Wie longiert man am Halfter?

8 Antworten

Das ist Käse. Am Halfter longiert man gar nicht, weil es viel zu schwammig ist, keine saubere Einwirklung gewährleistet. Die Schlinge über der Nase soll das Umhaken ersparen, wenn man die Hand wechselt.

Das Mittel der Wahl zum Longieren ist ein Kappzaum, der eine feine, weiche Einwirklung erlaubt. Das Pferd soll laufen wie auf Schienen und nicht einfach nur in Schräglage im Kreis herumgeschleudert werden.

Wenn man Longieren nicht kann, lernt man es (zB online Longenkurs Babette Teschen). Denn zu bedenken ist, dass es an Pferdebeinen nicht unerheblichen Verschleiß/Schaden anrichten kann, wenn man sie auf eine für sie unnatürliche Kreisbahn schickt und dann nicht drauf achtet, dass sie auf dieser austariert laufen (können).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Hey,

Am besten gar nicht!

Vor allem nicht so: ,,Dazu einfach die Longe am Halfter fest machen und eine Schlinge über die Nase des Pferdes‘‘

Auch nicht mit Trense und erst recht nicht mit Hilfszügeln!
Hilfszügel, besser Hilflosigkeitszügel, sind einfach scheiße, der Sperrriemen genauso.
Reelle Arbeit braucht Zeit, Geduld und Wissen.
HZ (Es gibt verschiedene Arten, z.B. Ausbinder, Dreieckszügel, Laufferzügel, etc. die wirken alle unterschiedlich) bringen den Kopf in eine vorgegebene Position und behindern den Hals in seiner natürlichen Funktion als Balancestange.
Ein HZ kann nicht nachgeben oder der natürlichen Nickbewegung des Pferdes folgen. Sie bringen das Pferd dazu, Muskeln zu überanstrengen und die fehlende Oberlinie durch Unterhalsmuskulatur zu kompensieren.
Das Pferd lernt so nicht, wie es mit dem Reiter gesund erhaltend laufen soll. Das Pferd lernt nur, wie es sich den Schmerzen, welche die Einwirkung der HZ an verschiedenen Stellen des Körpers bringen, entziehen kann.
HZ bringen ein Pferd noch mehr auf die Vorhand. Sie sind keine "Begrenzung" und sie Rahmen das Pferd nicht ein. Muskeln wachsen durch An- und Entspannen. Beim Nutzen von HZ von 20min, oft länger, ist die Muskulatur dauerhaft angespannt/kontraktiert. Durch HZ übersäuert die Muskulatur, verspannt und baut ab.

Bitte nur mit einem gut sitzenden Kappzaum longieren.

LG

Laurimatecacy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

pony  09.04.2025, 12:38

ein pferd, das seinen hals noch als balancierstange braucht, ist noch nicht reif für die longe.

FunnyFanny  09.04.2025, 12:56
@pony

@pony, ... Kann man auch nicht so pauschal sagen ...

pony  09.04.2025, 13:10
@FunnyFanny

doch. kann man.

weiss ich aus erfahrung.

bevor ich das pferd auf die kreisbahn schicke, muss ich es gerade richten und damit ins gleichgewicht bringen. ein geradegerichtetes pferd kann sich auch biegen, ohne hektisch eine balancierstange zu gebrauchen.

FunnyFanny  09.04.2025, 14:13
@pony

Hm ... nach Deiner Theorie müßten dann alle Ausbildungslehren für Pferde neu geschrieben werden ...?
Aber ... laß stecken ... s.o..

FunnyFanny  09.04.2025, 12:32

... wenn Du von falsch verschnallten/angewendeten Hilfszügeln sprichst, magst Du Recht haben ... an sonst stimmt das einfach nicht.

NoLies  09.04.2025, 12:34
@FunnyFanny

Doch das stimmt absolut. Einzig ein korrekt verschnalltes Martingal ist in einigen Fällen angebracht. Alles andere hat nichts am Pferd zu suchen und zeugt von Unwissen.

pony  09.04.2025, 12:46
@NoLies
Einzig ein korrekt verschnalltes Martingal ist in einigen Fällen angebracht.

