Wie wirkt Nikotin?

4 Antworten

Nikotin hat zwei grundsätzlich verschiedene Wirkrichtungen, weshalb auch vom bivalenten Wirkspektrum gesprochen wird. Nikotin hat sowohl anregende, leistungssteigernde Wirkungen als auch beruhigende, entspannende Effekte. In welche Richtung die Wirkung geht, hängt vermutlich von der Intensität des Rauchens ab.

Beim Rauchen von Tabak erreicht Nikotin schon nach wenigen Sekunden das Gehirn, wo es auf nikotinerge Rezeptoren wirkt, die zur Ausschüttung des Neurotransmitters Acetylcholin führen. Nachfolgend wird die Ausschüttung weiterer Neurotransmitter aktiviert, darunter auch Dopamin, Adrenalin und Serotonin. Dies hat eine Reihe physiologischer Reaktionen zur Folge:

  • Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt und Hungergefühle werden gedämpft.
  • Durch eine Verengung der Hautgefäße wird die Haut schlechter durchblutet. In der Folge sinkt die Hauttemperatur, weshalb Raucherinnen und Raucher schneller frieren.
  • Psychisch machen sich die stimulierenden Effekte durch eine subjektiv empfundene Erhöhung der Aufmerksamkeit und des Konzentrationsvermögens bemerkbar.
  • Gleichzeitig scheinen Stress, Angst und Müdigkeit nachzulassen.
  • Die entspannende Wirkung entsteht aber v.a. auch dadurch, dass die Entzugserscheinungen als Konsument wieder genommen werden

Wird dem Körper noch mehr Nikotin zugeführt, so kommt es zu Blockaden physiologischer Prozesse. Der Raucher nimmt dies zunächst als Beruhigung wahr. Ab einer Menge von 1 mg pro kg Körpergewicht besteht Lebensgefahr.

Die klassischen Langzeitschäden des Rauchens entstehen fast ausschließlich durch die Verbrennungsprodukte.(Bzw auch Gefäßreizung sowie Aerosole und Abbauprodukte aus Trägerstoffen und Aromen beim Vapen)

Reines Nikotin verursacht v. a.:

- Abhängigkeit (Abhängigkeitspotenzial höher als bei Heroin!)

- Herz-Kreislauf-Belastung

- evtl. Stoffwechsel- und Magenprobleme

Woher ich das weiß:Recherche

sunnymarie32  20.08.2025, 01:34
Ab einer Menge von 1 mg pro kg Körpergewicht besteht Lebensgefahr.

Falsch. Die LD50 liegt bei mindestens 0,5 bis 1 Gramm für eine erwachsene Person.

Reines Nikotin verursacht v. a.:- Abhängigkeit (Abhängigkeitspotenzial höher als bei Heroin!)

Nein, das tut es nachweislich nicht. Wenn du schon Nutt et.al. zitierst, dann bitte richtig, diese Aussage wurde nämlich korrigiert auf "Tabakrauch" und nicht Nikotin.

Apokalipstic605  20.08.2025, 10:35
@sunnymarie32

Das meiste habe ich von drugcom rauskopiert, so auch das mit der tödlichen Dosis. Da haben die offensichtlich einen Fehler gemacht.

Ich hatte das mit Heroin mal gehört, hab dann nochmal "Nikotin Heroin Abhängigkeitspotenzial" gegoogelt und hatte gleich mehrere Quellen auf den ersten Plätzen, wo das so geschrieben wurde https://www.deutschlandfunk.de/nikotin-macht-staerker-abhaengig-als-heroin-100.html, https://www.fr.de/sport/sport-mix/nikotin-groesseres-suchtpotenzial-heroin-11587729.html, https://www.zeit.de/wissen/2024-09/rauchen-nikotin-sucht-krebs-forschung)

Sind zwar keine wissenschaftlichen Quellen, aber seriöse Medien. Wenn selbst die das verbreiten, don't blame ne.

Naja, es nimmt sowie niemand reines Nikotin oral ein und das Suchtpotenzial bleibt nach wie vor sehr hoch.

sunnymarie32  20.08.2025, 11:40
@Apokalipstic605

Stimmt... Drugcom schreibt wie etliche Andere ganz schönen Blödsinn. Und gerade von so einer Seite sollte man etwas anderes erwarten.

