

Da gab es mal eine Regelung um wieviel das Zugfahrzeug schwerer sein muss, als der Hänger. Ob diese Einschränkung noch gilt, weiß ich nicht.
Da gab es mal eine Regelung um wieviel das Zugfahrzeug schwerer sein muss, als der Hänger. Ob diese Einschränkung noch gilt, weiß ich nicht.
Nach dem Bild zu urteilen ist der Schimmel kein Schimmel sondern Silikatausblühungen. Kratz die alte Fugenmasse raus und verfuge neu, dann sollte der Zauber ein Ende haben.
Ich mach das immer vor dem Winter mit Silikonöl, dann dringt kein Wasser ein und die Türen frieren nicht fest.
Sei bitte nicht komisch! Wozu macht man 75 Schichtaufnahmen, wenn zwei für eine Diagnose genügen würden?
Ich vermute, das ist sowas wie eine Sanybroy. Abgehenden Anschluss lösen, Deckel abnehmen, Laufrad der Pumpe reinigen, da haben sich sicher jede Menge Haare drumgewickelt. Auch hinter dem Laufrad können sich Haare um die Achse gewickelt haben. Falls die Pumpe dann läuft (eventuell Sicherung prüfen, ob die nicht rausgeflogen ist), Deckel wieder drauf und Anschluss wieder herstellen.
KFZ ist der Oberbegriff, PKW, LKW sind Typisierungen. Z.B. ein Wohnmobil mit mehr als 3,5 t ist trotzdem kein LKW und fällt daher nicht ins LKW- Fahrverbot am Wochenende.
Entweder ist am Schließblech was einstellbar, oder man greift zur Feile und schafft mehr Platz für die Falle.
Den Boden im Bereich der Hütte in der Waage, ab der Hütte mit leichtem Gefälle nach außen. Eindringendes Wasser versickert ohnehin zwischen den Platten.
Systemsteuerung, Name des Siels suchen, rechte Maustaste, deinstallieren.
Was willst Du bei der Kilometerleistung einsparen? Die Gasanlage kostet Geld, das Du nicht reinkriegst und Leistung verlierst Du auch noch.
Ausgleichsmasse bringt nix, Du musst an den Untergrund ran. Falls Du noch Platten in Reserve hast kannst Du Folgendes machen. Bohr in eine Platte, die raus soll, diagonal zwei Löcher, steck einen Dübel rein und dreh jeweils eine Schraube rein. Jetzt hast Du zwei Punkte, an denen Du ansetzen kannst um die Platte raus zu nehmen. Falls noch weitere Platten entnommen werden sollen, sollte das kein Problem sein. Jetzt muss der Untergrund ausgebessert werden. Entweder muss Kies nachgefüllt werden oder der Beton ist gebrochen, dann lose Teile entfernen und neu betonieren. Wenn das erledigt ist, kann man die Platten wieder einfügen.
Ist der Tankdeckel rechts, kann man dicht an die Zapfsäule fahren ohne mit der Fahrertüre beim Aussteigen irgendwo anzuschlagen
Für die Basis- Steckdose sollten nicht mehr als 16A angeschlossen werden, sonst brennt die ab.
Die Niveauregulierung betätigt ein Magnetventil, das wieder die Wasserzufuhr öffnet und schließt. In diesem ist vermutlich der Magnetkern stecken geblieben (Verkalkung).
Entweder gangbar machen oder austauschen.
Das ergibt sich aus der Berechnung der Beschleunigung.
Du hast ihr was nicht gegeben, sie gibt Dir was nicht, ist doch nur gerecht.
Geh in den nächsten Werkzeugladen und kauf dir eine Stehhahnzange, denn anders kommst Du nicht an die Befestigungsmutter ran. Die Platte dürfte geschraubt sein, nimm die Plastikkappen ab, darunter dürften die Schrauben sein.
Mit welchem Schwamm? Das kommt auf das Zubehör der Poliermaschine an, dort sollte beschrieben sein, wofür man was verwendet.
Anwendung des Poliermittels? Das kommt auf den Zustand des Lacks an. Ist er stark verwittert, fang mit der 1000- Flasche an.
Hartwachs auftragen? Das macht man mit einer Schwammscheibe, die man anfeuchtet, poliert wird dann mit der Lamfellscheibe, wobei man immer einen Bauteil fertig macht, also einen Kotflügel, eine Tür...... usw.
Kauf Dir "Ceraclean", damit kannst Du das Kochfeld versiegeln. Der Kratzer ist dann zwar nicht weg, aber man sieht ihn kaum mehr.
Seid ihr noch ganz dicht? Der Unfall kann Verletzungen an der Wirbelsäule verursacht haben, die zu Lähmungen führen können. Ganz abgesehen davon, dass noch innere Verletzungen vorliegen können. Den Vater nicht mehr bewegen, auch er selbst sollte sich möglichst nicht mehr bewegen und Krankenwagen rufen, ab ins Krankenhaus.