NEiN!!!

jedes gewicht, das den zügel unterbricht, bietet einen hebel. mit der verwendung des martingals verhinderst du aktiv und absichtlich, die ununterbrochene weiche zügelverbindung zwischen maul und hand.

es ist dabei nicht relevant, ob dieser hebel direkt durch den gebissring verläuft oder "nur" am zügel hängt.

hängst du die üblichen 100g in jeden zügel, hast du dadurch achtmal soviel gewicht in der hand, wie ohne martingal und spürst das pferdemaul nicht mehr in der hand.

auch das ist - physik. hebelgesetz und flaschenzug.

du kannst im ausnahmefall aber mit einem hoch eingeschnallten und korrekt eingestellten ausbindezügel den rahmen des pferdes begrenzen. aber natürlich nicht beim longieren.

FunnyFanny  09.04.2025, 12:55
@pony

Brauche ich ein Martingal zum Reiten, ist das zusätzliche Gewicht zu vernachlässigen, da überwiegt der Nutzen einfach (so viel Egoismus muss sein :-) ) und natürlich fühlt man das Maul noch bei normaler Anlehnung.
Und, sorry, Ausbinder (klassische rechts/links?) zum Reiten? Schlechte Idee, wenn dann natürlich nur zum Longieren.

NoLies  09.04.2025, 13:00
@pony

Sorry, das ist anatomisch sowie auch physikalisch völliger Unfug. Dann dürfte man nach der Logik auch keine „schwereren“ Lederzügel oder Ähnliches verwenden.

pony  09.04.2025, 13:09
@FunnyFanny

ICH fühle einen so deutlichen unterschied, dass ich das martingal entweder schon beim satteln weglasse - oder wenn ich das nicht "darf" aufs reiten verzichte.

Laurimatecacy  09.04.2025, 13:11
@FunnyFanny

Welcher Nutzen denn genau? Wenn du sagst, „so viel Egoismus muss sein“, dann sagst du damit auch: „Das Pferd muss diesen Kompromiss für mich tragen.“

Und, sorry, Ausbinder (klassische rechts/links?) zum Reiten? Schlechte Idee

Der Aussage stimme ich zu.

Aber ganz sicher stimme ich dem hier nicht zu!!:

wenn dann natürlich nur zum Longieren.

Auch da ist es eine furchtbar schlechte Idee. Warum das so ist, habe ich in meiner Antwort ja schon beantwortet.

pony  09.04.2025, 13:17
@NoLies
Sorry, das ist anatomisch sowie auch physikalisch völliger Unfug. Dann dürfte man nach der Logik auch keine „schwereren“ Lederzügel oder Ähnliches verwenden.

genau so ist es.

nur dass da nicht noch in der mitte ein gewicht eingehängt wird.

tu mir den gefallen und schau in irgendein physikbuch und anschliessend probierst du es mal mit einem stück schlüppergummi aus, das du zwischen zwei stühle hängst und an das du mal so ein 50g tischtuchgewicht dranhängst. geht auch mit einem stück bindfaden statt eines gummis.

du willst doch nicht behaupten, dass das gummiband sich nicht in der mitte runterzieht.

Sorry, das ist anatomisch sowie auch physikalisch völliger Unfug.

du brauchst dich nicht dafür zu entschuldigen, dass physik nicht deins ist.

was ich fragen wollte - kann ein artist auf einem ungespannten seil seiltanzen? und wenn nein - warum nicht? ich würde behaupten, das geht nicht, weil es einen martingaleffekt hat.

NoLies  09.04.2025, 13:18
@Laurimatecacy

?? ich hab weder was von Gewicht, noch was von Einwirkung geschrieben??

NoLies  09.04.2025, 13:20
@pony

Ein Gummi ist schon etwas völlig anderes, als ein Zügel. Null zu vergleichen. Du vergleichst also leider Äpfel mit Birnen.