Ja, Nutt hat das mal so gesagt, das wurde aber schon vor längerer Zeit korrigiert, so das das schon überholt war, als das Interview im DLF geführt wurde. Das die FR das gut 10 Jahre später immernoch so sagt, ist peinlich für die. Was die Zeit schreibt, ist dagegen einfach nur eine Frechheit.

"Nikotinprodukte haben ein höheres Abhängigkeitspotenzial als Heroin"
Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für Krebs, sagt Forscherin Katrin Schaller. Zigarette, Vape, Shisha? Noch immer unterschätzt und zu leicht zugänglich."

Aber wenn man sich anguckt, wer dieses Interview geführt hat, ist es kein Wunder, das da so dreist gelogen wird. Frau Schaller WEISS es eigentlich besser. Schon der Titel ist eine bewusste Irreführung, denn wie gesagt, es heißt eigentlich TABAKRAUCH und nicht Nikotin. Und dann dieser provokante Anfang, in dem sie klar und deutlich E-Zigaretten mit Tabakrauch auf eine Stufe stellt, obwohl beide so gut wie garnichts miteinander zu tun haben.

Sind zwar keine wissenschaftlichen Quellen, aber seriöse Medien.

Nö, nicht wirklich. Zumindest nicht generell, wie man hier sieht.

Wenn selbst die das verbreiten, don't blame ne.

Mach ich nicht. Wer damit nix zu tun hat, muss das ja nicht wi6

Naja, es nimmt sowie niemand reines Nikotin oral ein

Doch... Mit Oraltabaken, mit Nikotinpouches, mit Nikotinprodukten wie Kaugummis und Dragees

und das Suchtpotenzial bleibt nach wie vor sehr hoch.

Nö, da tabakrauchfreie Nikotinprodukte nie ein wirkliches Suchtpotenzial hatten, bleibt da auch nix hoch. Das Suchtpotenzial ist erst bei Zigarettenrauch so extrem, wie Raucher bestätigen können, die ausschließlich Zigarren oder Pfeifen rauchen. Das bestätigen MILLIONEN Ex-Raucher weltweit, die mit tabakrauchfreiem Nikotin aufgehört haben zu rauchen und Nikotin zu konsumieren und das bestätigen Studien mit Niemalsrauchenden, die über längere Zeit tabakrauchfreie Nikotinprodukte konsumierten.

Apokalipstic605  20.08.2025, 11:48
@sunnymarie32

Also ich habe nochmal ChatGPT gefragt und er meinte, es gäbe trotzdem ein Abhängigkeitspotenzial . Aber die von ihm genannten Studien haben auch m. E. Zu wenig Teilnehmer.

sunnymarie32  20.08.2025, 17:42
@Apokalipstic605

Frag doch besser MENSCHEN, die sich mit dem Thema beschäftigt haben und/oder die persönliche Erfahrungen haben und keinen Chatbot, der davon keine Ahnung hat und nur bestimmte Internetseiten durchsucht und danach sortiert, welche am häufigsten angeklickt wird.

Diese KI-Dinger sind nichts anderes als ein Suchprogramm wie Google, das seine Funde nur etwas aufbereitet. Wenn man so eine KI fragt "ist die Erde eine Scheibe?" und der Macher der KI nur Zugriff auf bestimmte Sites erlaubt, dann erklärt die dir vollkommen logisch, das die Erde natürlich eine Scheibe ist".

RayAnderson  20.08.2025, 20:12
@Apokalipstic605
Also ich habe nochmal ChatGPT gefragt

Dann sind die Falschinformationen nicht verwunderlich, denn Deine KI weiß leider nichts von den diversen Falschbehauptungen. Es werden beiträge via Raubkopie zusammengestellt. Dass diese widerlegt wurden, dass begreift und weiß die KI nicht.

Deswegen solltest Du lieber auf Menschen wie sunnymarie32 vertrauen, die sich seit Jahren intensiv mit allen Fakten des Themas vertraut gemacht haben.

