Wie lautes Rauschen in der Heizung ist normal?
Ich glaube, ich kann das mittlerweile selbst nicht mehr gut beurteilen ... Seit Wochen hat meine Heizung in meiner Mietwohnung sehr, sehr laut und aufdringlich gerauscht. Jetzt war ein Techniker da und hat die Umwälzpumpe niedriger gestellt. Es ist jetzt leiser. Aber es rauscht immer noch.
Als mögliche Ursachen für Rauschen habe ich bisher im Internet gefunden:
- Hydraulischer Abgleich fehlt.
- Luft im System (alle Heizungen im Heizkreislauf müssen entlüftet werden).
- Wasserdruck zu niedrig (Wasser muss nachgefüllt werden)
Jetzt bin ich mir aber, bevor ich nochmal auf meinen Vermieter zugehe, unsicher: Wie viel Rauschen ist "normal"? Hört ihr eure Heizungen, wenn ihr ca. 2 Meter entfernt sitzt, durchgehend? Der Techniker hat zu mir gesagt "Das sind halt normale Fließgeräusche". Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da alles in Ordnung ist mit dem Ding, so, wie das rauscht.
3 Antworten
In Deiner Aufzählung fehlt ein Punkt, nämlich zu hohe Fließgeschwindigkeit. Die lässt sich leicht feststellen, indem man die Temperatur am Vorlauf und am Rücklauf misst. Die Differenz sollte 15° bis 20° betragen.
Dir als Mieter sind da die Hände gebunden, die Anlage ist nicht Dein Eigentum. Schau lieber ob es für Deine Wohneinheit am Gang oder in der Wohnung eine Hauptabsperrung gibt. Die kannst Du drosseln bis es keine Geräusche mehr macht aber noch genug Wärme durch kommt.
Du hast zwar was gefunden im Internet aber nicht die einfachste erklären!
Wasser und kupfer sind sehr gute träger auch für den schall!
2 Wen da nicht Alles isoliert ist an rohren hört man es eher oft rauschen da man es auch hören kann zb wen die Nachbarn die Heizkörper an machen!
Ich höre die hk nicht durchgehen wen überhaupt mal wen sie länger aus war und das ist dan das zischen des wassers!
Der Techniker bzw Fachmann hat recht!
Du kannst nicht vom Vermieter verlange das jede wand wo rohre sind aufgemacht werden im ganzen haus und dan die rohre isoliert werden! Das kannst du auch deinen Nachbarn nicht zumuten!
Was du tun könntest wäre dir eine filz rolle aus dem Baumarkt zu kaufen und damit die rohre an den Heizkörper umwickeln wen du glück hast dämpft das das Rauchschen!
Danke für den Tipp mit dem Filz! Probier ich mal aus! :)
Danke für den Kommentar, stimmt, das wäre auch möglich. Und nein, ich würde nicht wollen, dass jemand die ganzen Wände aufreißt. Ich möchte aber schauen, ob es nicht doch an etwas anderem, Lösbaren liegen und die Lautstärke noch minimiert werden könnte.
Kannst du das Geräusch näher lokalisieren?
Versuche es mal physikalisch zu betrachten. Wo an welchen Stellen, Orten im Leitungsnetz dürfte die höhere Fließgeschwindigkeit herrschen, wo geringere?
Kennt man solche Örtlichkeiten, könnte man versuchen den sinngemäßen Lärmpegel vermindern. Ist u.U. nicht einfach, wenn Körperschall auf andere Körper übertragen wird. Versuchen könnte man es trotzdem.
Danke für die Antwort! :)
Schwer zu sagen... es rauscht wirklich im Heizkörper, aber auch in den Wänden. Das Geräusch klingt, als könnte es auch ein Widerhall (v.a., wenn der Heizkörper auf 0 ist) aus anderen Wohnungen sein, der über die Rohre und den Heizkörper übertragen wird. Schaltet man die Heizung an, hört es sich an, als ob Druck auf die Heizung geht. Man hört mit dem Pffff sozusagen die Bewegungen des Wassers im System sehr deutlich. Man kann der Heizung beim Arbeiten zuhören.
Wollte dir vermitteln, Geräusche machen die schnelleren Wasserbewegungen. Einmal die Pumpe, zum anderen alle Heizkörperventile. Denn dort reduziert sich die Durchlassöffnung auf Millimeter!
Geradezu irrwitzig ist nun, man kann diese Ventile nicht einfach umwickeln um die Geräusche zu vermindern. Nicht nur deswegen ist Heizköpertechnik Murks hoch 10. Habe Fussbodenheizung, schön warm ohne hohe Temperaturen, keinerlei Geräusche etc.
Ach herrje, ja, das mit der Fußbodenheizung klingt schön!
Allerdings habe ich auch schon in sehr alten Häusern mit alten Anlagen gewohnt, wo nichts gerauscht hat. Danke für die Hinweise!
Danke für den Hinweis! Schreib ich mir auf meine Liste. :) Ich habe überlegt, ob ich vielleicht privat einen Techniker bezahlen könnte, der mal schaut, was man "optimieren" kann.