FunnyFanny  09.04.2025, 14:08
@Laurimatecacy

.... na, dann laß Du doch einfach alles weg und gut ist's ... aber, glaube mir, es gibt durchaus Menschen, die vernünftig damit umgehen können.
Und ... vielleicht auch mal zur Aufklärung ... ein Hilfszügel wird immer nur temporär eingesetzt ...
Und damit beschließe ich für mich die Unterhaltung mit Dir, sorry :-)

FunnyFanny  09.04.2025, 14:10
@pony

... komisch, ich entscheide immer selbst darüber, ob und welchen HZ ich brauche ... und habe ich halt ein "spannendes" Pferd, kommt ja ohne weiteres Nachdenken ein Martingal im Gelände drauf ... da hat man auch gleich einen Halsriemen zum Reingreifen dabei!
Und ... ja, auch mit Dir mag ich das jetzt nicht weiter vertiefen, Du hast Deine Ansichten, ich meine ... und ich glaube, wir arbeiten beide lang genug mit Pferden, um uns eine eigene Meinung erlauben zu können :-)

FunnyFanny  09.04.2025, 14:12
@Laurimatecacy

Da waren wir beim Martingal und ehe ich mir die Nase einschlagen lasse, kommt das halt drauf.

Laurimatecacy  09.04.2025, 15:34
@FunnyFanny
da überwiegt der Nutzen einfach

Welcher Nutzen denn genau?
Was bedeutet für dich ein vernünftiger Umgang?

Das weiß ich, du brauchst mich nicht "aufklären". ;-)
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass HZ leider gefühlt im "Dauereinsatz" sind, bei Menschen, die HZ verwenden. Und auch nicht nur ein paar Minuten, sondern meist die gesamte Zeit über, nach dem Aufwärmen rein, nach dem arbeiten raus.
Und ich finde, da darf man nicht Egoistisch sein. Es geht um ein Lebewesen und wenn wir Hilfszügel oder Sperrriemen brauchen, weil wir es anders nicht können, entweder aufgrund unseres reiterlichen Könnens, oder weil wir es unserem Pferd noch nicht beigebracht haben - und es das somit nicht leisten kann-, dann liegt das an uns und das Pferd hat dann nicht die Konsequenzen, bzw Ausbinder oder Sperrriemen, zu tragen.

FunnyFanny  10.04.2025, 08:16
@Laurimatecacy

Du liebe Güte ... bist Du noch nie ungebärdige Pferde geritten ... ich geb's auf ... :-/

Laurimatecacy  10.04.2025, 08:19
@FunnyFanny

Bin ich. Aber wenn es ohne „Hilfsmittel“ nicht klappt, sollte man an die Ursache gehen und nicht die Symptome bekämpfen. Wenn es nur so klappt, macht man etwas falsch. Punkt.

FunnyFanny  10.04.2025, 08:22
@Laurimatecacy

Wunderbar ... und solange geht man unkalkulierbare Risiken ein?
Kannst Du Dir vorstellen, dass es Menschen gibt, die genau solche Ursachen abstellen müssen und das auch in der entsprechenden Umgebung ... und dafür keine 2 Jahre Zeit haben, weil das ihr Job ist?

Nein, sorry, Du bist leider zu blauäugig (und scheinbar auch noch sehr jung und unerfahren).

Wenn Du sachliche Fragen stellen magst, gerne ... aber auf "Wendy-Genuschel" werde ich nicht mehr reagieren. :-)

Laurimatecacy  10.04.2025, 18:26
@FunnyFanny

Von welchem Job sprichst Du?
Ja ich kann mir vorstellen, dass es die gibt.
Heißt das im Umkehrschluss: Weil das Problem („keine 2 Jahre Zeit“) beim Menschen liegt, ist es dann legitim, eine schnelle „Lösung“ zu wählen und Symptome zu kaschieren, indem man HZ und Sperrriemen rein schnallt, statt das Pferd gesund erhaltend zu arbeiten und zu trainieren?
Die meisten, die HZ und Sperrriemen nutzen, machen das nicht aufgrund eines Jobs und/oder begrenzter Zeit. Sehr viele Pferdebesitzer nutzen eines davon oder beides, obwohl sie die Zeit hätten, es anders zu machen. Und wenn man die Zeit nicht hat, sollte man den Umgang mit Pferden mMn vielleicht besser noch einmal überdenken. Reelle Arbeit braucht nunmal Zeit, Geduld und Wissen. Lösungen und Wege sollten auf lange Sicht ausgelegt sein. Ich hätte es schön gefunden, wenn dieser Austausch hier sachlich geblieben wäre, ohne herab wertende Bemerkungen wie 'Wendy-Genuschel', Aussagen wie 'Du bist zu blauäugig' oder Unterstellungen wie 'Bist Du noch nie ungebärdige Pferde geritten?' Aber naja…
LG