In weniger als zehn Sekunden nach dem ersten Zug gelangt Nikotin in die Blutbahn, überwindet die Blut-Hirn-Schranke und beginnt, auf die Gehirnzellen einzuwirken. Das aufgenommene Nikotin beginnt, einen der wichtigsten Neurotransmitter, Acetylcholin, zu imitieren. Dadurch werden körpereigene Erregungshormone wie Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt, die durch eine erhöhte Gehirndurchblutung einen sofortigen Stimulationsschub auslösen. Der Raucher/die Raucherin fühlt sich dadurch energiegeladen und wach. 20 bis 30 Minuten nach der letzten Zigarette sinkt das Energieniveau des Rauchers jedoch stark. Das „aufgeladene“ Gefühl, das der Raucher/die Raucherin Minuten zuvor hatte, beginnt zu verschwinden und das Verlangen nach Nikotin kehrt schnell zurück. Psychische Abhängigkeit ist ein wichtiger Faktor, der einen gutmeinenden Menschen davon abhalten kann, mit dem Rauchen aufzuhören, da Nikotin solch erstaunlich starke, verstärkende Eigenschaften hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Zigaretten sind meine Leidenschaft seit ich 12 war. Bin 50

Es führt zu einer kurzzeitigen Dopaminausschüttung im Gehirn, dem Glückshormon.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige persöhnliche Erfahrungen und viel Recherche

Es wirkt als starkes Suchtmittel mit katastrophalen Langzeitfolgen. Studien haben vielfach nachgewiesen, dass:

  • Nikotin unabhängig vom Medium hochgradig süchtig macht [6, 7, 10, 12] (sowohl im Zigarettenrauch [8, 9] als auch bei Vapes [11, 14])
  • Nikotin der Stoff ist, der für die körperliche Abhängigkeit von Zigaretten [8, 9] und Vapes verantwortlich ist [6, 7]
  • Nikotin eine toxische Substanz ist [6, 10, 12], auch bei Vapes [14]
  • Nikotin Erbgut-/DNA-Schäden verursachen kann [11, 12]
  • Nikotin negative Auswirkungen auf den Blutdruck hat [12]
  • Ein regelmäßiger Nikotinkonsum - auch über Konsum per Vape - die Lebenserwartung erheblich senkt [14]
  • Nikotin das Wachstum bestehender Tumore beschleunigt [10, 12] und sehr wahrscheinlich kanzerogen wirkt [6], auch bei Vapes [14]
  • Sämtliche positive Wirkungen des Nikotins ("Stimulans", "anregend" etc.) durch die schädlichen Effekte mehr als zunichte gemacht werden [6]

Quellen:

[6][7][8]
[9] https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sucht/nikotinsucht/wege-in-abhaengigkeit.html - Zitat: "Nikotin als suchterzeugende Substanz" [10]
[11] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4018182/(belegt, dass Nikotin auch in Vapes abhängig macht)
[12] https://en.wikipedia.org/wiki/Nicotine(im Wikipedia-Artikel werden sämtliche Schadwirkungen des Nikotins, einschl. des Abhängigkeitspotenzials, zusammengefasst) [13][14]


sunnymarie32  20.08.2025, 01:30
Es wirkt als starkes Suchtmittel mit katastrophalen Langzeitfolgen.

Nö.

Studien haben vielfach nachgewiesen, dass

Nö.

Wie wär's wenn du deine Texte auch mal selber schreiben würdest, statt die einfach irgendwoher zu kopieren?

sunnymarie32  20.08.2025, 18:13
@SalatAufemBrot

Und schon da hast du den irgendwo her kopiert.

Aber egal, auch heute gilt noch genau das, was ich dir da schon erklärt hatte.

SalatAufemBrot  20.08.2025, 18:19
@sunnymarie32

Woher soll ich denn einen Text, der so maßgeschneidert in den Rest meines Beitrags eingegliedert ist, bitte kopiert haben?

sunnymarie32  20.08.2025, 18:32
@SalatAufemBrot
Nein, den Text habe ich selbst aus den genannten Quellen zusammengestellt.

Nö, hast du nicht. Du hast vielleicht ei paar Stellen ein kleines bisschen verändert, aber vollständig allein geschrieben hast du das nie im Leben.