Wieso gibt H bei Ionenbindungen sein Elektron ab?

2 Antworten

Von Experte indiachinacook bestätigt

Wasserstoff gibt sein Elektron nicht ab. Wasserstoffverbindungen sind kovalent oder enthalten das Hydridion H⁻, in dem Wasserstoff ein Elektron aufgenommen hat.

Der Grund liegt darin, dass das Ion H⁺ ein nacktes Proton wäre, eine hochkonzentrierte positive Ladung, die in jedem Fall ein Elektronenpaar als Unterschlupf findet.

Stannan SnH₄ ist übrigens ein Gas mit einem Siedepunkt von -52 °C, was sehr deutlich gegen eine ionische Verbindung spricht. Zudem ist die Elektronegativität von Zinn geringer als die von Wasserstoff.

Und selbstverständlich will Wasserstoff kein Oktett, das gibt es erst ab der zweiten Periode, sondern ein Duett, weil die erste Schale maximal 2 Elektronen fasst. Die Edelgaskonfiguration ist die vom Helium.


elicx 
Beitragsersteller
 18.12.2024, 21:37

Danke!! Die antwort von "Littlethought" hatte mich erstmal verwirrt.

Anschauliche Erklärung: Durch die Abgabe des Elektrons wird bei beiden Bindungspartnern eine Edelgaskonfiguration erreicht.

Diese anschauliche Darstellung ist aber etwas unvollständig.

Ein wesentlicher Aspekt bei Bindungen ist neben der Elektrostatik auch der Spin. Eigentlich entsteht bei diesen Bindungen eine gemeinsame Elektronenhülle bei der die Spins in jedem Orbital ausgeglichen sind. Der Spin ist dabei eine quantenmechanische Größe für die es makroskopisch keine Entsprechung gibt. Die Herleitung des Spin-Statistik-Theorems gilt als so kompliziert (es wird die Relativitätstheorie verwendet), dass teilweise die Ansicht vertreten wird, dass dabei etwas noch nicht verstanden worden ist. (Hinweis: z.B. Torsion, Austauschwechselwirkung, Spin-Bahnkopplung usw.)

Bei ausgeglichenem Spin ist die Gesamtenergie des Systems geringer als bei nichtausgeglichenem Spin. Das bewirkt die Bindung.


elicx 
Beitragsersteller
 18.12.2024, 16:31

Oh Gott ist das kompliziert. Hab n' bisschen recherchiert und gesehen, dass Wasserstoff eigentlich keine acht Valenzelektronen will, sondern doch nur 2 haben möchte. Ist das der Grund?

Btw, hab' gefragt weil ich bald Test habe und mir das spontan eingefallen ist.
Also in etwas simpler: Man weiß noch nicht genau wieso das so ist?

Littlethought  18.12.2024, 16:37
@elicx

Nein deshalb bilden sich ja auch Wasserstoffmoleküle, die eine gemeinsame Elektronenhülle von 2 Elektronen haben. Atomaren Wasserstoff gibt es normalerweise nicht. Die Formel für die Edelgaskonfiguration lautet N = 2 * n^2 , also 2 ; 8 ; 18 usw.

ThomasJNewton  18.12.2024, 16:54
@Littlethought

Whow, da folgt auf die verwirrende Antwort noch ein eindeutig falscher Kommentar. Es hat schon seinen Grund, warum Chemie ein eigenes Fach ist und nicht von Physikern nebenbei mit Links erledigt wird.

JenerDerBleibt  18.12.2024, 16:54
@Littlethought

Die ist korrekt, deine nicht. Der Spin hat so direkt nichts mit dem Grund für eine Bindung zu tun. Die Spinpaarungsenergie bei "ausgehlichenem Spin" wie du das bezeichnet hast, ist deutlich kleiner als die die bei Knüpfung einer Bindung entsteht. Der Spin ist also Nebensache.

Zumal das O2 Molekül 2 ungepaarte Elektronen besitzt. Nach deiner Antwort müsste das Molekül also auseinander fliegen.

lucy18931  18.12.2024, 18:02
@elicx

"Newton " und "jener" haben natürlich Recht. Wenn das Spin-Statistik-Theorem in die Debatte geworfen wird, sollte man zumindest grob darlegen, worum es dabei geht. Die Tatsache, dass es so fürchterlich schwierig herzuleiten war, hat mit der Fragestellung nichts zu tun. Mir ist auch nicht klar, dass aus der Tatsache, dass es schwierig herzuleiten war, geschlossen werden kann, dass es vielleicht gar nicht gilt. In der Naturwissenschaft gilt ein Theorem oder es gilt nicht. In den Laberfächern, wie Politik"wissenschaft" (??) oder Soziologie kann man verschiedene Meinungen und Theorien haben und vertreten, das liegt in der Natur der Sache, davon leben diese Fächer, aber nicht in den Naturwissenschaften. Die Antwort von "Thought" genügt nicht wissenschaftlichen Ansprüchen und verwirrt nur.

lucy18931  18.12.2024, 19:11
@ThomasJNewton

Das waren die Leute, die in Mathe, Physik und Chemie kein Bein auf die Erde gebracht haben, weil sie nicht logisch denken konnten, und dann dem Lehrer in den Laberfächern ein Ohrläppchen abgeschwätzt haben. Die sind dann in die Politik gegangen und regieren uns heute.

ThomasJNewton  18.12.2024, 19:14
@lucy18931

Ganz so abwertend sehe ich es nicht. Genau so gut kann die Fixierung auf Zahlen und harte Fakten auch eine Flucht vor der häufig doch eher schwammigen Realität sein.

lucy18931  18.12.2024, 19:22
@ThomasJNewton

gut, ich habe ein bisschen polemisch überhöht. Aber ein bisschen mehr Klarer Sinn für die Realität wäre heute schon gut. Da hocken doch zu 90% diese Früchtchen, diese Traumtänzer, die uns in den Abgrund führen. Man kann zu unserer lieben Angie stehen wie man will, aber sie hat gezeigt, wieviel man mit klarem Denken bewirken kann.