Wie repariere ich eine herunter gefallene Garderobe?
Folgende Situation:
Ich bin vor zwei Monaten von Zuhause ausgezogen, wohne jetzt alleine. Ich bin handwerklich nicht wirklich begabt und hatte beim Umzug auch keine Hilfe von handwerklich Begabten, deshalb hat eine Freundin meine 4,50€ Garderobenleiste aus Holz mithilfe eines YouTube Tutorials und ganz viel Hoffen und Beten selbst angebaut.
Bisher hat die auch gehalten, aber jetzt hab ich wohl eine Jacke zuviel aufgehängt und das Ding ist runter gebrochen. Ich weiß leider wirklich nicht was ich jetzt mache, die Wand bröckelt sehr und der Fakt, dass irgendwas daran hält ist ein Wunder. Ich habe auch keine weiteren Dübel und weiß auch nicht welche ich dafür brauche.
Muss ich die Löcher irgendwie schließen oder kann ich das da einfach mit größeren Dübeln wieder anbringen? Brauche ich dafür eine Bohrmaschine?(Weil, die habe ich nicht) Und muss ich die Wand jetzt neu tapezieren?
So sieht es gerade aus
So, wenn ich das Ding reinlege
Und hier etwas näher.
Danke für hilfreichen Antworten und Tipps. (Bitte nicht Verurteilen, das wurde mir nie beigebracht und ich lebe auch nur zum ersten Mal)
4 Antworten
Möglicherweise war die Schraube zu kurz und hat den Dübel nicht gespreizt oder das Bohrloch war zu groß.
Ich würde dafür einen 8er Dübel und eine 5×50mm Schraube verwenden. Eine Bohrmaschine mit Schlag braucht man natürlich auch.
Du brauchst vor allem längere Schrauben. Dass die Garderobe mit den Schräubchen abstürzt, war klar. Wenn du es einfach haben willst, gibt es im Baumarkt kleine Sets wo Schrauben mit dazu passenden Dübeln drin sind. Nicht zu kurz und zu dünn wählen, gerade bei bröseliger Wand. Im Zweifel lass dir vom Personal das richtige raussuchen. So wie ich die jetzigen Löcher einschätze, musst du dicker und tiefer nachbohren.
Mit etwas Glück reicht es, einfach nur Moltofill aus der Tube oder eine vergleichbare Spachtelmasse (=Obi Hausmarke) in die Bohrlöcher zu streichen, die Dübel da reinzurücken und das ganze über Nacht abbinden zu lassen und dann halten die Schrauben besser als je zuvor. Die Löcher besser auch mal vorher ausblasen.
Allerdings gibt es da gewisse Dimensionen, die strikt einzuhalten sind wie Mindest-Bohrtiefe, Schraubenlänge und -stärke und so weiter, die stehen alle auf der Packung der Dübel. Man kann so was auch online bei vernünftigen Dübelherstellern nachschlagen. Die Stärke des Dübels (=Bohrloch-Durchmesser) ist mir größter Wahrscheinlichkeit auf dem Dübel nachlesbar, wenn du den mal etwas sauber machst. Eine ganze Zahl, vermutlich 5 oder 6.
Wahrscheinlich sind die Bohrungen nur wegen ungenauer Führung der Bohrmaschine zu groß geraten, aber es könnte auch sein, dass die nicht tief genug sind oder (worst case) die Dübel nur im Putz sitzen. Ganz besonders wenn unter dem Putz was Hartes kommt wie Klinker oder Stahlbeton. Für so was braucht man mindestens eine Schlagbohrmaschine oder besser einen Bohrhammer.
Solche Maschinen kann man sich nebenbei auch beim Nachbarn etc. borgen oder zur Not mieten, etwa im Baumarkt.
Das scheint eine Hohlwand zu sein. Da braucht man spezielle Dübel die sich hinten flach aufpilzen . Normale dübel wie du hast, werden immer wieder Rausrutschen . Im Baumarkt beraten lassen.