Wie sorgt Ihr dafür, möglichst wenig Strom zu verbrauchen?
Die Strompreise in D sind sehr hoch......und alte Geräte verbrauchen viel Strom.
Habt Ihr versucht, Euren Stromverbrauch zu senken, wenn ja wie?
13 Antworten
Wir sind mit Licht sehr sparsam.
= Nur dort wo wir uns aufhalten ist das Licht eingeschaltet. ( Also zusätzlich ist kein Licht im Flur oder Küche an.
Dann wenn wir schlafen gehen, ziehen wir den WLAN Router aus der Steckdose.
Und auch TV Geräte.........somit auch kein Standby.
Stromanbieter bei uns in der Stadt sind nach wie vor sehr günstig ( immer noch Gutschrift an Abrechnung bekommen ( auch zuletzt)
Dennoch sind die deftigeren Stromverbrauchsgeräte im Sommer: die ganzen Ventilatoren.
Und im Winter: Wäschetrockner.
Aber auch hier kann man die Stufen regulieren und muss ja nicht auf voll auf schalten.
Nun, habe Beleuchtungstechnisch alles auf LED, Induktionsherd, Kühlschrank entsprechend Energieeffizient, Sandfilterpumpe für den Pool und Photovoltaik mit 10 KW Speicher. Die Stromrechnung ist schön in den Keller... EAuto verhindert, daß ich ins Netz einspeise und eliminiert auch die Tankstellenkosten.
Garnicht.
Man bricht sich dabei nur einen ab. Was man braucht - braucht man eben. LED` s sind überall drin und Abends nur bei Kerzen da zu sitzen macht nicht wirklich Sinn und spart auch nicht.
Eine beachtliche Menge an Strom lässt sich einsparen wenn man nicht ständig alles eingesteckt lässt.
Die meisten Geräte haben ja keinen Netzschalter mehr und deren Netzteile laufen ständig. Das sind auf jeden Fall alle Geräte die ein Steckernetzteil haben, aber auch viele andere Geräte mit "richtigem Netzkabel".
Jedes dieser Geräte zieht so ungefähr 5W. Hat man 10 solcher Geräte, verbraucht man ständig 50W.
In Deutschland gibt es etwa 40 Millionen Haushalte, das macht dann rund 2 Gigawatt ständigen Stromverbrauch, die meiste Zeit "für gar nichts". Kohlekraftwerke liefern so 100 Megawatt bis 1 Gigawatt. Man könnte also leicht mindestens 2 Kohlekraftwerke in Deutschland einsparen wenn man diese Geräte nur dann mit Strom verbindet wenn man die wirklich braucht.
365 Tage im Jahr mal 24 Stunden pro Tag mal 50 Watt macht 438 Kilowattstunden! Und die bezahlt man dann jedes Jahr! Da kann man leicht 300 kWh einsparen!
Natürlich zieht nicht jedes Netzteil im Leerlauf genau 5W. Die allersparsamsten kommen mit 1W aus, sind aber leider extrem selten. Dafür gibt es genügend die auch deutlich mehr als nur 5W ziehen, vor allem wenn das angeschlossene Gerät beim "nichts machen" praktisch komplett läuft, nur Display & Co aus sind.
In den 1980ern gab es mal den schönen Spruch "Ein ausgeschalteter Fernseher verbraucht mehr Strom als ein eingeschalteter."
Klingt seltsam, aber das bezog sich auf die damaligen Röhrenfernseher. Und die brauchten typisch 150W (oder mehr wenn groß) wenn die an waren und über 20W wenn die aus waren!
2h Fernsehen waren dann etwa 300Wh, also 0,3kWh. Und die 20 Stunden nicht fernsehen dazwischen waren dann 20h×20W = 400Wh, also 0,4kWh!
Das hat sich erst Mitte der 1990er geändert, den "Energy Star" der damals eingeführt wurde bekam ein Gerät (Computermonitor, PC, Fernseher, Stereoanlage, etc) wenn die nur 5W im Stand-By verbrauchen.
Heute sind 0,5W möglich aber leider sehr selten.
Wenn ich nicht zu Hause bin, müssen viele Geräte nicht auf Standby laufen. Dafür habe ich einige Verteilerleisten mit Kippschalter.
Effektiv läuft nur der Kühlschrank, wenn ich nicht da bin.
Ansonsten verwende ich relativ viele Kerzen und wenig Licht.
Kerzen sind preiswerter als Sparlampen?