FunnyFanny  11.04.2025, 08:17
@Laurimatecacy

Bereiter/Ausbilder von Korrekturpferden ... schonmal gehört? :-)

Und es geht hier auch nicht um "schnelle" Lösungen, sondern zielführende, die Probleme dauerhaft lösen ... damit später auch jeder einigermaßen emphatische Reiter mit dem Pferd Freude hat.

Und damit ist hier jetzt wirklich Schicht im Schacht.

Und nicht weiter aufregen, ich setz Dich auf die Ignorierliste und kann Dich daher nicht mehr lesen ... :-)

LovePitbulls  11.04.2025, 09:44
@FunnyFanny

Die armen Pferde die dann von einem solchen Bereiter/Ausbilder "korrigiert" (nennen wir es lieber "misshandelt"!) werden!

Das ist nicht zielführend und löst keine Probleme. Das kaschiert sie nur und bringt zudem das Pferd aus dem Gleichgewicht.

Setze sie auf die Ingnorierliste, das ändert nichts daran, dass Deine Methode einfach nicht pro Pferd ist sondern nur auf schnelle Beseitigung von Symptomen beruht!

Wenn ich am Halfter longieren:

  • Das Pferd muss alle drei Gangarten die Kreisbahn auf einem großen Zirkel einigermaßen sicher halten können
  • Das Pferd muss sich auf Körpersprache+ Stimme verlassen können
  • Das Pferd muss wissen, was es zu tun hat und sollte sich auch durch Körpersprache Biegen lassen
  • Das Halfter muss sehr gut sitzen (am besten doppelter Riemen -> Longierhalfter)
  • Die Longe wird unten am Ring eingehakt und sonst nichts
  • Die Longe muss während der kompletten Einheit locker sein
  • Die Verbindung darf nur minimal sein -> sonst rutscht das Halfter ins Auge bei Zug
  • Eher für Joggen und leichte Bewegung ohne große Herausforderung geeignet, weniger für richtige Arbeit
  • Ist super für Cavaletti - Arbeit an der Longe, da man das Pferd bei richtigem Longieren und ruhiger Hand am wenigsten am Kopf stört und den Sprungfluss nicht behindert. Allerdings kann ein Pferd, wenn man als Mensch weiß, was man tut, sogar richtig gut an der Doppellonge springen!

Fazit: Wenn du unbedingt am Halfter longieren möchtest, dann sollten beide Parteien (Du und Pferd) schon was können und wissen was sie tun. Außerdem geht ohne richtig gut sitzendes Halfter gar nichts!

Liebe Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Über 12 Jahre Erfahrung, Ausbildung, RB's PB, Weiterbildung

Punkgirl512  09.04.2025, 14:25

Einzige Anmerkung, vielen Pferden hilft es auch, die Longe in den seitlichen Ringen einzuhängen.

Hanniball49  09.04.2025, 14:42
@Punkgirl512

Das stimmt, da muss man halt einen kleinen / leichten Haken an der Longe haben, damit der nicht drückt und da muss das Halfter ganz besonders gut passen. Aber ja, das mache ich auch manchmal, hatte ich ganz vergessen mit dazu zu schreiben, danke dir

Überhaupt nicht. Von wem „hört“ man den so einen Unsinn? Hab so was mit „Schlinge „ noch nie gehört, geschweige denn gesehen. Selten sieht man Leute ihr Pferd am Halfter im großen Kreis rum laufen lassen, wenn das Tier einfach so brav seine Runde zieht, dass kein Druck auf den Kopf kommt. „Pferde hüten“, kann man dazu sagen.

das, was du meinst, ist Zentrifugieren und hat mit Longieren nichts zu tun. Zentrifugieren ist übrigens sehr schädlich für die Beine. Lass es also sein. Longiere mit Kappzaum. Aber lerne es bitte zuerst.