Wie unterscheidet man Strontium und Lithium anhand der Flammenfärbung?
bald steht eine Prüfung zur analytischen Chemie an und ich muss beim Kation-Nachweis Lithium und Strontium erkennen falls enthalten, doch beide leuchten rot. Gibt es irgendwas worauf man achten sollte um Vertauschen von beiden Stoffen zu vermeiden?
4 Antworten
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Strontium eher so "normal" rot aussieht und Lithium mehr in Richtung pink geht - deutlich hübscher :D
Aber sicher kannst du das wahrscheinlich nur mit einem Spektroskop bestimmen, wie schon andere hier gemeint haben.
Du siehst, Lithium hat eine fette Spektrallinie bei ca 670nm (eigentlich zwei knapp nebeneinander), Strontium strahlt in dem Bereich nichts mehr ab. Daran sollest du die beiden Metalle eigentlich gut unterscheiden können.

Guck dir mal von beiden Elementen die Energieniveaus an. Die Atomsorten absorbieren und emittieren Energie so gequantelt, dass sie genau den Sprung des Elektrons in die höhere bzw. niedrigere Schale ermöglichen. Wenn du diese Energie über E = hf = hc/Lambda in Lambda umrechnest hast du die Wellenlänge der absorbierten bzw., in deinem Fall, der emittierten Strahlung und damit deine Farbe.
Dass der FS wissen will, wie man die beiden in der Flammenfärbung unterscheidet.
Sorry hab mich falsch ausgedrückt.
die Proben werden in der Praxis untersucht. Und der Prüfer (ich) weiß nicht welches der beiden Kationen vorhanden sind.
Das geht vermutlich gar nicht, denn auch mit Kobaltglas sind die
Flammenfärbungen gleich. Strontium soll etwas tiefer rot sein;
ich würde mal beide ausprobieren, ob du da einen Unterschied siehst.
Du wirst ein Spektroskop brauchen, um die Spektrallinien zu sehen. Damit lassen sich Lithium und Strontium unterscheiden.
Allerdings haben die wenigsten Menschen ein Sinnesorgan
für Energieniveaus.