfall in die Tiefe.
Das ist völlig normal und hat auch nichts mit Kontinentalplatten zu tun. Gibt es überall, selbst an der Ostsee. Zum Beispiel hier in Laboe an der Kieler Förde. Ganz plötzlich geht es von 70cm Tiefe auf über 10m:
Und sonst ist die Frage so sinnvoll wie die, warum es Hügel mit steilen Hängen gibt.
Und nein, in der Kieler Förde gibt es auch keine Strömung. Das ist ein Meeresarm und wir haben auch keine Gezeiten hier.

Das hat keinen bestimmten Grund. Genauso wenig, wie Hügel an Land einen bestimmten Grund haben. Ist seit der Eiszeit so, als die Gletscher Schleswig-Holstein formten und damit auch die Förden.
Wegen der Verschiebung der kontinentalplatten oder so… durch Strömungen entstehen Sandbänke ig
Der Grund können lokale Wasserströmungen oder die Windexposition der Gegend sein. Dann wird z.B. aufgeschwemmter Sand abgelagert (Sandbank), und bildet "Inseln" knapp unter der Oberfläche.
Hallo,
Plattentektonik hat da meiner Meinung nach höchstens mittelbar mit zu tun. Wo zwei Lithosphärenplatten am Meeresboden aufeinandertreffen, findet keine Aufwölbung statt, die das Entstehen solcher Sandbänke erklären könnte.
Ursächlich ist da schon eher Vulkanismus, der allerdings uA. an solchen unterseeischrn Plattengrenzen auftritt. Unterseeische Vulkane können im Lauf der Zeit die Wasseroberfläche durchstoßen und zu Inseln werden. Unter tropischen Bedingungen können sich um solche Vulkaninseln ringförmige Korallenriffe bilden. Im Zusammenspiel von langfristigen Änderungen des Meeresspiegels sowie Senkungen und Hebungen des Meeresbodens können solche Korallenriffe ziemlich steil nach oben wachsen, um in der für sie habitablen Wassertiefe zu bleiben, aber auch irgendwann in die Nähe der Wasseroberfläche oder sogar darüber gehoben werden. Liegt ein Riff knapp unterhalb der Wasseroberfläche, dann wird dort oft Sand abgelagert, solche Sandbänke wie im Bild entstehen.
Hier etwas zur Riffbildung:
https://www.fr.de/wissen/darwins-theorie-pruefstand-11160393.html
Aber was ist der Grund dafür dass das in dem von dir genannten Beispiel so ist
Also wieso geht es von 70 cm plötzlich auf 10 m